Diaphanocephalidae
Die Diaphanocephalidae sind eine Familie der Fadenwürmer. Nach der Systematik von Hodda (2022) werden sie nur noch als Unterfamilie Diaphanocephalinae in der Familie der Hakenwürmer geführt.[1] Es sind Parasiten des Dünndarms bei Reptilien.[2]
Diaphanocephalidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diaphanocephalidae | ||||||||||||
Travassos, 1920 |
Merkmale
BearbeitenDiaphanocephalidae sind Strongyliden mit seitlich eingedrücktem Kopf. Die Mundöffnung ist ein senkrecht angeordneter Spalt. Die Wände der Mundbucht sind klappenartig und jede Seitenwand ist durch drei Parenchymstränge gestützt, die in die Kopfpapille auslaufen und die ein bis zwei Querleisten aufweisen. Die Basis der Mundhöhle ist in einen rücken- und bauchseitigen Abschnitt gegliedert. Der muskulöse Ösophagus hat einen dreieckigen Querschnitt und ist im Inneren mit einer chitinisierten Kutikula ausgekleidet, welche Längsverdickungen ausfweist. Die bauchseitigen Rippen der Begattungstasche (Bursa copulatrix) der Männchen liegen eng beieinander. Die Spicula sind lang und einfach gebaut. Die Vulva der Weibchen liegt nahe dem Hinterende, der weibliche Genitalapparat ist doppelt angelegt.[2]
Systematik
BearbeitenDie Diaphanocephalidae wurden von Travassos als eigene Familie eingeführt und in die monotypische Überfamilie Diaphanocephaloidea eingruppiert. Nach neuer Systematik sind sie nur noch eine Unterfamilie der Hakenwürmer (Ancylostomatidae), mit nur einer Tribus, den Diaphanocephalini, und wiederum nur einer Untertribus, den Diaphanocephalinii. Zu den Diaphanocephalinae gehören 44 Arten in folgenden drei Gattungen:[1]
- Cylicostrongylus Yamaguti, 1961
- Diaphanocephalus Diesing, 1851
- Kalicephalus Molin, 1861
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 103 doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
- ↑ a b Konstantin Iwanowitsch Skrjabin: Key to Parasitic Nematodes: Volume 3: Strongylata. BRILL, 2023, ISBN 978-900463042-0, S. 165.