DRF Luftrettung

Verein für Luftrettung
(Weitergeleitet von Deutsche Rettungsflugwacht e.V.)

Die DRF Luftrettung (vormals Deutsche Rettungsflugwacht e. V.) mit Sitz in Filderstadt ist Teil des deutschen Rettungsdienstes auf dem Gebiet der Luftrettung. In Deutschland ist sie nach der ADAC Luftrettung der zweitgrößte nicht kommerzielle Luftrettungsdienst.

DRF Stiftung Luftrettung gAG

Logo
Rechtsform gemeinnützige Aktiengesellschaft
Gründung 6. September 1972 (Satzung gem. Vereinsregister)
Sitz Filderstadt
Leitung
  • Rudolf Böhmler (Aufsichtsratsvorsitzender)
  • Roman Morka (Vorstand Technik der DRF Luftrettung)
  • Krystian Pracz (Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung)
Mitarbeiterzahl 753 (2020)[1]
Umsatz 137,6 Mio. Euro (2020)[1]
Branche Luftrettung
Website www.drf-luftrettung.de
Stand: 8. Oktober 2022
Airbus Helicopters H145 D-2 mit Rettungswinde
Airbus Helicopters H135

Geschichte

Bearbeiten

Durch den Unfalltod des Jungen Björn Steiger am 3. Mai 1969 wurde eine Verfügbarkeitslücke in der schnellen medizinischen Soforthilfe offenbar. Seine Eltern, Ute und Siegfried Steiger, gründeten daraufhin die Rettungsdienst-Stiftung Björn Steiger e. V. (heute Björn Steiger Stiftung).

Nach Vorträgen bei den einzelnen Polizeidienststellen im Einsatzradius um Mainz startete Ina von Koenig in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (Generalsekretariat Bonn) und unter der medizinischen Leitung von Rudolf Frey (Universität Mainz) den ersten Pilotversuch, mit einem voll ausgerüsteten Rettungshubschrauber vom Typ Alouette III, der erstmals zusammenhängend über sechs Wochen durchgeführt wurde. Nach einem weiteren Versuch im August 1971 in Stuttgart wurde auf Initiative und Einladung von Ina von Koenig[2] die „Deutsche Rettungsflugwacht German Air-Rescue e. V. (abgekürzt DRF)“[3] gegründet. Am 19. März 1973 kam es zum ersten Rettungseinsatz des in Stuttgart stationierten Hubschraubers der DRF.

Im Jahr 1999 erschütterte ein durch den Spiegel aufgedeckter Skandal sowohl DRF als auch Björn Steiger Stiftung.[4]

2001 wurde mit der ARA Flugrettung eine Tochtergesellschaft für Stationen in Österreich gegründet.[5]

Nach ihrer Umorganisierung 2008 heißt die Organisation heute DRF Luftrettung.[6] Sie besteht aus einem Förderverein, dessen Präsident Rudolf Böhmler ist, und einer Stiftung, die beide gemeinnützig sind. Zusammen betreiben sie die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige Aktiengesellschaft, die den Betrieb der Rettungsstationen mit deren Hubschraubern durchführt.

Zum 1. Januar 2015 wurde die bisherige Tochtergesellschaft HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH in die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG eingebunden und aufgelöst.[7]

Am 15. September 2016 gab die DRF Luftrettung bekannt, dass die bis dahin bestehende Tochtergesellschaft HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2016 in die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG eingegliedert wurde. Damit gingen alle Stationen der HDM Luftrettung an die DRF über und werden auch von ihr betrieben.[8]

Im Dezember 2017 wurde von der DRF Luftrettung, der ARA Flugrettung und der Schweizer Alpine Air Ambulance AG (AAA) die AP³ Luftrettung als gemeinsame Gesellschaft gegründet. Sie betreibt eine Station in Liechtenstein.

Am 23. Januar 2018 kam es zu einem Unglück mit einem Rettungshubschrauber der DRF, nachdem dieser vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden aus zu einem Übungsflug gestartet war. Nahe Oberhausen-Rheinhausen (Landkreis Karlsruhe) stieß der Hubschrauber in der Luft mit einem Kleinflugzeug aus ungeklärter Ursache zusammen. Bei dem Unglück gab es vier Tote, in den beiden Luftfahrzeugen befanden sich jeweils zwei Personen. Das Kleinflugzeug kam aus Basel und war unterwegs nach Speyer.[9]

Im April 2019 hat die DRF Luftrettung rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der Northern HeliCopter GmbH (NHC) in Emden von der AG Ems zu 100 % übernommen.[10]

