Die Deloitte Football Money League ist eine Rangliste der 20 weltweit umsatzstärksten Fußball-Klubs. Sie wird seit 1998 jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte herausgegeben. Unterteilt werden die Einnahmen dabei in Einkünfte an den Spieltagen selbst (Zuschauereinnahmen etc.), aus Übertragungsrechten und Werbe-/Lizenzeinnahmen. Erlöse aus Spielertransfers fließen in der Regel nicht ein. Alle jemals hier gelisteten Klubs stammen aus Europa (im Sinne der UEFA). Daneben werden in einer Art „2. Liga“ die Plätze 21–30 veröffentlicht, worunter sich auch nichteuropäische Vereine befinden.

Rangliste zur Saison 2022/23 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 1]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Real Madrid 831,4 Spanien  Spanien +1
02. Manchester City 825,9 England  England −1
03. Paris Saint-Germain 801,8 Frankreich  Frankreich +2
04. FC Barcelona 800,1 Spanien  Spanien +3
05. Manchester United 745,8 England  England −1
06. FC Bayern München 744,0 Deutschland  Deutschland ±0
07. FC Liverpool 701,7 England  England −4
08. Tottenham Hotspur 631,5 England  England +1
09. FC Chelsea 589,4 England  England −1
10. FC Arsenal 532,6 England  England ±0
11. Juventus Turin 432,4 Italien  Italien ±0
12. Borussia Dortmund 420,0 Deutschland  Deutschland +1
13. AC Mailand 385,3 Italien  Italien +3
14. Inter Mailand 378,9 Italien  Italien ±0
15. Atlético Madrid 364,1 Spanien  Spanien −3
16. Eintracht Frankfurt 293,5 Deutschland  Deutschland +6
17. Newcastle United 287,8 England  England +3
18. West Ham United 275,1 England  England −2
19. SSC Neapel 267,7 Italien  Italien neu gelistet
20. Olympique Marseille 258,4 Frankreich  Frankreich neu gelistet

[1]

Rangliste zur Saison 2021/22 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 1]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Manchester City 731,0 England  England ±0
02. Real Madrid 713,8 Spanien  Spanien ±0
03. FC Liverpool 701,7 England  England +4
04. Manchester United 688,6 England  England +1
05. Paris Saint-Germain 654,2 Frankreich  Frankreich +1
06. FC Bayern München 653,6 Deutschland  Deutschland −3
07. FC Barcelona 638,2 Spanien  Spanien −3
08. FC Chelsea 568,3 England  England ±0
09. Tottenham Hotspur 523,0 England  England +1
10. FC Arsenal 433,5 England  England +1
11. Juventus Turin 400,6 Italien  Italien −1
12. Atlético Madrid 393,8 Spanien  Spanien +1
13. Borussia Dortmund 356,9 Deutschland  Deutschland −1
14. Inter Mailand 308,4 Italien  Italien ±0
15. West Ham United 301,5 England  England +1
16. AC Mailand 264,9 Italien  Italien +3
17. Leicester City 255,5 England  England −2
18. Leeds United 223,4 England  England +5
19. FC Everton 213,7 England  England −1
20. Newcastle United 212,3 England  England +9

[2]

Rangliste zur Saison 2020/21 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 2]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Manchester City 644,9 England  England +5
02. Real Madrid 640,7 Spanien  Spanien ±0
03. FC Bayern München 611,4 Deutschland  Deutschland ±0
04. FC Barcelona 582,1 Spanien  Spanien −3
05. Manchester United 558 England  England −1
06. Paris Saint-Germain 556,2 Frankreich  Frankreich +1
07. FC Liverpool 550,4 England  England −2
08. FC Chelsea 493,1 England  England ±0
09. Juventus Turin 433,5 Italien  Italien +1
10. Tottenham Hotspur 406,2 England  England −1
11. FC Arsenal 366,5 England  England ±0
12. Borussia Dortmund 337,6 Deutschland  Deutschland ±0
13. Atlético Madrid 332,8 Spanien  Spanien ±0
14. Inter Mailand 330,9 Italien  Italien ±0
15. Leicester City 255,5 England  England +7
16. West Ham United 221,5 England  England +10
17. Wolverhampton Wanderers 219,2 England  England +12
18. FC Everton 218,1 England  England −1
19. AC Mailand 216,3 Italien  Italien neu gelistet
20. Zenit St. Peters­burg 212 Russland  Russland −5

