Devant-les-Ponts

französische Gemeinde

Devant-les-Ponts (deutsch 1915–1918 und 1940–1944 Vorbrücken[1]) ist ein Stadtteil der Stadt Metz im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen), der 1908 durch Eingemeindung des gleichnamigen Dorfs entstanden ist.

Geographie

Bearbeiten

Der Stadtteil Devant-les-Ponts der Stadt Metz in Lothringen liegt auf der linken Seite der Mosel, etwa zwei Kilometer nordwestlich des Stadtkerns von Metz auf der rechten Seite der Mosel.

Geschichte

Bearbeiten
 
Heiliggeistkirche, ehemalige Dorfkirche
 
Devant les Ponts auf der linken, der Stadt Metz gegenüberliegenden Seite der Mosel auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900

Das frühere Dorf Devant les Ponts gehörte einst zum Bistum Metz.[2] Die Ortschaft war im 19. Jahrhundert eine Streusiedlung und hatte Garten-, Obst- und Weinbau sowie Produktionsstätten für chemische Produkte.[2]

Durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam die Region mit Devant les Ponts an Deutschland zurück und wurde dem Landkreis Metz, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte das Dorf eine Eisengießerei, Dampfkessel-, Fleischwaren-, Malz-, Konserven-, Mineralwasser- und Zündhölzerfabrikation sowie eine Bierbrauerei.[3]

Am 1. April 1908 wechselte Devant-les-Ponts vom Landkreis in den Stadtkreis Metz.[4]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Während des Zweiten Weltkriegs besetzte die deutsche Wehrmacht die Region. Bei der Einnahme durch im Bündnis mit der Sowjetunion kämpfenden westalliierten Streitkräften Ende 1944 wurde der Stadtteil durch Kriegshandlungen in Mitleidenschaft gezogen.

Demographie

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung bis 1910
Jahr Einwohner Anmerkungen
1793 0254 [5]
1821 0433 [5]
1841 0827 [5]
1861 0951 [6][5]
1871 0889 auf einer Fläche von 601 ha, in 188 Häusern mit 233 Familien, darunter 23 Evangelische;[2][7] nach anderen Angaben 900 Einwohner[8]
1880 1772 auf einer Fläche von 601 ha mit 187 Häusern, davon 1336 Katholiken, 431 Evangelische und fünf Juden[9]
1885 1880 [10]
1890 2051 in 209 Häusern mit 332 Haushaltungen, davon 1322 Katholiken, 721 Protestanten, eine Person eines sonstigen christlichen Glaubens und sieben Juden[10][11]
1895 2197 [4]
1900 2554 mit der Garnison (ein Dragonerregiment Nr. 9)[3]
1905 3675 [5]
1910 4159 [12]

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 81 (books.googl.de).
Bearbeiten
Commons: Devant-les-Ponts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Liste aller Namen vom Ort Devant-les-Ponts zwischen 1900 und 1990 - Ehemalige Ostgebiete. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 274–275 (books.google.de).
  3. a b Sablon, lexikoneintrag in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 4, Leipzig/Wien 1909, S. 846 (zeno.org).
  4. a b Kreis Metz-Land – gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  5. a b c d e Devant les Ponts - statistische Angaben der Arbeitsgruppe für Demographie und Geschichte der École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Frankreich
  6. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 11 (online)
  7. Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 81 (books.google.de).
  8. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung, Band II, Grg. Ferd. Otto Müller, Berlin 1874, S. 558, linke Spalte (books.google.de).
  9. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 87, Ziffer 971 (google.de).
  10. a b Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Die Bewegung der Bevölkerung in Elsaß-Lothringen, Druck von M. DuMont-Schauberg, Straßburg 1893, S. 80–81, Kanton Metz, Ziffer 7 (books.google.de).
  11. Michael Rademacher: Stadt- und Landkreis Metz, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  12. Metz, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Metz (meyersgaz.org).