Anfang Oktober 2022 wurde bekannt gegeben, dass die DRF Luftrettung über ihr Tochterunternehmen Northern HeliCopter den Werftbetrieb in Sande und den Seelotsenversatz sowie zwei Hubschrauber vom Typ Airbus Helicopters H145 D-2 der insolventen Wiking Helikopter Service GmbH übernimmt.[11]

Im Jahr 2022 leistete die DRF Luftrettung insgesamt 39.308 Einsätze.[12]

Aufgaben

Bearbeiten

Das Unternehmen verpflichtet sich seit seiner Gründung am 6. September 1972[13] der schnellen Hilfe von Notfallpatienten. In den Anfängen betrieb die DRF Luftrettung in Deutschland zunächst nur Luftrettung mit Rettungshubschraubern. Seit den 1980er Jahren stellt sie zudem mehrere Intensivtransporthubschrauber, wie z. B. in München, Nürnberg, Regensburg, Halle, Hannover, Berlin, Stuttgart, Mannheim, Freiburg, Dortmund, Bremen, Bad Berka, die zum Teil auch nachts einsatzbereit sind. Insgesamt fliegen Hubschrauber an 35 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein.

Außerdem werden mit Ambulanzflugzeugen Rückholungsflüge aus dem Ausland durchgeführt. Diese Leistung wird den Fördermitgliedern des DRF e. V. gewährt, die für ihre Mitgliedschaft jährliche Beiträge leisten und im Rahmen dieser Fördermitgliedschaft entsprechend versichert sind. Auch Urlauber, Geschäftsleute und andere können diese Leistung gegen entsprechende Bezahlung in Anspruch nehmen. Koordiniert werden die Einsätze von der DRF-eigenen Einsatzzentrale, die am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden beheimatet ist.[14][15]

Tag der Luftretter

Bearbeiten

Der Tag der Luftretter[16] fand erstmals am 19. März 2020 statt. Er wurde von der DRF Luftrettung ins Leben gerufen, um über die Arbeit der Luftretter aufzuklären und zu informieren.

Der jährlich stattfindende Aktionstag soll Fragen rund um den Alltag, den Ablauf von Einsätzen und zu Erlebnissen der Luftretter beantworten und Interessierten einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Aufgrund der Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie fand er im ersten Jahr ausschließlich online auf den Social-Media-Kanälen statt: mit Videos, Storys und Interviews von und mit den Crewmitgliedern der einzelnen Stationen.

Ausstattung

Bearbeiten
 
Airbus Helicopters H145 D-3

Zum Einsatz kommen Hubschrauber der Typen H135 und H145 D-2 / H145 D-3. Die Hubschrauber des Musters Bell 412 wurden Ende 2015 ausgemustert. Die DRF Luftrettung übernahm 2014 als weltweit erster Betreiber eine Maschine des Types Airbus Helicopters H145 die an der Station in München in Betrieb ging. Im Jahr 2020 übernahm die DRF Luftrettung die erste von vier auf fünf Rotorblätter umgerüstete Maschine.[17] Im Laufe des Jahres 2021 kamen noch fünf fabriksneue H145 D-3 dazu. Des Weiteren wurde u. a. die D-HDSL von den Technikern der DRF Luftrettung selbständig von vier auf fünf Rotorblätter umgerüstet.[18] Seit 2022 werden jährlich weitere H145 D-3 an die DRF Luftrettung geliefert. Die Umstellung der BK117, der EC135, sowie der EC145 Flotte auf die H135 und H145 ist zwischenzeitlich abgeschlossen.[19][20]

Für weltweite Repatriierungen von erkrankten und verletzten Personen werden außerdem zwei Flugzeuge des Typs Learjet 35A und eine Cessna Citation Sovereign+ eingesetzt. Die Maschinen wurden hierfür speziell umgebaut und mit intensivmedizinischer Ausstattung aufgerüstet. Beide Jets sind am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert. Weiterhin befindet sich am Flughafen das Operations-Center, von dem aus die Ambulanzflüge koordiniert sowie die Hubschrauberflotte überwacht wird. Ebenfalls befindet sich in unmittelbarer Nähe die 2013 eröffnete Hubschrauberwerft, in der an elf Helikoptern gleichzeitig Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.

