Landkreis Karlsruhe
Der Landkreis Karlsruhe ist eine Gebietskörperschaft mit 456.392 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Mittlerer Oberrhein im Regierungsbezirk Karlsruhe und zur grenzübergreifenden Regio Pamina.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 49° 4′ N, 8° 31′ O |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Region: | Mittlerer Oberrhein |
Verwaltungssitz: | Karlsruhe |
Fläche: | 1.084,97 km2 |
Einwohner: | 456.392 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 421 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | KA |
Kreisschlüssel: | 08 2 15 |
NUTS: | DE123 |
Kreisgliederung: | 32 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe |
Website: | www.landkreis-karlsruhe.de |
Landrat: | Christoph Schnaudigel (CDU) |
Lage des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg | |
Geographie
BearbeitenLage
BearbeitenDie gesamte westliche Hälfte des Landkreises Karlsruhe liegt in der Oberrheinischen Tiefebene. Im Osten des Nordteils hat das Kreisgebiet Anteil am Kraichgau. Der deutlich kleinere Südteil des Kreisgebiets hat im Osten Anteil am Nordschwarzwald. Die höchste Erhebung ist mit 611,5 m ü. NHN der Mahlberg, der tiefste Punkt liegt mit 92,8 m ü. NHN am Rhein bei Oberhausen-Rheinhausen.
Nachbarkreise
BearbeitenDer Landkreis Karlsruhe grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Heilbronn, Enzkreis, Calw und Rastatt (alle in Baden-Württemberg). Im Westen bildet der Rhein die natürliche Grenze zum Land Rheinland-Pfalz, mit Ausnahme eines Teils der Insel Elisabethenwörth und des Brückenkopfs bei Germersheim, die als rechtsrheinische Gebiete zu Rheinland-Pfalz gehören. Am Rhein grenzt der Landkreis Karlsruhe an den Landkreis Germersheim, an den Rhein-Pfalz-Kreis sowie an die kreisfreie Stadt Speyer. Der Stadtkreis Karlsruhe schiebt sich wie ein Keil in das Kreisgebiet und teilt es fast vollständig in einen größeren nördlichen Teil um die Städte Bruchsal und Bretten sowie einen kleineren Südteil um die Stadt Ettlingen. Die beiden Teile sind zwischen Untermutschelbach und Kleinsteinbach (48° 57′ 13,3″ N, 8° 32′ 16,6″ O ) durch eine nur circa 40 Meter breite Landbrücke miteinander verbunden.
Flächenaufteilung
BearbeitenNach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]
Geschichte
BearbeitenDer Landkreis Karlsruhe geht zurück auf das alte Oberamt Karlsruhe, das schon bald nach Gründung der Stadt Karlsruhe 1717 errichtet wurde, jedoch erst später für einige Gemeinden außer Karlsruhe zuständig war. 1809 wurde das Oberamt Karlsruhe in ein Landamt Karlsruhe und ein Stadtamt Karlsruhe geteilt, 1865 jedoch wieder zum Bezirksamt Karlsruhe vereinigt. 1938 wurde das Bezirksamt Karlsruhe in den Landkreis Karlsruhe überführt und gleichzeitig der Stadtkreis Karlsruhe geschaffen. Seither gehört Karlsruhe nicht mehr zum Kreisgebiet, blieb jedoch stets Sitz der Kreisverwaltung.
Bei der Kreisreform wurde der Landkreis Karlsruhe am 1. Januar 1973 um den kompletten Landkreis Bruchsal sowie um drei Gemeinden des Landkreises Sinsheim und die Gemeinde Oberderdingen (seit November 2023 Stadt) des Landkreises Vaihingen auf seinen heutigen Umfang vergrößert.[3] Gleichzeitig gab der Landkreis ab 1972 insgesamt sieben Orte an den Stadtkreis Karlsruhe ab.
