Deadhorse ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet (Unincorporated Community) am Dalton Highway im US-amerikanischen Bundesstaat Alaska. Deadhorse besteht hauptsächlich aus Unterkünften für die Ölarbeiter im nahegelegenen Prudhoe Bay, dem größten Erdölvorkommen der USA.

Deadhorse
Luftbild von Deadhorse, März 2007
Luftbild von Deadhorse, März 2007
Lage in Alaska
Deadhorse (Alaska)
Deadhorse (Alaska)
Deadhorse
Basisdaten
Gründung: 1980
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Alaska
Borough/Census Area: North Slope Borough
Koordinaten: 70° 12′ N, 148° 28′ WKoordinaten: 70° 12′ N, 148° 28′ W
Zeitzone: Alaska (UTC−9/−8)
Haushalte: 162 (Stand: 2020)
Höhe: 15 m
Vorwahl: +1 907
FIPS: 02-18290
GNIS-ID: 1866941

Der Ort ist über den Flughafen Deadhorse erreichbar; dieser hat den IATA-Flughafencode SCC. Die Start- und Landebahn ist 2 Kilometer lang und 45 Meter breit.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Deadhorse erschien beim United States Census 1970 als „unincorporated village“. 1980 wurde Deadhorse ein census-designated place (CDP). Beim Zensus 1990 tauchte das CDP letztmals auf. Nach 2000 ging Deadhorse in das Prudhoe Bay CDP auf.

Bearbeiten
Commons: Deadhorse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Flughafen-Daten, bei city-data.com, aufgerufen am 12. April 2010