Stationen

Bearbeiten
 
Standorte
  Primäreinsatz,   Sekundäreinsatz,   Dual Use,   Mehrere
Rot: DRF Luftrettung, Blau: Northern HeliCopter, Grün: ARA Flugrettung, Violett: AP³ Luftrettung
Rufname Ort Betreiber Internet Einsatzbereitschaft Hubschraubermuster
Christoph 11 Villingen-Schwenningen DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 27 Nürnberg DRF Luftrettung Datenblatt Tag, Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 36 Magdeburg DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 37 Nordhausen DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 38 Dresden DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 41 Leonberg DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 42 Rendsburg DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, Dual-Use Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 43 Rheinmünster (Interim) DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 44 Göttingen DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 45 Friedrichshafen DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 47 Greifswald DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 49 Bad Saarow DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 51 Stuttgart DRF Luftrettung Datenblatt Tag, Dual-Use Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 53 Mannheim DRF Luftrettung Datenblatt Tag, Dual-Use Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 54 Freiburg im Breisgau DRF Luftrettung Datenblatt Tag, Dual-Use, Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 60 Suhl DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 62 Bautzen DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, Dual-Use, Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 64 Angermünde DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H135
Christoph 80 Weiden in der Oberpfalz DRF Luftrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph 100 Berlin DRF Luftrettung Datenblatt Tag mit Randzeitenerweiterung (22:00) Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Berlin Berlin DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Europa 5 Niebüll DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, Dual-Use Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Halle Halle (Saale) DRF Luftrettung Datenblatt Tag, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph München München DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Niedersachsen Hannover DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Nürnberg Nürnberg DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Regensburg Regensburg DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Sachsen-Anhalt Halle (Saale) DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Thüringen Bad Berka DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, ITH Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Dortmund Dortmund DRF Luftrettung Datenblatt Tag, ITH, Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-3
Christoph Weser Bremen DRF Luftrettung Datenblatt Tag, Airbus Helicopters H145 D-2
Northern Rescue 01 Sankt Peter-Ording Northern HeliCopter Datenblatt Tag und Nacht, Offshore, Rettungswinde Airbus Helicopters H155
Northern Rescue 02 Dreschvitz Northern HeliCopter Datenblatt Tag und Nacht, Offshore, Rettungswinde Airbus Helicopters H155
Northern Ambulance 06 Norden-Norddeich Northern HeliCopter Datenblatt Tag, Ambulanzhubschrauber Airbus Helicopters H145 D-2
RK-1 Fresach ARA Flugrettung Datenblatt Tag (7:00–22:00), Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-2
RK-2 Reutte ARA Flugrettung Datenblatt Tag (7:00–22:00), Rettungswinde Airbus Helicopters H145 D-2
ARA-3 Nassfeld/Hermagor (A) ARA Flugrettung Datenblatt Tag Airbus Helicopters H145 D-2
Christoph Liechtenstein Balzers (FL) AP³ Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht Eurocopter EC135
Air Ambulance Rheinmünster DRF Luftrettung Datenblatt Tag und Nacht, Ambulanzflugzeug Lear Jet 35 1× C680+

Temporäre Stationen aufgrund bestimmter Ereignisse

Bearbeiten
Rufname Ort Betreiber Internet Grund Zeitraum Hubschraubermuster
Christoph 111 Rheinmünster DRF Luftrettung Datenblatt COVID-19-Pandemie 2020 bis 2022 Airbus Helicopters H145
Christoph 114 Bautzen DRF Luftrettung Datenblatt COVID-19-Pandemie 2020 bis 2022 Eurocopter EC135
Christoph 115 Nürnberg DRF Luftrettung Datenblatt COVID-19-Pandemie 2021 bis 2022 Airbus Helicopters H145

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Bearbeiten

Ehemalige Tochtergesellschaften

Bearbeiten

Publikationen DRF e. V.