[3]

Rangliste zur Saison 2019/20 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 2]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. FC Barcelona 715,1 Spanien  Spanien ±0
02. Real Madrid 691,8 Spanien  Spanien ±0
03. FC Bayern München 634,1 Deutschland  Deutschland +1
04. Manchester United 580,4 England  England −1
05. FC Liverpool 558,6 England  England +2
06. Manchester City 549,2 England  England ±0
07. Paris Saint-Germain 540,6 Frankreich  Frankreich −2
08. FC Chelsea 469,7 England  England +1
09. Tottenham Hotspur 445,7 England  England −1
10. Juventus Turin 397,9 Italien  Italien ±0
11. FC Arsenal 388,0 England  England ±0
12. Borussia Dortmund 365,7 Deutschland  Deutschland ±0
13. Atlético Madrid 331,8 Spanien  Spanien ±0
14. Inter Mailand 291,5 Italien  Italien ±0
15. Zenit St. Peters­burg 236,5 Russland  Russland +13
16. FC Schalke 04 222,8 Deutschland  Deutschland −1
17. FC Everton 212,0 England  England +2
18. Olympique Lyon 180,7 Frankreich  Frankreich −1
19. SSC Neapel 176,3 Italien  Italien +1
20. Eintracht Frankfurt 174,0 Deutschland  Deutschland +7

[4]

Rangliste zur Saison 2018/19 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 2]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. FC Barcelona 840,8 Spanien  Spanien +1
02. Real Madrid 757,3 Spanien  Spanien −1
03. Manchester United 711,5 England  England ±0
04. FC Bayern München 660,1 Deutschland  Deutschland ±0
05. Paris Saint-Germain 635,9 Frankreich  Frankreich +1
06. Manchester City 610,6 England  England −1
07. FC Liverpool 604,7 England  England +1
08. Tottenham Hotspur 521,1 England  England +2
09. FC Chelsea 513,1 England  England −1
10. Juventus Turin 459,7 Italien  Italien +1
11. FC Arsenal 445,6 England  England −2
12. Borussia Dortmund 377,1 Deutschland  Deutschland ±0
13. Atlético Madrid 367,6 Spanien  Spanien ±0
14. Inter Mailand 364,6 Italien  Italien ±0
15. FC Schalke 04 324,8 Deutschland  Deutschland +1
16. AS Rom 231,0 Italien  Italien −1
17. Olympique Lyon 220,8 Frankreich  Frankreich +11
18. West Ham United 216,4 England  England +2
19. FC Everton 213,0 England  England +2
20. SSC Neapel 207,4 Italien  Italien +1

[5]

Rangliste zur Saison 2017/18 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 3]
(Mio. )
Land
1 Real Madrid 750,9 Spanien  Spanien
2 FC Barcelona 690,4 Spanien  Spanien
3 Manchester United 666 England  England
4 FC Bayern München 629,2 Deutschland  Deutschland
5 Manchester City 568,4 England  England
6 Paris Saint-Germain 541,7 Frankreich  Frankreich
7 FC Liverpool 513,7 England  England
8 FC Chelsea 505,7 England  England
9 FC Arsenal 439,2 England  England
10 Tottenham Hotspur 428,3 England  England
11 Juventus Turin 394,9 Italien  Italien
12 Borussia Dortmund 317,2 Deutschland  Deutschland
13 Atlético Madrid 304,4 Spanien  Spanien
14 Inter Mailand 280,8 Italien  Italien
15 AS Rom 250 Italien  Italien
16 FC Schalke 04 243,8 Deutschland  Deutschland
17 FC Everton 212,9 England  England
18 AC Mailand 207,7 Italien  Italien
19 Newcastle United 201,5 England  England
20 West Ham United 197,9 England  England

