Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1991.

Tagesgeschehen Bearbeiten

Sonntag, 1. Dezember 1991 Bearbeiten

 
Werbung für ein „Nein“ zur Unabhängigkeit der Ukraine im Referendum
  • Kiew/Sowjetunion: Die Einwohner der Ukrainischen SSR stimmen in einem Referendum mit einer Mehrheit von 92,3 % für die Loslösung der Ukraine von der russisch dominierten Sowjetunion und für die Gründung eines souveränen eigenen Landes. Selbst in der östlichen Ukraine, die einen hohen russischen Bevölkerungsanteil besitzt, votieren über 80 % für eine Unabhängigkeit, auf der Krim jedoch stimmen nur 54 % dafür.[1][2]

Montag, 2. Dezember 1991 Bearbeiten

Dienstag, 3. Dezember 1991 Bearbeiten

Mittwoch, 4. Dezember 1991 Bearbeiten

 
Die dunkelblaue Region in Nord-Griechenland heißt ebenfalls „Mazedonien“

Donnerstag, 5. Dezember 1991 Bearbeiten

Freitag, 6. Dezember 1991 Bearbeiten

Samstag, 7. Dezember 1991 Bearbeiten

Sonntag, 8. Dezember 1991 Bearbeiten

 
UdSSR seit August 1991: Russland in rot, übrige Unionsrepubliken in rosa

Montag, 9. Dezember 1991 Bearbeiten

Dienstag, 10. Dezember 1991 Bearbeiten

Mittwoch, 11. Dezember 1991 Bearbeiten

Donnerstag, 12. Dezember 1991 Bearbeiten

Freitag, 13. Dezember 1991 Bearbeiten

Samstag, 14. Dezember 1991 Bearbeiten

Sonntag, 15. Dezember 1991 Bearbeiten

Montag, 16. Dezember 1991 Bearbeiten

Dienstag, 17. Dezember 1991 Bearbeiten

Mittwoch, 18. Dezember 1991 Bearbeiten

Donnerstag, 19. Dezember 1991 Bearbeiten

 
Logo der VDE

Freitag, 20. Dezember 1991 Bearbeiten

Samstag, 21. Dezember 1991 Bearbeiten

 
GUS-Gründungsversammlung

Sonntag, 22. Dezember 1991 Bearbeiten

Montag, 23. Dezember 1991 Bearbeiten

Dienstag, 24. Dezember 1991 Bearbeiten

Mittwoch, 25. Dezember 1991 Bearbeiten

Donnerstag, 26. Dezember 1991 Bearbeiten

 
Flagge der Sowjetunion

Freitag, 27. Dezember 1991 Bearbeiten

Samstag, 28. Dezember 1991 Bearbeiten

Sonntag, 29. Dezember 1991 Bearbeiten

Montag, 30. Dezember 1991 Bearbeiten

Dienstag, 31. Dezember 1991 Bearbeiten

 
Schauplatz einer Arbeits­beschaffungsmaßnahme, hier in Leuna, befristet auf 18 Monate: „Arbeit für viele“

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

 
Estland im Dezember 1991
Commons: Dezember 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Warum die Sowjetunion verloren ging. In: zeit.de. 18. August 2011, abgerufen am 21. November 2016.
  2. Ukrainian Independence Referendum. In: msu.edu. Abgerufen am 20. Oktober 2018 (englisch).
  3. Neue Weltordnung statt Neuer Weltwirtschaftsordnung. (PDF) In: Vereinte Nationen. 1991, abgerufen am 13. Dezember 2018.
  4. 25 Jahre Streit um den Namen „Makedonien“. In: pelagon.de, Andreas Schwarz. 15. April 2016, abgerufen am 16. September 2017.
  5. 48. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, XVIII. Gesetzgebungsperiode. (PDF) In: parlament.gv.at. 5. Dezember 1991, abgerufen am 15. November 2018 (Protokoll).
  6. Lothar Matthaeus. In: fifa.com. Abgerufen am 4. Januar 2017 (englisch).
  7. Weltpokal, Wettbewerbe 1960-2004. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 8. Mai 2016.
  8. The Agreement That Ended the Soviet Union. In: themoscowtimes.com. 7. Dezember 2016, abgerufen am 18. September 2022 (englisch).
  9. Bremer Senat komplett. In: Die Tageszeitung. 12. Dezember 1991, abgerufen am 17. September 2017.
  10. Staatschef, Obdachloser, Botschaftsflüchtling. In: diepresse.com. 11. März 2016, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  11. Das Tauziehen um Erich Honecker. In: mdr.de. 13. März 2021, abgerufen am 14. März 2021: „Am 10. Dezember 1991 erhält das Ehepaar ein Ultimatum“
  12. Abuja − Stadt der Planträume. In: nzz.ch. 24. Mai 2015, abgerufen am 24. September 2017.
  13. Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 30. November 2011, abgerufen am 22. Juni 2021.
  14. Declaration KSSR on the state sovereignty of the Kazakh Soviet Socialist Republic. In: cis-legislation.com, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 25. Oktober 1990, abgerufen am 11. September 2017 (englisch).
  15. „Oder es wird zerfallen“. In: faz.net. 15. Januar 2012, abgerufen am 10. Januar 2017.
  16. Was lange währt, wird lang nicht gut. In: sueddeutsche.de. 8. Januar 2013, abgerufen am 29. November 2017.
  17. Grenzenlos zu Land und in der Luft. In: Die Welt. 25. September 2010, abgerufen am 24. Mai 2017.
  18. BGBl. 1991 I S. 2174
  19. Alma-Ata Protocol on creation of CIS signed. In: prlib.ru, Präsidentschaftsbibliothek des Präsidenten Russlands. 21. Dezember 1991, abgerufen am 3. November 2019 (englisch).
  20. Gorbatschow, Erneuerer der Welt. In: tagblatt.ch. 18. März 2010, abgerufen am 11. Juli 2018.
  21. Sehnsucht nach der alten Zeit. In: derstandard.at. 20. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  22. Geschichte des Stasi-Unterlagen-Archivs. In: bstu.de. Abgerufen am 31. Oktober 2018.
  23. Karen Dawisha, Bruce Parrott: Russia and the New States of Eurasia: The Politics of Upheaval. Cambridge University Press, Cambridge 1994, ISBN 0-521-45895-1, S. 329.
  24. Agreement on Strategic Forces. In: bits.de, Berlin Information-center for Transatlantic Security, Material von Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 30. Dezember 1991, abgerufen am 1. September 2022 (englisch).
  25. Der Tag, an dem die Sowjetunion unterging. In: mdr.de. 30. Mai 2018, abgerufen am 11. Juli 2018.
  26. Austritte aus Beschäftigung in Ostdeutschland. (PDF) In: iat.info. 2005, abgerufen am 2. Oktober 2017: „Absolute Zahl der Austritte (in 1000), Neue Bundesländer 1991–2001“