Zuvor wurde am 1. September 1971 die Gemeinde Ittersbach aus dem Landkreis Pforzheim eingegliedert. Am 1. Januar 1972 gingen die Gemeinden Hohenwettersbach und Stupferich an den Stadtkreis Karlsruhe verloren. Am selben Tag wurde die Gemeinde Neudorf aus dem Landkreis Bruchsal aufgenommen. Aus demselben Landkreis folgte Neibsheim am 1. März 1972. Es wurde in die Stadt Bretten eingegliedert. Am 1. April 1972 nahm der Landkreis Karlsruhe die aus dem Landkreis Rastatt stammende Gemeinde Waldprechtsweier auf, die am selben Tag in die Gemeinde Malsch eingegliedert wurde.
Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis noch 32 Gemeinden, darunter mittlerweile 10 Städte und hiervon wiederum 6 Große Kreisstädte (Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel). Größte Stadt ist Bruchsal, kleinste Gemeinde ist Zaisenhausen. In Bruchsal befindet sich eine Außenstelle des Landratsamts.
Einwohnerentwicklung
BearbeitenDie Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
|
|
Religion
BearbeitenGemäß dem Zensus 2022 waren 34,9 % der Einwohner katholisch, 24,4 % evangelisch, und 40,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5]
Politik
BearbeitenDer Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.
Kreistag
BearbeitenDer Kreistag des Landkreises Karlsruhe hat 78 Sitze, dazu kommen häufig Ausgleichssitze. Die Mitglieder werden von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt, jeweils gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen. Nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 hat der Kreistag 88 Mitglieder (10 Ausgleichssitze); insgesamt führte die Wahl zu folgendem Ergebnis[7] (in Klammern: Unterschied zu 2014[8]):
Kreistagswahl 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Partei/Wählergruppe | Sitze | +/− | ||
CDU | 26 | − 9 | ||
FW | 16 | − 1 | ||
SPD | 15 | − 4 | ||
GRÜNE | 14 | + 3 | ||
FDP | 5 | + 1 | ||
AfD | 5 | + 5 | ||
Junge Liste (JL) | 2 | + 2 | ||
Die Linke | 2 | + 1 | ||
Für Ettlingen/FW Ettlingen * | 2 | ± 0 | ||
ULi** | 1 | + 1 |
* 2014–2019: Unabhängige/FE. ** Unabhängige Liste Philippsburg
Die Wahlbeteiligung lag bei 60,3 % (+ 9,3).
Landrat
BearbeitenDer Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Landamts/Bezirksamtes/Landkreises Karlsruhe seit 1810:
|
|
Wappen und Flagge
BearbeitenDas Wappen des Landkreises Karlsruhe zeigt in geviertem Schild: 1 in Gold ein roter Schrägbalken, 2 in Blau ein durchgehendes, geschliffenes silbernes Kreuz, 3 schräggerautet von Silber und Blau, 4 in Gold drei schräglinks liegende schwarze Hirschstangen übereinander (Wappen-Verleihung 31. August 1973).
Die vier Teile symbolisieren die Wappensymbole der vier früheren Herrschaften, die sich das Kreisgebiet bis 1803 teilten: die Markgrafen von Baden (Schrägbalken), das Hochstift Speyer (Kreuz), die Kurpfalz (Rauten) und das Herzogtum Württemberg (Hirschstangen).
Vor der Kreisreform hatte der frühere Landkreis Karlsruhe ein anderes Wappen. Es zeigte in gespaltenem Schild vorn in Gelb einen roten Schrägbalken, hinten in Blau über einem gesenkten silbernen Wellenbalken ein silbernes Atomsymbol. Das Wappen wurde dem Landkreis Karlsruhe am 25. Januar 1961 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.