Rangliste zur Saison 2016/17 Bearbeiten

Rang Verein Einnahmen[A 3]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Manchester United 676,3 England  England ±0
02. Real Madrid 674,6 Spanien  Spanien +1
03. FC Barcelona 648,3 Spanien  Spanien −1
04. FC Bayern München 587,6 Deutschland  Deutschland ±0
05. Manchester City 527,7 England  England ±0
06. FC Arsenal 487,6 England  England +1
07. Paris Saint-Germain 486,2 Frankreich  Frankreich −1
08. FC Chelsea 428,0 England  England ±0
09. FC Liverpool 427,2 England  England ±0
10. Juventus Turin 405,7 Italien  Italien ±0
11. Tottenham Hotspur 355,6 England  England +1
12. Borussia Dortmund 322,6 Deutschland  Deutschland −1
13. Atlético Madrid 272,5 Spanien  Spanien ±0
14. Leicester City 271,1 England  England +6
15. Inter Mailand 262,1 Italien  Italien +4
16. FC Schalke 04 230,2 Deutschland  Deutschland −2
17. West Ham United 213,3 England  England +1
18. FC Southampton 212,1 England  England +4
19. SSC Neapel 200,7 Italien  Italien +11
20. FC Everton 199,2 England  England +3

[6]

Rangliste zur Saison 2015/16 Bearbeiten

Der englische Rekordmeister Manchester United verbucht in der Saison 2015/16 ein Umsatzwachstum von 25 % (Höchstwert unter den Top-20) und übernimmt die Spitze der diesjährigen Money League. Der UEFA-Champions-League-Gewinner Real Madrid wird trotz 7 % Wachstum durch Champions League Sieg und Vorbereitungstouren auf Rang drei verwiesen. Der Rivale aus Barcelona steigt um einen Rang auf die Zwei. Paris Saint-Germain fällt auf Rang 6 zurück und wird von Manchester City und dem FC Bayern München verdrängt. Der deutsche Rekordmeister konnte nach Stagnation in der letzten Ausgabe satte 25 % Umsatzwachstum zum vorherigen Jahr einfahren und sichert sich Platz 4. Während nach 2014/15 drei Vereine einen Umsatz über einer halben Milliarde Euro ausweisen konnten, hat sich die Zahl seitdem verdoppelt. Zudem haben dieselben drei bereits die 600-Millionen-Marke überstiegen. Der Rest der Top 10 bleibt trotz Wachstum unverändert.

Die weiteren deutschen Vertreter unter den Top 20, Borussia Dortmund und Schalke 04, konnten minimales Wachstum einfahren und verharren somit auf den fast gleichen Positionen. Unter den Top 30 befindet sich mit Borussia Mönchengladbach, vor allem dank der Einnahmen aus der Champions League, ein vierter deutscher Verein. Die größten Sprünge innerhalb der ersten zwanzig machten Atlético Madrid und West Ham United. Während Zenit St. Petersburg das einzige Team ist, welches nicht aus den UEFA-Top-5-Ligen stammt, drohen die beiden italienischen Schwergewichte AC Mailand und Inter Mailand innerhalb der nächsten Ausgaben aus den Top 20 zu fallen. Zudem werden vor allem englische Teams zukünftig durch einen 2016 in Kraft tretenden Fernsehvertrag Wachstum erzielen und Ränge klettern, sodass für die nächste Money League eine Rekordzahl englischer Mannschaften unter den Top 20 erwartet wird.

