Detlef Stolten

deutscher Metallurg und Hochschullehrer

Detlef Stolten (* 1958[1]) ist ein deutscher Metallurg. Er leitet das Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik im Forschungszentrum Jülich[2] und hat den Lehrstuhl für Brennstoffzellen an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen inne[3].

Leben und Werk

Bearbeiten

Nach dem Studium des Hüttenwesens und der nichtmetallischen Werkstoffe an der Technischen Universität Clausthal promovierte er während seiner Tätigkeit bei der Robert Bosch GmbH zum Dr.-Ing. Nach zehn Jahren in der Industrieforschung bei Bosch und Daimler-Benz/Dornier übernahm er die Stelle als Direktor des IEK-3 im Forschungszentrum Jülich[4].

Der Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten lag auf der Elektrochemie, Verfahrenstechnik für Brennstoffzellen und Elektrolyse.

Seit 2010 widmete er sich intensiv der technisch-ökonomischen Systemanalyse für die Transformation des Energiesystems[5].

Funktionen

Bearbeiten

Von 2000 bis 2005 baute Stolten das von ihm geleitete Brennstoffzellennetzwerk des Landes NRW mit auf.[6] Von 2003 bis 2009 war er Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der elektrochemischen Forschungseinrichtungen.[7] Seit 2005 war er Mitglied des Strategierates für Wasserstoff- und Brennstoffzellen und später Mitglied des Beirats der NOW GmbH für die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren bis 2013.[8] Er war Vorsitzender des Executive Committees des Implementing Agreements Advanced Fuel Cells der International Energy Agency.[9] Stolten ist Vice President für Europa der International Association of Hydrogen Energy[10], Mitglied des Beirats der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen[11], des Aufsichtsrates des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie[12] und im Wissenschaftlichen Beirat des Max Planck Institutes for Dynamics of Complex Technical Systems.[13] Stolten war in der Leitung des 4. Deutschen Wasserstoff Kongresses[14] und der World Hydrogen Energy Conference (WHEC) in Essen.[15] Er setzte die International Conference on Energy Process Engineering (ICEPE) auf und leitete die 2. Tagung zur Kohlendioxidabscheidung in Kohlekraftwerken sowie die 3. Tagung mit dem Titel Transition to Renewable Energy Systems in Frankfurt[16].

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten

Stolten gab mehrere Bücher heraus, erstellte zahlreiche referierte wissenschaftliche Publikationen und hat einen H-Index von 27[17]. Zu den wichtigsten und jüngeren zählen:

  • Stolten, D. and B. Emonts, Hydrogen Science and Engineering: Materials, Processes, Systems and Technology, 2016: Wiley, ISBN 978-3-52733-012-6
  • Stolten, D., R.C. Samsun, and N. Garland, Fuel Cells: Data, Facts, and Figures. 2016: Wiley, ISBN 978-352733-240-3
  • Stolten, D. and V. Scherer, Transition to Renewable Energy Systems. 2013: Wiley, ISBN 978-352767-389-6
  • Stolten, D. and B. Emonts, Fuel Cell Science and Engineering: Materials, Processes, Systems and Technology. 2012: Wiley, ISBN 978-3-52733-012-6
  • Stolten, D. and V. Scherer, Efficient Carbon Capture for Coal Power Plants. 2011: Wiley, ISBN 978-352733-002-7
  • Stolten, D., Hydrogen and Fuel Cells: Fundamentals, Technologies and Applications. 2010: Wiley, ISBN 978-3-52732-711-9

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/01324.pdf
  2. Forschungszentrum Jülich - Institutsleitung. In: www.fz-juelich.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  3. Lehrstuhl für Brennstoffzellen. In: www.brennstoffzellen.rwth-aachen.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  4. CV. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  5. Forschungszentrum Jülich - Verfahrens- und Systemanalyse. In: www.fz-juelich.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  6. Alfons Oebbeke: Nordrhein-Westfalen soll Spitzenland für Brennstoffzellentechnologie werden. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  7. Detlef Stolten: IEK-3 Report 2013 - Langlebige Elektrochemische Verfahrenstechnik. Forschungszentrum Jülich, 2013, ISBN 978-3-89336-868-6, S. 171 (google.de [abgerufen am 6. Oktober 2016]).
  8. NOW: now-gmbh.de | Struktur. In: www.now-gmbh.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  9. Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  10. Welcome to the International Association for Hydrogen Energy. In: www.iahe.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2016; abgerufen am 5. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iahe.org
  11. Beirat. In: Verein Deutscher Ingenieure e.V. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  12. Wuppertal Institut: Aufsichtsrat - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. In: wupperinst.org. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  13. Wissenschaftlicher Fachbeirat. In: www.mpi-magdeburg.mpg.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  14. Detlef Stolten, Bernd Emonts, Thomas Grube: Der 4. Deutsche Wasserstoff Congress 2008 - Tagungsband. Forschungszentrum Jülich, 2008, ISBN 978-3-89336-533-3 (amazon.de [abgerufen am 5. Oktober 2016]).
  15. Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie: Hydrogen Energy Conference in Essen. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  16. Program 3rd ICEPE 2013. In: www.cleanpowernet.de. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
  17. Scopus preview - Scopus - Author details (Stolten, Detlef). In: www.scopus.com. Abgerufen am 5. Oktober 2016.
Bearbeiten