De Roy (Mondkrater)
Mondkrater
De Roy | ||
---|---|---|
Clementine-Aufnahme | ||
Position | 55,24° S, 98,99° W | |
Durchmesser | 44 km | |
Kartenblatt | 135 (PDF) | |
Benannt nach | Felix De Roy (1883–1942) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
De Roy ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater liegt im Süden der erdabgewandten Seite, nordwestlich des großen Kraters Hausen, östlich von Lippmann, südöstlich von Mendel. Nahegelegene, vergleichbar große Krater sind Arrhenius im Osten sowie Guthnick und Rydberg in nördlicher Richtung.
De Roy hat drei Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
N | 59,59° S, 102,89° W | 25 km | [1] |
P | 58,2° S, 102,55° W | 36 km | [2] |
Q | 57,92° S, 103,52° W | 22 km | [3] |
X | Umbenannt in Chadwick |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem belgischen Amateurastronomen Felix De Roy benannt.[1][2] Der Nebenkrater X ist 1985 nach dem britischen Physiker James Chadwick umbenannt worden.
Weblinks
BearbeitenCommons: De Roy (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b De Roy im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- ↑ Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 104 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).