Dewoitine D.500

französische Flugzeugreihe
(Weitergeleitet von Dewoitine D.510)

Die Dewoitine D.500 war eine Serie von einmotorigen französischen Jagdflugzeugen der 1930er Jahre. Das letzte und leistungsstärkste Modell dieser Reihe von Ganzmetall-Tiefdeckern mit offener Pilotenkanzel war die D.510 von 1936.

Dewoitine D.500/501/510

Dewoitine D.510
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Dewoitine
Erstflug 18. Juni 1932
Indienststellung Juli 1935
Stückzahl 381
Dewoitine D.510 (Modell)

Geschichte

Bearbeiten

Die D.500-Serie wurde von Émile Dewoitine ab 1930 entwickelt. Sie sollte der Nachfolger für die Nieuport 62 werden. Der erste Prototyp flog am 18. Juni 1932 und war Frankreichs erster Jäger in Eindeckerbauweise. Die erste Bestellung über eine Serie von 57 D.501 erfolgte am 23. November 1933. Die D.501 und D.510 besaßen eine feste vordere 20-mm-Kanone, die durch den Propeller feuern konnte, sowie zwei 7,5-mm-Maschinengewehre unter den Tragflächen. Das Flugzeug besaß eine Sauerstoffzufuhr für den Piloten und Kurzwellenfunk. Die Fertigung der einzelnen Baureihen erfolgte neben Dewoitine noch bei Lioré & Olivier, Loire und nach der Verstaatlichung der französischen Luftfahrtindustrie beim Staatskonzern SNCASE.

Einsatzgeschichte

Bearbeiten

Die D.501 wurde ab Juli 1935 in Dienst gestellt und die D.510 ab September 1936. Für ihre Zeit waren sie sehr manövrierfähig und gut bewaffnet. Die Mitte der 1930er-Jahre verwendeten Jäger hatten meist zwei bis vier Maschinengewehre. Sie wurden die wichtigsten Jäger der französischen Luftwaffe, bis sie 1939 durch die Morane-Saulnier M.S.406 ersetzt wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die D.500/501 regionalen Verteidigungseinheiten zugeteilt. Sechzig D.510 waren in drei Einheiten der französischen Luftwaffe gruppiert. Im Winter 1939/40 wurden nur zwei defensive Patrouillenflüge durch polnische Piloten durchgeführt. Im Juni 1940 waren noch 40 Maschinen in Zentralfrankreich im Einsatz.

 
D.511 auf dem Pariser Aerosalon

In Marokko wurde im November 1939 eine Escadrille von D.510 (ERC 571) aktiviert. Im Mai 1940 wurden die Verbände mit der ERC 573 zur Einheit GC III/4 vereinigt. Diese Gruppe wurde Ende August 1940 aufgelöst. In Dakar bildete sich dann die Einheit GC I/6, bis die Maschinen Ende 1941 durch Curtiss 75 ersetzt wurden.

Sieben D.500 wurden nach Lettland verkauft. Zwei Maschinen waren für das Emirat von Hedschas vorgesehen, gingen dann aber an die republikanischen Truppen im Spanischen Bürgerkrieg zur 71st Costal Defense Group. Sie waren allerdings in keine Kampfhandlungen verwickelt. Die erste Maschine wurde bei einer missglückten Landung irreparabel beschädigt; die zweite Maschine durch einen Bombenangriff auf das Flugfeld zerstört.

1938 griffen chinesische D.510 japanische Verbände an.

Varianten

Bearbeiten
  •  
    Litauische D.501L, ca. 1938-1940
    D.500 – erstes Produktionsmodell, Hispano-Suiza 12Xbrs mit 660 PS (492 kW) und 7,5-mm-Darne-MGs (101 gebaut)
  • D.501 – Hispano-Suiza 12Xcrs mit 690 PS (515 kW) und 20-mm-Kanone (157 gebaut)
  • D.503 – Hispano-Suiza 12Xcrs (Umbau D.500)
  • D.510 – Hispano-Suiza 12Ycrs mit 860 PS (641 kW) und 7,5-mm-MGs MAC 1934 (120 gebaut)
  • D.511 – kleinere Flügelspannweite und neues Fahrgestell (Umbau D.500)

Technische Daten

Bearbeiten
 
Dreiseitenriss D.500
 
Dreiseitenriss D.510
Kenngröße Daten (D.500) Daten (D.510)
Besatzung 1
Länge 7,74 m 7,94 m
Spannweite 12,1 m 12,09 m
Höhe 2,4 m
Flügelfläche 16,5 m²
Flügelstreckung 9,4
Flächenbelastung 102,9 kg/m² 116,4 kg/m²
Leistungsbelastung 3,4 kg/PS 2,24 kg/PS
Flächenleistung 30,3 PS/m² 52,1 PS/m²
Rüstmasse 1.256 kg 1.429 kg
Startmasse 1.699 kg 1.921 kg
Antrieb 1 × Hispano-SuizaXbrs, 690 PS (507 kW) 1 × Hispano-Suiza 12Ycrs, 860 PS (633 kW)
Kraftstoffvorrat 145 l
Höchstgeschwindigkeit 318 km/h in Bodennähe
338 km/h in 2.000 m Höhe
361 km/h in 4.000 m Höhe
371 km/h in 5.000 m Höhe
330 km/h in 8.000 m Höhe
330 km/h in Bodennähe
354,5 in 2.000 m Höhe
386,5 km/h in 4.000 m Höhe
402 km/h in 5.000 m Höhe
389 km/h in 7.000 m Höhe
Steigzeit 2,8 min auf 2.000 m Höhe
6,6 min auf 5.000 m Höhe
13,4 min auf 8.000 m Höhe
4,7 min auf 4.000 m Höhe
7,4 min auf 6.000 m Höhe
11,6 min auf 8.000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 10.400 m 11.000 m
Reichweite 900 km 860 km
Bewaffnung
2 × 7,5-mm-MG Darne
1 × 20-mm-Kanone Hispano-Suiza HS9,
2 × 7,5-mm-MG Darne oder später MAC 1934

Einsatzländer

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Alles-Fernandez: Flugzeuge von A bis Z. Band 2: Consolidated PBY–Koolhoven FK 55. Bernard & Graefe, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-5905-0, S. 98/99.
  • Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt, Jahrgang 1939. 2., unveränderte Auflage, J. F. Lehmann, München 1937, S. 246/247.
  • Dominique Breffort, André Jouineau: French Aircraft from 1939 to 1942.
  • Elke C. Weal, John A. Weal, Richard F. Barker: Combat Aircraft of World War Two.
Bearbeiten
Commons: Dewoitine D.500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Dewoitine D.510 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien