Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024

Wahl
2019Gemeinderatswahlen
in Baden-Württemberg 2024
2029
Wahlbeteiligung: 60,9 % (+2,3 %)[1]
 %
40
30
20
10
0
36,9
24,2
11,9
11,5
4,2
3,6
3,3
3,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−2,3
+1,4
−1,5
−1,4
+2,3
−0,3
−0,3
+2,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählervereinigungen
g Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen
h andere Parteien

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024 fanden am 9. Juni 2024 statt. Am selben Tag wurde auch die Europawahl durchgeführt.[2]

Neu gewählt wurden die Mitglieder aller Kreisräte in den 35 Landkreisen, die Gemeinderäte und Ortschaftsräte in den 1101 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs sowie die Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart.[3]

Wahlrecht

Bearbeiten
 
Großes Wappen des Landes Baden-Württemberg

Das aktive Wahlrecht hatten alle Deutschen und Unionsbürger, die das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde hatten. Außerdem durften wohnungslose Menschen wählen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der jeweiligen Gemeinde hatten. Wählbar waren alle Deutschen und Unionsbürger mit Wohnsitz in der jeweiligen Kommune, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten.[3] Erstmals stand nicht mehr die vollständige Adresse der Kandidaten in den Wahlbekanntmachungen und auf den Stimmzetteln, sondern nur noch der Wohnort, bei Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen auch der Ortsteil.[4]

Ergebnisse

Bearbeiten

Da die Auszählung der Europawahl und der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Vorrang haben[5] und die Wählerschaft die Möglichkeit zum Kumulieren und Panaschieren hatte, dauert die Auszählung mehrere Tage.[6]

Am 14. Juni 2024 – fünf Tage nach der Durchführung der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg – veröffentliche das Statistische Landesamt Baden-Württemberg das vorläufige Ergebnis. Von den 8.526.990 Wahlberechtigten haben 5.190.951 ihre Stimme abgegeben.[7] Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 60,9 Prozent. Gegenüber den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 stieg die Wahlbeteiligung um 2,3 Prozent. Von den abgegebenen Stimmen waren 155.509 ungültig (3,0 Prozent).

In der Landeshauptstadt Stuttgart hat die CDU die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von den Grünen.[7] Auch in der Großstadt Mannheim konnte die CDU die meisten Stimmen erzielen. In den Großstädten Karlsruhe, Heidelberg, Ulm, Freiburg im Breisgau und Tübingen haben die Grünen jeweils die meisten Stimmen erhalten und sind somit in diesen Städten stärkste Kraft. Hingegen wurde in der Großstadt Pforzheim die AfD stärkste Kraft; in den Städten Rastatt und Göppingen wurde die AfD jeweils zweitstärkste Partei.

Gemeinderatswahlen

Bearbeiten

In den baden-württembergischen Rathäusern waren 18.540 Mandate zu vergeben. Bei den Gemeinderatswahlen haben Wählervereinigungen mit 36,9 Prozent die meisten Stimmen und mit 8205 Mandaten die meisten Sitze in den baden-württembergischen Rathäusern erhalten.[8] Die CDU ist mit 24,2 Prozent zweitplatzierte Kraft und erhielt 4015 Sitze. Die SPD erhielt 11,9 Prozent (1632 Sitze), gefolgt von den Grünen (11,5 Prozent, 1120 Sitze). Die AfD erreichte 4,2 Prozent und 342 Sitze. Die FDP erhielt 3,6 Prozent der abgegebenen Stimmen (334 Sitze), gefolgt von der Linke mit 1,1 Prozent (44 Sitze). Die gemeinsamen Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen erzielten 3,3 Prozent, andere Parteien 3,2 Prozent.

Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen in Baden-Württemberg 2024
Partei Prozent Veränderung
zu 2019 in %
Sitze
Rathäuser[8]
Wählervereinigungen 36,9 −2,3 8205
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 24,2 +1,4 4015
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 11,9 −1,5 1632
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) 11,5 −1,4 1120
Alternative für Deutschland (AfD) 4,2 +2,3 342
Freie Demokratische Partei (FDP) 3,6 −0,3 334
Die Linke (Linke) 1,1 −0,3 44
gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen 3,3 −0,3 634
andere Parteien 3,2 +2,3 348
Gesamt 18.540

Kreistagswahlen

Bearbeiten

Bei den Kreistagswahlen erhielt die CDU mit 30,2 Prozent die meisten Stimmen.[8] Die Wählervereinigungen sind mit 23,9 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Grünen (drittplatziert) und die SPD (viertplatziert) erhielten jeweils 12,7 Prozent. Knapp dahinter liegt die AfD mit 11,7 Prozent. Die FDP erzielte 5,3 Prozent, Die Linke 1,3 Prozent. Von den insgesamt 2272 Sitzen in den Kreistagen wurden 694 Sitze der CDU zugesprochen, 540 den Wählervereinigungen, 290 den Grünen, 289 der SPD, 272 der AfD, 111 der FDP und 23 Sitze der Linke. 31 Sitze gingen an andere Parteien. 22 Sitze erhielten gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen.

Wahlergebnisse der Kreistagswahlen in Baden-Württemberg 2024
Partei Prozent Sitze
Kreistage[8]
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 30,2 694
Wählervereinigungen 23,9 540
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) 12,7 289
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 12,7 290
Alternative für Deutschland (AfD) 11,7 272
Freie Demokratische Partei (FDP) 5,3 111
Die Linke (Linke) 1,3 23
andere Parteien 7,6 31
gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen 22
Gesamt 2272
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gemeinderatswahlen 2024. Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2024 mit Vergleichsangaben von 2019. In: statistik-bw.de. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 14. Juni 2024.
  2. Termin für die Kommunalwahl 2024 steht fest. In: baden-wuerttemberg.de. Staatsministerium Baden-Württemberg, 31. Juli 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. a b Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg. In: kommunalwahl-bw.de. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Juli 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. Änderung der Kommunalwahlordnung. In: im.baden-wuerttemberg.de. Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, 1. August 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  5. Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024. In: baden-wuerttemberg.de. Staatsministerium Baden-Württemberg, 11. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  6. Susan Pfahlbusch: Wahlergebnisse Kommunalwahl BW 2024: So funktioniert unser Service. In: SWR Aktuell. Südwestrundfunk, 10. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  7. a b Kommunalwahl 2024 in BW: CDU und AfD legen zu – Verluste für Ampelparteien. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 14. Juni 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
  8. a b c d Wählervereinigungen bei leichten Verlusten erneut stärkste Kraft in den Rathäusern, CDU weiterhin auf Platz 1 bei den Kreistagswahlen. Vorläufige Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg liegen vor. In: statistik-bw.de. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 14. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.