Bis auf FC Everton und Newcastle United sind alle Vereine der letzten Ausgabe in den ersten Zwanzig zu finden. Insgesamt befinden sich acht Klubs der englischen Premier League, vier italienische, drei deutsche, drei spanische, ein französischer und ein russischer unter den Top-20. Zusätzlich befinden sich unter den Plätzen 20 bis 30 vier englische, zwei türkische Mannschaften und jeweils ein deutsches, italienisches, portugiesisches und französisches Team.[7]

Rang Verein Einnahmen[A 4]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Manchester United 689 England  England +2
02. FC Barcelona 620,2 Spanien  Spanien +1
03. Real Madrid 620,1 Spanien  Spanien −2
04. FC Bayern München 592 Deutschland  Deutschland +1
05. Manchester City 524,9 England  England +1
06. Paris Saint-Germain 520,9 Frankreich  Frankreich −2
07. FC Arsenal 468,5 England  England ±0
08. FC Chelsea 447,4 England  England ±0
09. FC Liverpool 403,8 England  England ±0
10. Juventus Turin 341,1 Italien  Italien ±0
11. Borussia Dortmund 283,9 Deutschland  Deutschland ±0
12. Tottenham Hotspur 279,7 England  England ±0
13. Atlético Madrid 228,6 Spanien  Spanien +3
14. FC Schalke 04 224,5 Deutschland  Deutschland −1
15. AS Rom 218,2 Italien  Italien ±0
16. AC Mailand 214,7 Italien  Italien −2
17. Zenit St. Petersburg 196,5 Russland  Russland +1
18. West Ham United 192,3 England  England +3
19. Inter Mailand 179,2 Italien  Italien ±0
20. Leicester City 172,1 England  England +4
  1. a b ohne Transfererlöse
  2. a b c ohne Transfererlöse
  3. a b ohne Transfererlöse
  4. ohne Transfererlöse

Rangliste zur Saison 2014/15 Bearbeiten

Real Madrid hält auch nach der Saison 2014/15 den 1. Platz, wird sich aber in den nächsten Jahren vor allem gegenüber Manchester United behaupten müssen. Der FC Barcelona verbesserte sich nach dem Sieg in der UEFA Champions League auf Rang 2. Das um einen Rang gefallene Manchester United konnte trotz fehlender Champions-League-Einnahmen den Umsatz stabil halten und wird in dem nächsten Jahr mit Real, aufgrund von TV-Deals und neuem Ausrüstervertrag mit Adidas, um die Spitze konkurrieren. Paris Saint-Germain überholt den FC Bayern, der Umsatzeinbußen aufgrund des Wegfalls der Einnahmen aus UEFA Super Cup und FIFA Klub-WM hinnehmen muss und auf Rang 5 absank. Die folgenden vier englischen Vereine erreichten Umsatzsteigerungen.

Der AC Mailand setzte seine Talfahrt fort und fiel wieder unter die Umsatzmarke von 200 Millionen EUR. Der AS Rom konnte seinen Umsatz durch die Teilnahme an der Champions League erhöhen und ist wieder in den Top 20 vertreten, während der SSC Neapel sich dank schrumpfenden Umsatz aus ebendiesen verabschiedete. Auch Galatasaray Istanbul ist nicht mehr unter den ersten Zwanzig vertreten. Zudem ist West Ham United das erste Mal seit Entstehung der Money League unter den umsatzstärksten Vereinen zu finden.

