Deep Lake (Prinzessin-Elisabeth-Land)
Der Deep Lake (englisch für Tiefer See) ist ein nahezu quadratischer See mit einem Durchmesser von 1,5 km an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands. Er liegt rund 9 km ostnordöstlich der Davis-Station. Er ist 36 m tief und einer der beiden Salzwasserseen in den Vestfoldbergen. Die unteren 15 m haben eine konstante Wassertemperatur von −14 °C. Er gehört zu einer Reihe von Seen, die sich entlang der Westseite der Breidnes-Halbinsel verteilen.
Deep Lake | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Prinzessin-Elisabeth-Land, Ostantarktika | |
Daten | ||
Koordinaten | 68° 33′ 36″ S, 78° 11′ 45″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 50,6 m unter dem Meeresspiegel | |
Länge | 1,5 km | |
Maximale Tiefe | 36 m |
Norwegische Kartographen kartierten ihn 1946 anhand von Luftaufnahmen der Lars-Christensen-Expedition 1936/37. Eine Mannschaft um den australischen Polarforscher Phillip Law besuchte ihn als Erste im Januar 1955 im Rahmen der Australian National Antarctic Research Expeditions. Das Antarctic Names Committee of Australia benannte ihn am 29. April 1958 deskriptiv.
In den 1980er Jahren wurde aus dem Deep Lake das halophile Archaeon Halorubrum lacusprofundi (Halobacteria) isoliert (Wortherkunft: lateinisch lacus prufundus ‚Tiefer See‘, Genitiv: lacūs profundi ‚des Tiefen Sees‘).[1][2] 2019 entdeckten Hamm et al. im nano-halophilen Candidatus Nanohalarchaeum antarcticum (alias Ca. Nanohaloarchaeum antarcticus, Nanohaloarchaeota) eine weitere Archaeenspezies, die als Symbiont auf Halorubrum lacusprofundi lebt.[3] Wie das Team im Jahr 2024 zeigte, ähnelt die Lebensweise dieser Nanohaloarchaeen Parasitismus.[4]
Literatur
Bearbeiten- John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Band 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 413–414 (englisch)
- Bernhard Tschitschko et al.: Genomic variation and biogeography of Antarctic haloarchaea, in: Microbiome, Band 6, Nr. 113, 2018; doi:10.1186/s40168-018-0495-3 (englisch).
Ricardo Cavicchioli: Behind the paper: Antarctic haloarchaea – a unique Microbiome, in: Microbiology, 19. Juni 2018.
Weblinks
Bearbeiten- Deep Lake im Composite Gazetteer of Antarctica (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Peter D. Franzmann, Erko Stackebrandt, K. Sanderson, John K. Volkman, D. E. Cameron, P. L. Stevenson, Tom A. McMeekin, H. R. Burton: Halobacterium lacusprofundii sp. nov., a halophilic bacterium isolated from Deep Lake, Antarctica. In: Syst. Appl. Microbiol. 11. Jahrgang, Nr. 1, November 1988, S. 20–27, doi:10.1016/S0723-2020(88)80044-4 (englisch, sciencedirect.com).
- ↑ Melinda D. Capes, Priya DasSarma, Shiladitya Dassarma: The_core_and_unique_proteins_of_haloarchaea The core and unique proteins of haloarchaea. In: BMC Genomics, Band 13, Nr. 1, Januar 2012, S. 39; doi:10.1186/1471-2164-13-39, PMID 22272718, ResearchGate:221773137 (englisch). Siehe insbes. Fig. 1.
- ↑ Joshua N. Hamm, Susanne Erdmann, Emiley A. Eloe-Fadrosh, Allegra Angeloni, Ling Zhong, Christopher Brownlee, Timothy J. Williams, Kirston Barton, Shaun Carswell, Martin A. Smith, Sarah Brazendale, Alyce M. Hancock, Michelle A. Allen, Mark J. Raftery, Ricardo Cavicchioli: Unexpected host dependency of Antarctic Nanohaloarchaeota. In: PNAS, Band 116, Nr. 29, 16. Juli 2019, S. 14661-14670; doi:10.1073/pnas.1905179116, PMID 31253704, PMC 6642349 (freier Volltext), Epub 28. Juni 2019 (englisch).
- ↑
Joshua N. Hamm, Yan Liao, Andriko von Kügelgen, Nina Dombrowski, Evan Landers, Christopher Brownlee, Emma M. V. Johansson, Renee M. Whan, Matthew A. B. Baker, Buzz Baum, Tanmay A. M. Bharat, Iain G. Duggin, Anja Spang, Ricardo Cavicchioli: The parasitic lifestyle of an archaeal symbiont. In: Nature Communications, Band 15, Nr. 6449, 31. Juli 2024 (englisch). Dazu:
- Antarctic Archaea Can Behave Like Parasites, Microbiologists Find. Auf: sci.news vom 7. August 2024.