Originaldatei(3.512 × 2.112 Pixel, Dateigröße: 3,41 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Flügelaltar von Rüti   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Nelkenmeister zugeschrieben    wikidata:Q1689311
 
Normdatei
artist QS:P170,Q1689311,P5102,Q230768
Hans Leu der Ältere zugeschrieben  (1460–1507)  wikidata:Q682812
 
Hans Leu der Ältere zugeschrieben
Beschreibung Schweizer Maler
Geburts-/Todesdatum 1460 Auf Wikidata bearbeiten 1507 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Baden Zürich
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q682812,P5102,Q230768
Fotograf
Titel
Flügelaltar von Rüti
label QS:Len,"Winged altar from Rüti"
label QS:Lfr,"Retable à volets de Rüti"
label QS:Lde,"Flügelaltar von Rüti"
Beschreibung
Deutsch: Kreuzigungsgruppe des Flügelaltars von Rüti, Kanton Zürich. Im Mittelteil stehen links von einem Christus an einem T-Kreuz Maria und rechts Johannes, am Fuss des Kreuzes kniet der unbekannte Stifter. Auf dem linken geöffneten Flügel steht der hl. Augustinus und im rechten geöffneten Flügel der hl. Norbert, der Begründer des Prämonstratenserordens. Zwar finden sich auf dem Altar keine Nelken, dennoch ist dieser Altar wahrscheinlich im Umkreis des sogenannten Zürcher Nelkenmeisters entstanden.
Français : Groupe de la crucifixion du retable à volets de Rüti, canton de Zurich. Dans la partie centrale, à gauche d'un Christ sur une croix en T, se tiennent Marie et à droite Jean, au pied de la croix est agenouillé le donateur inconnu. Sur l'aile intérieure gauche se trouve saint Augustin et sur l'aile intérieure droite saint Norbert, le fondateur de l'ordre des Prémontrés. Bien que l'on ne trouve pas d'œillets sur l'autel, celui-ci a probablement été réalisé dans l'entourage de celui que l'on appelle le maître des œillets de Zurich.
English: Crucifixion group of the winged altarpiece from Rüti, Canton Zurich. In the centre section, Mary stands to the left of Christ on a T-shaped cross and John to the right, with the unknown donor kneeling at the foot of the cross. St Augustine stands on the left inner wing and St Norbert, the founder of the Premonstratensian Order, on the right inner wing. Although there are no carnations on the altar, this altar was probably created in the circle of the so-called Zurich Carnation Master.
Datum 1503
date QS:P571,+1503-00-00T00:00:00Z/9
Technik Mischtechnik auf Leinwand
Maße Mittelteil 88 × 87 cm, geöffnet 180 × 87 cm
institution QS:P195,Q689896
Momentaner Standort
Bischöfliche Sammlung, Lesesaal der Stiftsbibliothek
Inventarnummer
Inv. Nr. 97
Herstellungsort Rüti, Kanton Zürich
Provenienz
Deutsch: Nach 1523 wurden die zürcherischen Klöster aufgehoben und viele Kunstschätze fielen dem Bildersturm zum Opfer. Dieser Altar wurde gerettet. Domdekan Carl Johann Greith erklärt in einem Brief vom 5. Juli 1861, dass der Altar seinerzeit ins Kloster Wurmsbach kam. Beim Einfall der Franzoschen 1798 kam er in eine Kapelle oberhalb von Wagen. Domdekan Carl Johann Greith stellte fest, dass das Kunstwerk dort «aller Unbill der Witterung ausgesetzt» war und sorgte dafür, dass der Altar nach St. Gallen kam.
Inschriften
  • Spruchband des Stifters unten auf halber Breite:
O fili dei miserere mei
[O Sohn Gottes, erbarme dich meiner]
  • Kreuzesinschrift oben auf halber Breite:
INRI
[IESVS NAZARENVS REX IUDÆORVM] [Jesus von Nazaret, König der Juden]
  in Pseudohebräisch, römischen Majuskeln und gotischen Minuskeln
Referenzen Ulrich Gerster. Die Zürcher Nelkenmeister. Mit Beiträgen von Charlotte Gutscher-Schmid, Martin Illi und Heinz O. Hirzel. Zürich: Scheidegger & Spiess 2023 ISBN 978-3-03942-036-0, besonders S. 186-196 und S. 288-289
Herkunft/Fotograf Eigenes Werk
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Paragraph Dateien (Bilder, Videos, Audios) des Medienarchivs Wikimedia Commons unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose Nutzung muss der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhalten. Er muss den Fotografen/Autor Martin Thurnherr als Urheber nennen und die Quelle (Wikimedia Commons) angeben - wenn möglich mit Link zur Originaldatei.

Dieses Bild wurde von Martin Thurnherr erstellt. Wenn Sie eines meiner Bilder nutzen möchten, bin ich für eine E-Mail (Account nötig) oder eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite dankbar.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen. Auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten sind diskutierbar.

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Martin Thurnherr
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Kreuzigungsgruppe des Flügelaltars von Rüti, Kanton Zürich

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0,025 Sekunde

35 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:38, 8. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 08:38, 8. Jun. 20243.512 × 2.112 (3,41 MB)MatutinhoUploaded own work with UploadWizard

Metadaten