Insgesamt befinden sich neun Klubs der englischen Premier League, vier italienische, drei deutsche, drei spanische und ein französischer unter den Top-20.[8]

Rang Verein Einnahmen[A 1]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Real Madrid 577 Spanien  Spanien ±0
02. FC Barcelona 560,8 Spanien  Spanien +2
03. Manchester United 519,5 England  England −1
04. Paris Saint-Germain 480,8 Frankreich  Frankreich +1
05. FC Bayern München 474 Deutschland  Deutschland −2
06. Manchester City 463,5 England  England ±0
07. FC Arsenal 435,5 England  England +1
08. FC Chelsea 420 England  England −1
09. FC Liverpool 391,8 England  England ±0
10. Juventus Turin 323,9 Italien  Italien ±0
11. Borussia Dortmund 280,6 Deutschland  Deutschland ±0
12. Tottenham Hotspur 257,5 England  England +1
13. FC Schalke 04 219,7 Deutschland  Deutschland +1
14. AC Mailand 199,1 Italien  Italien −2
15. Atlético Madrid 187,1 Spanien  Spanien ±0
16. AS Rom 180,4 Italien  Italien +8
17. Newcastle United 169,3 England  England +2
18. FC Everton 165,1 England  England +2
19. Inter Mailand 164,8 Italien  Italien −2
20. West Ham United 160,9 England  England +1
  1. ohne Transfererlöse

Rangliste zur Saison 2013/14 Bearbeiten

Real Madrid hält 2015 den 1. Platz im zehnten Jahr in Folge. Insgesamt blieb die Situation an der Spitze eher stabil, während auf den Plätzen 10–30 größere Veränderungen zu beobachten waren. Manchester United konnte trotz ausbleibenden sportlichen Erfolgen den Umsatz um 95 Mio. EUR steigern und auf den zweiten Platz vorrücken. Der FC Bayern München steigerte seinen Umsatz und blieb auf dem dritten Platz, während der FC Barcelona nach einem schwächeren Jahr ohne signifikantes Umsatzwachstum zwei Plätze einbüßte.

Weitere Gewinner waren Atlético Madrid und der SSC Neapel (zurück unter den Top-20), während der AC Mailand bei schrumpfenden Umsatz seinen Abwärtstrend fortsetzte. Auch der Hamburger SV konnte nach einer sportlich schwachen Saison seinen Platz unter den besten 20 nicht behaupten. Fenerbahçe Istanbul büßte sogar mehr als zwölf Plätze ein und ist nicht mehr gelistet. Weitere Aufsteiger waren Newcastle United und FC Everton.[9]

Rang Verein Einnahmen[A 1]
(Mio. )
Land Veränderung
Platzierung
01. Real Madrid 549,5 Spanien  Spanien ±0
02. Manchester United 518 England  England +2
03. FC Bayern München 487,5 Deutschland  Deutschland ±0
04. FC Barcelona 484,6 Spanien  Spanien −2
05. Paris Saint-Germain 474,2 Frankreich  Frankreich ±0
06. Manchester City 414,4 England  England ±0
07. FC Chelsea 387,9 England  England ±0
08. FC Arsenal 359,3 England  England ±0
09. FC Liverpool 305,9 England  England +3
10. Juventus Turin 279,4 Italien  Italien −1
11. Borussia Dortmund 261,5 Deutschland  Deutschland ±0
12. AC Mailand 249,7 Italien  Italien −2
13. Tottenham Hotspur 215,8 England  England +1
14. FC Schalke 04 213,9 Deutschland  Deutschland −1
15. Atlético Madrid 169,9 Spanien  Spanien +5
16. SSC Neapel 164,8 Italien  Italien +6
17. Inter Mailand 164 Italien  Italien −2
18. Galatasaray Istanbul 161,9 Turkei  Türkei −2
19. Newcastle United 155,1 England  England +6
20. FC Everton 144,1 England  England neu
  1. ohne Transfererlöse

Rangliste zur Saison 2012/13 Bearbeiten

Real Madrid hält 2014 den 1. Platz im neunten Jahr in Folge und ist damit alleiniger Rekordhalter für die längste Zeit an der Spitze. FC Barcelona konnte sich trotz leichter Umsatzeinbußen auf Platz zwei halten. Der FC Bayern München konnte nach seinen sportlichen Erfolgen der Saison 2012/13 Manchester United überholen und auf Platz drei vorstoßen.[10] Außerdem schafften mit Galatasaray und Fenerbahçe wieder zwei Klubs aus anderen Ligen, als den großen fünf in die Top-20. Neben den Neulingen hat Paris Saint-Germain den größten Sprung nach vorne gemacht, das im Bereich Werbe- und Lizenzeinnahmen nun sogar den Spitzenplatz einnimmt. Mit dem fünften Platz ist PSG das bestplatzierte französische Team aller Zeiten.

