Die Einträge der Diagonalsternuhr EA47605 gehören zu den Diagonalsternuhren der Gruppe A2, die auf Särgen des Mittleren Reichs abgebildet waren. Die Dekanlisten A2 sind auf mehreren Särgen der 12. Dynastie belegt und gelten als Vorläufer der Dekanlisten C. David Hogarth barg im Jahr 1907 in Asyut zwei Bruchstücke von Diagonalsternuhren. Sie datieren an das Ende der ersten Zwischenzeit oder an den Anfang des Mittleren Reichs. Das größere Bruchstück befindet sich mit der Bezeichnung „Diagonalsternuhr EA47605“ im British Museum.

Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich

Diagonalsternuhr EA47605

Bearbeiten

Besonderheiten

Bearbeiten

Die Diagonalsternuhr EA47605 ist in die vier Bereiche Datumszeile, Obere Stunden, Sonnenbahn und Untere Stunden eingeteilt. Statt eines Tagesdatums wird nur der erste Monat der Jahreszeit Achet angegeben. Insbesondere widerlegt die Datumszeile der Diagonalsternuhr EA47605 das bisher postulierte Paradigma von „fehlenden Datumszeilen auf allen Diagonalsternuhren der Gruppe 2“. Hinzu kommt, dass der unter Nr. 3 vermerkte Dekan Cheri-cheped-en-Kenmet auf den sonstigen vergleichbaren Listen der Gruppe 1 fehlt.

Dekananordnung

Bearbeiten
Diagonalsternuhr EA47605 (Dekanlisten A2): Erster Monat der Jahreszeit Achet
Dekan-Nr. Hieroglyphen Altägyptischer Name Übersetzung
1
D1
D36
V31
n
tG14N14N33 N33
N33
Tepi-a Kenmet
Tpj-ˁ Knm.t
Kopf/Erster von Kenmet
2
V31
n
tG14N14N33 N33 N33
N33 N33 N33
Kenmet
Knm.t
Der die Göttin Mut erfreut
3
W12
D21
Aa1 p
D46
n
V31
tG14N14N33
Cheri-cheped-en-Kenmet
Ḫrj-ḫpd-n-Knm.t
Träger der Hinterbacke von Kenmet
4
F4
t
Z1U28M17M17tN14N33
N33
N33
Hat-djat
Ḥ3t-ḏ3t
Der (an der) Spitze
5
F22G43Z1 Z1 U28M17M17tN14N33
N33
N33
Pehui-djat
Pḥ.wj-ḏ3j.t
???
6
t
T13
D2
t
N14N33
N33 N33
Temat-heret
Tm3t-ḥrt
Oberer der Matte
Sonnenbahn
N5
Re
Re
7
t
T13
W12D21
t
N14N33 N33 N33
N33
Temat-cheret
Tm3t-ẖrt
Unterer der Matte
8
G43M8
t Z1 Z1
N14N33N33
Weschati
Wš3tj
???
9
D58D28
t Z4
N14N33
Bekati
Bk3tj
???
10
O42p
t
N14
Schespet
Šspt
???
11
D1
D36
W17
t t
N14N33N33
Tepi-a chentet
Tpj-ˁ-ḫntt
Vorläufer vom Schiff
12
W17
t t
D2D21
t
N14N33N33
N33
Chentet-heret
Ḫntt-ḥrt
Oberer des Schiffs
13
W17
t t
W12D21
t
N14N33
N33
N33
Chentet-cheret
Ḫntt-ẖrt
Unterer des Schiffs

Dekanverteilung auf der Diagonalsternuhr

Bearbeiten
Diagonalsternuhr EA47605: Idealisierter altägyptischer Kalender (Aufteilung der Dekane für die jeweiligen Dekaden)
1. P 1 21. A 4 11. A 4 1. A 4 21. A 3 11. A 3 1. A 3 21. A 2 11. A 2 1. A 2 21. A 1 11. A 1 1. A 1
13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4
17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Jochem Kahl: Siut-Theben: Zur Wertschätzung von Traditionen im Alten Ägypten. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11441-6.
  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9.
  • Sarah Symons: A Star’s Year: The Annual Cycle in the Ancient Egyptian Sky. University of Leicester, 2007 (online als PDF-Datei).
  • Sarah Symons: Two fragments of diagonal star clocks in the British Museum. In: Journal for the History of Astronomy. Band 33, Part 3, Nr. 112, Leicester 2002, S. 257–260.
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.