Eine Def-Use-Kette ist eine Datenstruktur, die aufeinanderfolgende Paare von Schreib- und Lesezugriffen einer Variablen beschreibt.

Im Rahmen des Software Engineerings werden beim White-Box-Testing mittels Def-Use-Ketten Datenflusstests durchgeführt, welche das Durchlaufen von Code mittels Testwerten für Variablen ermöglichen.[1]

Anwendungsbeispiel

Bearbeiten

Im Folgenden soll eine Def-Use-Kette für die Variable "d" erzeugt werden. Der nachfolgende Code findet den größten gemeinsamen Teiler (GGT) zweier Zahlen "a" und "b" und ist in Java implementiert.

 public int ggt(int a, int b){
    int c = a;
    int d = b;
    if(c == 0)
       return d;
    while(d != 0){
       if(c > d)
          c = c - d;
       else
          d = d - c;
    }
    return c;
 }

Um alle Def-Use-Ketten für die Variable "d" zu erzeugen, ist folgendermaßen vorzugehen:

  1. Ermitteln des ersten Schreibzugriffes (Definition der Variablen)
    In diesem Fall entspricht dies der Zuordnung "d=b" (Zeile 3)
  2. Ermitteln des ersten Lesezugriffes
    In diesem Fall entspricht dies der Anweisung "return d"
  3. Aufschreiben dieser Information im folgenden Stil:
    [Name der untersuchten Variablen, konkreter Schreibzugriff, konkreter Lesezugriff]
    In diesem Fall entspricht dies [d, d=b, return d]

Nun werden diese Schritte wiederholt, wobei jeder Schreibzugriff mit jedem Lesezugriff der untersuchten Variablen verbunden wird.

Das Ergebnis ist dann:

  1. [d, d=b, return d]
  2. [d, d=b, while(d!=0)]
  3. [d, d=b, if(c>d)]
  4. [d, d=b, c=c-d]
  5. [d, d=b, d=d-c]
  6. [d, d=d-c, while(d!=0)]
  7. [d, d=d-c, if(c>d)]
  8. [d, d=d-c, c=c-d]
  9. [d, d=d-c, d=d-c][2]

Literatur

Bearbeiten
  • Aditya P. Mathur: Foundations of Software Testing. Fundamental Algorithms and Techniques. An Undergrate and Graduate Text. A Reference for the Practicing Software Engineer. Pearson Education India, Delhi u. a. 2008, ISBN 978-81-317-0795-1, S. 462 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Prof. Herbert Kuchen: Software Engineering, Skript WS09/10. (Memento des Originals vom 23. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wi1.uni-muenster.de (PDF; 234 kB) Westfälische Wilhelms-Universität Münster. S. 403, 407ff. Abgerufen am 23. Januar 2017.
  2. Henning Heitkötter: Software Engineering WS09/10, Lösung Übungsblatt 6. (Memento des Originals vom 23. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wi1.uni-muenster.de (PDF; 554 kB) Westfälische Wilhelms-Universität Münster. S. 25. Abgerufen am 23. Januar 2017.