Rang Verein Einnahmen[A 1]
[Mio. €]
Land
1 Real Madrid 518,9 Spanien  Spanien
2 FC Barcelona 482,6 Spanien  Spanien
3 FC Bayern München 431,2 Deutschland  Deutschland
4 Manchester United 423,8 England  England
5 Paris Saint-Germain 398,8 Frankreich  Frankreich
6 Manchester City 316,2 England  England
7 FC Chelsea 303,4 England  England
8 FC Arsenal 284,3 England  England
9 Juventus Turin 272,4 Italien  Italien
10 AC Mailand 263,5 Italien  Italien
11 Borussia Dortmund 256,2 Deutschland  Deutschland
12 FC Liverpool 240,6 England  England
13 FC Schalke 04 198,2 Deutschland  Deutschland
14 Tottenham Hotspur 172,0 England  England
15 Inter Mailand 168,8 Italien  Italien
16 Galatasaray Istanbul 157,0 Turkei  Türkei
17 Hamburger SV 135,4 Deutschland  Deutschland
18 Fenerbahçe Istanbul 121,1 Turkei  Türkei
19 AS Rom 124,4 Italien  Italien
20 Atlético Madrid 120,0 Spanien  Spanien
  1. ohne Transfererlöse

Rangliste zur Saison 2011/12 Bearbeiten

Der Report 2013 wurde im Januar 2013 veröffentlicht und bezieht sich auf die Spielzeit 2011/12. Real Madrid war der erste Club, der Umsätze von über 500 Mio. € in einem Jahr generieren konnte. Damit führen die Madrilenen das Ranking im achten Jahr in Folge. Auch die Plätze 2 bis 4 blieben gleich besetzt. Den größten Sprung schaffte Manchester City durch seine erste Teilnahme an der Champions League. Inter Mailand musste nach dem sportlichen und finanziellen Höhenflug 2011 in der Saison 2011/2012 einen empfindlichen Dämpfer hinnehmen. Neuzugang Newcastle United verdrängte den FC Valencia aus der Money League.

Rang Verein Einnahmen
(Mio. )
Land Veränderung
Umsatz
Veränderung
Platzierung
01. Real Madrid 512,6 Spanien  Spanien +6,8 % ±0
02. FC Barcelona 483 Spanien  Spanien +7,2 % ±0
03. Manchester United 395,9 England  England +7,9 % ±0
04. FC Bayern München 368,4 Deutschland  Deutschland +14,6 % ±0
05. FC Chelsea 322,6 England  England +29,1 % +1
06. FC Arsenal 290,3 England  England +15,6 % −1
07. Manchester City 285,6 England  England +68 % +5
08. AC Mailand 256,9 Italien  Italien +9,3 % −1
09. FC Liverpool 233,2 England  England +14,7 % +1
10. Juventus Turin 195,4 Italien  Italien +27 % +3
11. Borussia Dortmund 189,1 Deutschland  Deutschland +36,5 % +5
12. Inter Mailand 185,9 Italien  Italien −12,1 % −3
13. Tottenham Hotspur 178,2 England  England −1,5 % −2
14. FC Schalke 04 174,5 Deutschland  Deutschland −13,8 % −4
15. SSC Neapel 148,4 Italien  Italien +29,2 % +5
16. Olympique Marseille 135,7 Frankreich  Frankreich −9,8 % −2
17. Olympique Lyon 131,9 Frankreich  Frankreich −0,7 % ±0
18. Hamburger SV 121,1 Deutschland  Deutschland −6 % ±0
19. AS Rom 115,9 Italien  Italien −19,2 % −4
20. Newcastle United 115,3 England  England +18,3 % +5