Bearbeiten
  • Einsatz: Das Magazin der Deutschen Rettungsflugwacht e. V. Deutsche Rettungsflugwacht e. V., Filderstadt. Erscheinungsdatum 1979–2006. ISSN 0172-3766, DNB 013347322.
  • Peter Dürner (Red.): 10 Jahre Deutsche Rettungsflugwacht e. V., Deutsche Zentrale für Luftrettung. (= Schriftenreihe der Deutschen Rettungsflugwacht e. V. Band 3). Filderstadt (Bernhausen) 1982, DNB 890341710.
  • Hans-Ulrich Suckert, Marco Quinzio: Luftrettung in Deutschland. Medizin, Technologie und Menschlichkeit – im Einsatz für das Leben. Hrsg. Deutsche Rettungsflugwacht e. V., German Air Rescue, Deutsche Zentrale für Luftrettung (Filderstadt). W. Wolfsfellner MedizinVerlag, München 1996, ISBN 3-9802271-5-4.
  • Stefan Hans Bosch: Analyse und Evaluierung der Primäreinsätze des Rettungshubschraubers „Christoph 41“ bei chirurgischen, internistischen und neurologischen Notfällen. (= Schriftenreihe der Deutschen Rettungsflugwacht e. V. Band 6). Wolfsfellner MedizinVerlag, München 1996, ISBN 3-9802271-4-6.
  • Winfried Mönch: Von vorgestern nach übermorgen. 25 Jahre Deutsche Rettungsflugwacht e. V. Hrsg. Deutsche Rettungsflugwacht e. V. DRF. Filderstadt 1998, DNB 955780306.
  • Winfried Mönch: Bibliographie zur Geschichte der Rettungsdienst-Stiftung Björn Steiger e. V. und der Deutschen Rettungsflugwacht e. V. (DRF). 1969 bis 1999. Björn-Steiger-Stiftung, Winnenden 1999, DNB 958591296.
  • Tassilo Schumacher: Medizinisches Wörterbuch für den Rettungsdienst, Notfallmedizin, Auslandsrückholdienst, englisch-deutsch / deutsch-englisch. (= DRF-Schriftenreihe. Band 7). Deutsche Rettungsflugwacht e. V., Filderstadt 2000, DNB 95886277X.
  • Rescue: Magazin für weltweites Notfall-Management und europäische Luftrettung. Deutsche Rettungsflugwacht e. V., Filderstadt, Erscheinungsdatum 2002–2004, DNB 023722924.
Bearbeiten
Commons: DRF Luftrettung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum 31. 12. 2020, abgerufen am 8. Oktober 2022.
  2. Team www.rth.info: „Der Erfolg der zivilen Luftrettung hat viele Väter, aber nur eine Mutter“ – Die Gründerin der DRF im Gespräch mit rth.info. Abgerufen am 23. November 2020.
  3. „Deutsche Rettungsflugwacht German Air-Rescue e. V. (abgekürzt DRF)“: Amtsgericht Nürtingen, Vereinsregister, VR 325, ehem.; nach Umwandlung 2008, Amtsgericht Stuttgart, HRB 727649, DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Filderstadt; Gemeinsames Registerportal der Länder
  4. Jürgen Dahlkamp, Udo Ludwig: Hilfsorganisationen. Eine ehrenwerte Gesellschaft. In: Der Spiegel. Nr. 20 und 21, Hamburg 1999 (spiegel.de spiegel.de)
  5. ARA Flugrettung | ARA Flugrettung. Abgerufen am 17. Januar 2023.
  6. Team DRF wird zu DRF Luftrettung. RTH Info, 23. August 2008, abgerufen am 30. April 2010.
  7. DRF Luftrettung: Tochtergesellschaft HSD Luftrettung gemeinnützige GmbH in DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG integriert, Pressemitteilung vom 2. Juli 2015 (Memento vom 27. Januar 2017 im Internet Archive)
  8. HDM Luftrettung geht vollständig in DRF Luftrettung auf, rth.info
  9. Flugunglück mit vier Toten: Ermittlungen am Absturzort abgeschlossen. In: Augsburger Allgemeine. 25. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2017.
  10. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC, 11. April 2019, abgerufen am 23. Mai 2019.
  11. Alexander Görbing: Wiking Helikopterservice wird teilweise verkauft. 5. Oktober 2022, abgerufen am 15. Mai 2024 (deutsch).
  12. Jahresbilanz 2022: Einsatzplus von 3 Prozent für Hubschrauber und Flugzeuge. Abgerufen am 17. Januar 2023.
  13. Über uns. Abgerufen am 18. Oktober 2019.
  14. Rückholbedingungen für Fördermitgliederdes DRF e. V. (171 kB; PDF) DRF Luftrettung, 1. Juni 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Mai 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drf-luftrettung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  15. Internationale Ambulanzflüge. DRF Luftrettung, 2010, abgerufen am 30. April 2010.
  16. Tag der Luftretter. DRF Luftrettung, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.drf-luftrettung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  17. Meilenstein in der Luftrettung: H145 mit Fünfblattrotor. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  18. H145 Retrofit // Erste selbständige Umrüstung // Hubschrauber mit Fünfblattrotor künftig als Christoph Nürnberg im Einsatz. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  19. Musterwechsel in Bremen bei Christoph Weser: Die letzte EC145 geht – die H145 kommt. Abgerufen am 1. August 2022.
  20. Team www.rth.info: rth.info | DRF Luftrettung nimmt letzte EC135 aus aktivem Einsatzdienst. Abgerufen am 1. November 2024.
  21. Nassfeld: Flugplatz für ARA-3. Abgerufen am 17. Januar 2023.