Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1992/93
Die Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1992/93 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 4. bis zum 6. Dezember 1992 in Bernburg zum 26. Mal statt.
26. Deutsche Freie-Partie-Meisterschaft 1992/93 | |
---|---|
Bernburg | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Deutsche Meisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | DBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | TV Askania Bernburg[1], Bernburg |
Eröffnung: | 4. Dezember 1992 |
Endspiel: | 6. Dezember 1992 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | Volker Baten |
Sieger: | Markus Schönhoff |
2. Finalist: | Robert Pragst |
3. Platz: | Christian Dressel |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 32,12 Markus Schönhoff |
Bester ED: | 66,66 Markus Schönhoff Jens Eggers |
Höchstserie (HS): | 100 7 Spieler |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1988/89 | 1994/95 → |
Geschichte
BearbeitenIn der Deutschen Billard Zeitung (Billard Sport Magazin) gab es keine verwertbaren Informationen mehr über Deutsche Meisterschaften. Es war lediglich ein kurzer Textüberblick vorhanden. Die Abschlusstabelle wurde aus dem CEB-Report übernommen. Die exakten Ergebnisse sind von Axel Büscher.
Daniel Mieth erschien zu spät zum Turnierstart und konnte nicht starten. Uwe Liebholt fehlte unentschuldigt. Dafür erhielten die Gegner (Werner Jähne und Frank Weise) 4:0 Match- und 8:0 Satzpunkte. Sie hatten dadurch aber keinen BED.
Sieger wurde in Bernburg der Lokalmatador Markus Schönhoff. Er gewann gegen Robert Pragst im Finale mit 2:0 Sätzen. Mehr war aus der Billard-Zeitung nicht zu erfahren.
Modus
BearbeitenGespielt wurde ein Doppel-K.-o.-System mit zwei Gewinnsätzen bis 100 Punkte. Beim Beenden einer Partie in der ersten Aufnahme wurde mit Nachstoß gespielt.
Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[2]
- Matchpunkte
- Generaldurchschnitt (GD)
- Höchstserie (HS)
Abschlusstabelle
BearbeitenMP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Klassement[2][3] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | SV | Pkte. | Aufn. | GD | BED | BSD | HS |
1 | Markus Schönhoff (Bernburg) | 8:0 | 16:2 | 803 | 25 | 32,12 | 66,66 | 100,00 | 100 |
2 | Robert Pragst (Berlin) | 6:2 | 12:4 | 610 | 33 | 18,48 | 33,33 | 50,00 | 98 |
3 | Christian Dressel (Coburg) | 8:2 | 16:6 | 828 | 35 | 23,65 | 50,00 | 50,00 | 95 |
4 | Thomas Nockemann (Lüdenscheid) | 8:4 | 16:8 | 627 | 24 | 26,12 | 40,00 | 100,00 | 100 |
5 | Uwe Ritzkat (Duisburg) | 6:4 | 16:12 | 723 | 39 | 18,53 | 22,88 | 100,00 | 100 |
6 | Jens Eggers (Kamen) | 4:4 | 8:8 | 435 | 13 | 33,46 | 66,66 | 100,00 | 100 |
7 | Axel Büscher (Coburg) | 4:4 | 10:10 | 639 | 26 | 24,57 | 28,57 | 100,00 | 100 |
8 | Bernd Schneider (Neustadt) | 4:4 | 8:8 | 426 | 31 | 13,74 | 25,00 | 100,00 | 100 |
9 | Uwe Werner (Bernburg) | 2:4 | 8:10 | 545 | 49 | 11,12 | 12,50 | 100,00 | 100 |
10 | Werner Jähne (Saarbrücken) | 2:4 | 6:8 | 225 | 22 | 10,22 | - | 11,11 | 81 |
11 | Frank Weise (Bernburg) | 2:4 | 4:8 | 80 | 15 | 5,33 | - | - | 15 |
12 | Thomas Nitsche (Braunschweig) | 2:4 | 4:10 | 390 | 37 | 10,54 | 12,00 | 25,00 | 66 |
13 | Gerd Lulay (Neu-Ulm) | 0:4 | 2:8 | 284 | 26 | 10,92 | - | 33,33 | 98 |
14 | Martin Witt (Berlim) | 0:4 | 0:8 | 134 | 17 | 7,88 | - | - | 65 |
- | Daniel Mieth (Langen) | 0:4 | 0:8 | - | - | - | - | ||
- | Uwe Liebholt (Glochau) | 0:4 | 0:8 | - | - | - | - | ||
Turnierdurchschnitt: 17,17 |
Siegerrunde
Bearbeiten
|
TrostrundeBearbeiten
|
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dieter Großjung: Billard Sport Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg (Oldb) Januar 1993, S. 16.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 78.
- ↑ CEB: CEB Report 1992/93. Dudelange 1993, S. 175.