[11]

Rangliste zur Saison 2010/11 Bearbeiten

Die Gesamteinnahmen der weltweit 20 umsatzstärksten Fußball-Klubs wiesen im Betrachtungszeitraum der Spielzeit 2010/11 die Rekordsumme von über 4,4 Milliarden Euro auf. Bereits zum siebten Mal in Serie konnte sich Real Madrid die Spitzenposition in dieser Finanzübersicht sichern. Der spanische Rekordmeister verzeichnete dabei mit 479,5 Millionen Euro einen Zuwachs von 9 Prozent gegenüber der vorherigen Spielzeit. Mit dem zweitplatzierten FC Barcelona prognostiziert Deloitte in den folgenden Jahren Real ein stetiges Duell um die beiden Spitzenplätze.

Mit sechs Mannschaften aus der Premier League hat England weiterhin die meisten Klubs in der Rangliste und die verbleibenden Klubs entstammen vollständig den „großen Fünf“ (neben England sind dies Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich). Nicht mehr unter den einnahmenstärksten 20 Klubs befanden sich der VfB Stuttgart, Atlético Madrid und Aston Villa, sie wurden durch Borussia Dortmund, den FC Valencia und SSC Neapel ersetzt.

Rang Verein Einnahmen
(Mio. )
Land
01. Real Madrid 479,5 Spanien  Spanien
02. FC Barcelona 450,7 Spanien  Spanien
03. Manchester United 367 England  England
04. FC Bayern München 321,4 Deutschland  Deutschland
05. FC Arsenal 251,1 England  England
06. FC Chelsea 249,8 England  England
07. AC Mailand 235,1 Italien  Italien
08. Inter Mailand 211,4 Italien  Italien
09. FC Liverpool 203,3 England  England
10. FC Schalke 04 202,4 Deutschland  Deutschland
11. Tottenham Hotspur 181 England  England
12. Manchester City 169,6 England  England
13. Juventus Turin 153,9 Italien  Italien
14. Olympique Marseille 150,4 Frankreich  Frankreich
15. AS Rom 143,5 Italien  Italien
16. Borussia Dortmund 138,5 Deutschland  Deutschland
17. Olympique Lyon 132,8 Frankreich  Frankreich
18. Hamburger SV 128,8 Deutschland  Deutschland
19. FC Valencia 116,8 Spanien  Spanien
20. SSC Neapel 114,9 Italien  Italien

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Deloitte Football Money League 2024. Abgerufen am 25. Januar 2024.
  2. Deloitte Football Money League 2023. Abgerufen am 24. Mai 2023 (britisches Englisch).
  3. Deloitte Football Money League, Report 2022. Abgerufen am 21. März 2022 (englisch).
  4. Deloitte Football Money League, Report 2021 | Deloitte UK. Abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  5. Deloitte Football Money League | Deloitte UK. Abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
  6. Deloitte Football Money League. .deloitte.com, abgerufen am 25. Januar 2018.
  7. Football Money League 2017. (PDF; 9,7 MB) In: deloitte.com. Januar 2017, abgerufen am 19. Januar 2017 (englisch).
  8. Football Money League 2016. (PDF; 9,7 MB) In: deloitte.com. Januar 2015, abgerufen am 20. Februar 2016 (englisch).
  9. Football Money League 2015. (PDF; 9,7 MB) In: deloitte.com. 21. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen am 22. Januar 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.deloitte.com
  10. Pressemitteilung. FC Bayern verdrängt ManU. In: deloitte.com. Deloitte GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 24. Januar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deloitte.com
  11. Top 20 clubs – Deloitte Football Money League | Deloitte UK. In: deloitte.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2013; abgerufen am 19. März 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deloitte.com

Weblinks Bearbeiten