Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95
Die Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 21. bis zum 23. Oktober 1994 in Wuppertal zum 41. Mal statt.
41. Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95 | |
---|---|
Der Sieger: Martin Horn (1990) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | DBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Barmer Billard-Freunde, Wuppertal |
Eröffnung: | 21. Oktober 1994 |
Endspiel: | 23. Oktober 1994 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | Martin Horn |
Sieger: | Martin Horn |
2. Finalist: | Uwe Matuszak |
3. Platz: | Carsten Lässig |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 10,41 Martin Horn |
Bester ED: | 13,63 Martin Horn |
Höchstserie (HS): | Martin Horn | 80
Spielstätte auf der Karte | |
← 1993/94 | 1995/96 → |
Geschichte
BearbeitenIn der deutschen Billard-Zeitung Billard Sport Magazin wurde diese Deutsche Meisterschaft nur in einem kleinen Textbeitrag erwähnt. Darin wurde nur mitgeteilt wer die ersten vier Plätze belegt hat. Es gab keine Einzelergebnisse. Die nicht ganz komplette Abschlusstabelle ist von Axel Büscher, der an dieser Meisterschaft teilgenommen hatte. Sieger wurde zum vierten Mal Martin Horn. Seine Leistungen setzten sich wie gewohnt vom restlichen Teilnehmerfeld deutlich ab. Zweiter wurde Uwe Matuszak vor Carsten Lässig.
Modus
BearbeitenGespielt wurde in vier Vierergruppen. Die vier Gruppensieger kamen danach in die K.o.-Spiele. Das ganze Turnier wurde bis 150 Punkte gespielt.
Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:
- Matchpunkte (MP)
- Generaldurchschnitt (GD)
- Bester Einzeldurchschnitt (BED)
- Höchstserie (HS)
Teilnehmer (alphabetisch)
Bearbeiten- Martin Horn (BF Horster-Eck Essen 1959), Titelverteidiger
- Joachim Bohrer (BC 1921 Elversberg)
- Axel Büscher (BG Coesfeld)
- Klaus Dietrich (Ravensburger BC)
- Jürgen Keul (Bergisch-Gladbacher BC)
- Heinz Kutzki (BC Borsigwalde Berlin)
- Carsten Lässig (BG Coesfeld)
- Uwe Matuszak (BF Königshof Krefeld)
- Werner Naruhn (Barmer Billard-Freunde)
- Thomas Neumann (BSV Langenfeld)
- Robert Pragst (1. Langener BC)
- Lutz Schwab (BC St. Wendel)
- Dieter Steinberger (BC Kempten)
- Willi Steinberger (BC Kempten)
- Uwe van den Berg (BF Horster-Eck Essen 1959)
- Uwe Werner (TV Askania Bernburg)
Abschlusstabelle
BearbeitenMP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Klassement[1][2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | |||
1 | Martin Horn | 10:0 | 750 | 72 | 10,41 | 13,63 | 80 | |||
2 | Uwe Matuszak | 8:2 | ? | ? | 4,15 | 8,33 | 60 | |||
3 | Carsten Lässig | 8:2 | ? | ? | 4,44 | 7,14 | 51 | |||
4 | Robert Pragst | 4:6 | ? | ? | 4,46 | 7,14 | 42 | |||
5 | Thomas Neumann | 4:2 | 346 | 82 | 4,21 | 6,00 | 29 | |||
6 | Uwe van den Berg | 4:2 | 447 | 111 | 4,02 | 5,55 | 30 | |||
7 | Lutz Schwab | 4:2 | 411 | 103 | 3,99 | 5,00 | 25 | |||
8 | Uwe Werner | 2:4 | 392 | 114 | 3,43 | 3,65 | 31 | |||
9 | Axel Büscher | 2:4 | 416 | 58 | 7,17 | 8,33 | 48 | |||
10 | Jürgen Keul | 2:4 | 288 | 64 | 3,64 | 5,35 | 29 | |||
11 | Dieter Steinberger | 2:4 | 372 | 110 | 3,38 | 7,54 | 29 | |||
12 | Werner Naruhn | 2:4 | 400 | 128 | 3,12 | 3,33 | 25 | |||
13 | Willi Steinberger | 2:4 | 337 | 104 | 3,24 | 4,54 | 32 | |||
14 | Klaus Dietrich | 2:4 | 398 | 137 | 2,90 | 3,26 | 25 | |||
15 | Joachim Bohrer | 0:6 | 288 | 82 | 3,51 | – | 21 | |||
16 | Heinz Kutzki | 0:6 | 239 | 71 | 3,36 | – | 21 | |||
Turnierdurchschnitt: 4,13 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ BSM-Team: Billard Sport Magazin. 72. Jahrgang, Nr. 12. Bottrop Dezember 1994, S. 15.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 736.