Der rote Schrägbalken ist das frühere badische Landeswappen und zeigt damit an, dass das Gebiet zum Kernland Badens gehört. Der Wellenbalken symbolisiert den Rhein, die westliche Grenze des Landkreises und das Atomsymbol sollte auf das in der Gemeinde Leopoldshafen bestehende Kernforschungszentrum Karlsruhe hinweisen. Die Farben Blau und Silber (Weiß) wurden dem kurpfälzischen Wappen der Wittelsbacher entnommen, da einige Gemeinden des Kreises früher zur Kurpfalz gehörten.
Die Flaggenfarben des Landkreises Karlsruhe sind Rot-Gelb.
Partnerschaften
Bearbeiten- Grafschaft Gwent in Wales (Großbritannien) seit 1978. (1996 wurde die Grafschaft Gwent durch eine Verwaltungsreform aufgeteilt. Die Partnerschaft wird seither mit den Distrikten Monmouthshire und Torfaen weiter geführt.)
- Landkreis Döbeln in Sachsen seit 1990
- Region Scha’ar HaNegev in Israel seit 1992
Wirtschaft
BearbeitenIm Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Karlsruhe Platz 47 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.[9]
Verkehr
BearbeitenDurch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 5 (Basel–Frankfurt) sowie die Bundesautobahn 8 (Saarbrücken–Stuttgart), mehrere Bundesstraßen, darunter die B 3 (Basel–Heidelberg), die B 292 (ab Bad Schönborn), die B 293 (Heilbronn–Berghausen), die B 294 (Bretten–Freiburg), die B 35 (Germersheim–Illingen) und die B 36 (Lahr–Mannheim) und mehrere Land- und Kreisstraßen.
Ein wichtiger Bahnknotenpunkt ist der Bahnhof Bruchsal, an dem auch Züge des Fernverkehrs, hauptsächlich Intercity, halten. Das Kreisgebiet ist gut erschlossen durch das Netz der Stadtbahn Karlsruhe sowie die S-Bahn RheinNeckar. Mehrere Linien führen von Karlsruhe in nahezu alle Richtungen bis nach Heilbronn, Baden-Baden, Bad Herrenalb oder Kraichtal. Das Netz wird weiter ausgebaut. Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gelten die Tarifangebote des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV).
Der Landkreis wurde vom Land Baden-Württemberg als Fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Das Radnetz umfasst etwa 1.500 km Radwege.[10]
Energieversorgung
BearbeitenIm Kreisgebiet befindet sich das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg.
Das nördliche Kreisgebiet wird seit 2014 vom weltweit ersten Höchstspannungs-Pflanzenöl-Transformator versorgt.
Kreiseinrichtungen
BearbeitenDer Landkreis Karlsruhe ist Schulträger folgender Beruflichen Schulen: Gewerbeschule, Hauswirtschaftsschule und Handelslehranstalt Bretten, Balthasar-Neumann-Schule I (Gewerbliche Schule) Bruchsal und Balthasar-Neumann-Schule II (Gewerbliche Schule) Bruchsal, Handelslehranstalt Bruchsal (Kaufmännische Schule), Käthe-Kollwitz-Schule (Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule) Bruchsal, Albert-Einstein-Schule (Gewerbliche Schule) Ettlingen, Bertha-von-Suttner-Schule (Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische, landwirtschaftliche und biotechnologische Schule) Ettlingen und Wilhelm-Röpke-Schule (Kaufmännische Schule) Ettlingen ferner folgender Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren: Eduard-Spranger-Schule mit Schulkindergarten Bretten (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Karl-Berberich-Schule mit Schulkindergarten Bruchsal (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Gartenschule mit Schulkindergarten Ettlingen (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Hardtwaldschule Karlsruhe-Neureut (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Ludwig Guttmann Schule Karlsbad-Langensteinbach (Förderschwerpunkt körperlich und motorische Entwicklung) und Astrid-Lindgren-Schule mit Schulkindergarten Forst (Förderschwerpunkt Sprache).
