Die Dienol-Benzol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1956 von den deutschen Chemikern Hans Plieninger und Rolf Müller veröffentlicht.[1] Die Reaktion beschreibt die Synthese von substituiertem Benzol aus substituiertem Dienol.

Übersichtsreaktion

Bearbeiten

4,4-Disubstituiertes 2,5-Cyclohexadien-1-ol reagiert in saurer Lösung zu einem 1,2-disubstituierten Benzol:[2][3]

 
Dienol-Benzol-Umlagerung Übersichtsreaktion

Reaktionsmechanismus

Bearbeiten

Der Mechanismus wird in der Literatur[4] beschrieben:

 
Dienol-Benzol-Umlagerung Mechanismus

Das 4,4-disubstituierte 2,5-Cyclohexadien-1-ol 1 wird protoniert, wobei das reaktive Oxoniumion 2 gebildet wird. Durch Wasserabspaltung entsteht das Cyclohexadienkation 3 als reaktive Zwischenstufe. Die anschließende Abspaltung eines Protons führt unter Aromatisierung zu dem 1,2-disubstituierten Benzol 4.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. Plieninger, R. Müller (1956): Einwirkung von Bleitetraacetat auf β‐Ketobutyraldehyd‐dimethylacetal. Angewandte Chemie, 68, S. 618–618, doi:10.1002/ange.19560681913.
  2. V. P. Vitullo, M. J. Cashen, J. N. Marx, L. J. Caudle, J. R. Fritz (1978): Cyclohexadienyl cations. 7. Kinetics and mechanism of the acid-catalyzed dienol-benzene rearrangement. Journal of the American Chemical Society 100 (4), 1205–1210, doi: 10.1021/ja00472a028.
  3. M. J. Gentles, J. B. Moss, H. L. Herzog, E. B. Hershberg (1958): The Dienol-Benzene Rearrangement.1 Some Chemistry of 1,4-Androstadiene-3,17-dione. Journal of the American Chemical Society 80 (14), 3702–3705, doi: 10.1021/ja01547a058.
  4. Z. Wang: Comprehensive organic name reactions and reagents Volume 1. John Wiley, Hoboken (N.J.) 2009, ISBN 978-0-470-28662-3, S. 897–899.