De Emhoff
Das Bauernhaus De Emhoff (auch: „Emhoff“, „Emhof“) ist ein in Holzbauweise errichtetes Dachbalken-Zweiständerhaus, das sich in Wilsede im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befindet. Es ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser der Lüneburger Heide und vertritt die typische Bauweise der Südheide.[1]



Geschichte
BearbeitenDas Haupthaus „De Emhoff“ wurde ursprünglich 1609 in Emmingen in der Nähe von Soltau erbaut (Lage:53° 0′ 0,2″ N, 9° 59′ 47,3″ O ). Im Jahre 1964 wurde es im alten Stil in das Heidedorf Wilsede tranzloziert. Heute steht es im Eigentum des Vereins Naturschutzpark.[2] Auch wenn der „Emhoff“ ein älteres Baudatum trägt, gehen Forscher davon aus, dass das ebenfalls nach Wilsede versetzte „Dat ole Huus“ einen wesentlich älteren Flettbereich aufweist (etwa um 1540 erbaut).[1]
Literatur
Bearbeiten- Ulrich Klages: Siedlungen und Baugeschichte. In: Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Geschichte – Ökologie –Naturschutz. Hauschild, Bremen 1997, S. 79.
- Verein Naturschutzpark (Hrsg.): Wilsede – ein altes Heidedorf. Mundschenk, Soltau 1999.
Weblinks
Bearbeiten- Foto des Gebäudes von 1973 ( vom 10. September 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Ulrich Klages: Siedlungen und Baugeschichte. In: Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Geschichte – Ökologie – Naturschutz. Hauschild, Bremen 1997, S. 79.
- ↑ Verein Naturschutzpark (Hrsg.): Wilsede – ein altes Heidedorf. Mundschenk, Soltau 1999, S. 16.
Koordinaten: 53° 9′ 54″ N, 9° 57′ 36,2″ O