Der Landkreis Karlsruhe ist (über die Regionale Kliniken Holding RKH) auch Träger der beiden Krankenhäuser Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und Rechbergklinik Bretten sowie eines Abfallwirtschaftsbetriebes.
Gemeinden
Bearbeiten(Einwohner am 31. Dezember 2023)[1]
Gemeinden vor der Kreisreform
BearbeitenVor der Kreisreform am 1. Januar 1973 und der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Karlsruhe seit 1938 insgesamt 58 Gemeinden, darunter die beiden Städte Bretten und Ettlingen, wobei Ettlingen seit 1966 eine Große Kreisstadt ist.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Karlsruhe machten gleich mehrere Gemeinden am 1. Januar 1971. Zu diesem Zeitpunkt vereinigten sich Rinklingen mit Bretten, Sulzbach mit Malsch sowie Jöhlingen und Wössingen zur Gemeinde Walzbachtal. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Am 1. Januar 1973 ging der alte Landkreis Karlsruhe im neuen vergrößerten Landkreis Karlsruhe auf.
Die größte Gemeinde des alten Landkreises Karlsruhe war die Große Kreisstadt Ettlingen. Die kleinste Gemeinde war Sprantal.
Der alte Landkreis Karlsruhe umfasste zuletzt eine Fläche von 582 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 201.629 Einwohner.
In der Tabelle wird die Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Karlsruhe bis 1970 angegeben. Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.
|
|
In der Tabelle stehen die Gemeinden des alten Landkreises Karlsruhe vor der Gemeindereform. Bis auf die in den Stadtkreis Karlsruhe eingegliederten Gemeinden gehören alle Gemeinden auch heute noch zum Landkreis Karlsruhe.[3]
Kfz-Kennzeichen
BearbeitenAm 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KA zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Der Kreistag stimmte in seiner Sitzung am 14. November 2024 für die Wiedereinführung des Unterscheidungszeichens BR des aufgelösten Landkreises Bruchsal. Der Ausgabebeginn soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen.[11]
Sonstiges
BearbeitenDer Landkreis Karlsruhe hat die meisten Gemeinden mit einem Doppelnamen in Baden-Württemberg.
Im Süden des Kreisgebiets hat der Landkreis Karlsruhe Anteil am Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Literatur
Bearbeiten- Stadt- und Landkreis Karlsruhe. (= Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl; Heft 18/19). Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1966.
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2.
- Flora des Land- und Stadtkreises Karlsruhe – Datenbank mit über 5000 Bildern von 1750 Arten; Michael Hassler; online
- Michael Hassler, Gerhard Sand: Naturkundliche Bibliographie des Landkreises Karlsruhe. 2003, PDF-Datei
- Clemens Kieser: Hoch hinaus, der alten Stadt entgegen. Der Verwaltungsbau des Badenwerks in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 121 f. (PDF) – heute Landratsamt
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
- ↑ Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 476, 481 ff. (481 ff. Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Datenbank Zensus 2011, Kreis Karlsruhe, Alter und Geschlecht ( vom 22. September 2021 im Internet Archive)
- ↑ Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 13. August 2024
- ↑ https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02043000.tab?R=KR215
- ↑ Landkreis Karlsruhe, 6. Juni 2019: Kreistagswahl 2019, Endgültiges Wahlergebnis, und 6. Juni 2019: Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Kreisräte am 26. Mai 2019 (PDF) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven); abgerufen am 13. Juli 2019.
- ↑ Landkreis Karlsruhe, 3. Juni 2014: Endgültiges Wahlergebnis Kreistagswahl 2014 ( vom 5. September 2014 im Internet Archive) und 4. Juni 2014: Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl der Kreisräte am 25. Mai 2014 (PDF) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven); abgerufen am 13. Juli 2019.
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Landkreis Karlsruhe: Radeln im Landkreis. Abgerufen am 6. Mai 2024.
- ↑ Landkreis Karlsruhe: Im dritten Anlauf. 15. November 2024, abgerufen am 16. November 2024.