Dieter Keller (Verleger)
Dieter Keller (geb. 1909 in Stuttgart; gest. 1985 ebenda) war ein deutscher Verleger, Fotograf, Druckereileiter und Kunstsammler.
Lebensweg
BearbeitenDieter Keller war ein Sohn des Stuttgarter Verlegers Walther Keller (1864–1952)[1] und seiner Ehefrau Paula, geb. Regensberg (1875–1957).[2] Walther Keller war Mitinhaber der Franckh'schen Verlagshandlung, des späteren Kosmos-Verlags. Dort arbeitete Dieter Keller zeitweilig als Herstellungsleiter.[3] Sein jüngerer Bruder Rolf Keller (1916–1987) trat im Jahr 1948 in das väterliche Unternehmen, die Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., ein, die er von 1950 bis zu seinem Tod 1987 leitete.
Dieter Keller sammelte moderne Kunst. Mit dem Bauhaus-Künstler Oskar Schlemmer verband ihn eine enge Freundschaft; er pflegte auch freundschaftlichen Kontakt zu Willi Baumeister, Marcel Duchamp, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovius und anderen namhaften Künstlern der Moderne.[4]
Dem nationalsozialistischen Regime, das seinen Freund Oskar Schlemmer als „Kulturbolschewisten“ schmähte, stand Keller nicht nah.[5] Keller gehörte zu einem Kreis Stuttgarter Kunstfreunde, die sich der völkischen Kulturpolitik des Nationalsozialismus zum Trotz weiterhin zur Moderne bekannten. Zu diesem Kreis zählten neben vielen Künstlern auch der Rechtsanwalt Arnulf Klett (1905–1974), der 1945 von der französischen Militärverwaltung zum ersten Oberbürgermeister Stuttgarts bestellt wurde, sowie der Kunstsammler Hugo Borst (1881–1967), ein Neffe von Robert Bosch und kaufmännischer Direktor der Robert Bosch GmbH Stuttgart, der unbeirrt weiter junge Kunst kaufte, gleichgültig, ob diese von den Nationalsozialisten als „entartet“ verfemt wurde oder nicht.[6] Keller sammelte nicht nur moderne Kunstwerke, sondern auch alte Hinterglasbilder.[7] Er schätzt die von den Nationalsozialisten gedemütigten, geschmähten und verbotenen Maler wie August Macke, Paul Klee und Adolf Hölzel.[8] Seinem Freund Oskar Schlemmer erteilt Keller den Auftrag, eine etwa 2,20 × 4,50 Meter große Wand im Wohnzimmer seines Hauses im Knappenweg 31 in Stuttgart-Vaihingen zu gestalten. Schlemmer erstellte etliche Entwürfe und führte schließlich einen davon in der Zeit vom 19. bis 24. Juli 1940 aus.[9] Zu der Zeit, in der Oskar Schlemmer im Haus Dieter Keller das Wandbild malte, also 1940, war Dieter Keller bereits verheiratet; seine Frau hieß Martha[10] und erwartete ein Kind.[11] Dieter Keller hatte einen Sohn namens Frank Keller.[6]
Spätestens im Januar 1941 wurde Keller zur Wehrmacht eingezogen. Er war zunächst in Polen, nahe der Grenze zur Sowjetunion, eingesetzt.[12] Es sind nicht viele Details zu Dieter Kellers Kriegsdienst bei der Wehrmacht überliefert. 1941/42 war er an der Ostfront im Einsatz,[13] Er war offenbar mit Verwaltungsaufgaben betraut.[5] Soweit bisher bekannt ist, war Kellers Truppeneinheit überwiegend im Grenzgebiet zwischen Russland, Weißrussland und der Ukraine eingesetzt.[4]
Keller fotografierte mit einem sowjetischen Leica-Nachbau, einer sogenannten Fedka.[14] Im Kriegsgebiet zu fotografieren war nur offiziellen Bildberichterstattern erlaubt, aber zahlreiche erhalten gebliebene private Alben mit Fotos aus dem Militäralltag belegen, dass etliche deutsche Soldaten das Verbot privater Fotografien übertraten.[5] Keller hinterließ etwa 200 Photographien, die er während seiner Zeit als Soldat aufgenommen hatte.[4] Seine Aufnahmen zeigen – neben Landschaft, Dörfern und Personen aus der einheimischen Bevölkerung – vor allem die Zerstörungen des Krieges, die deformierten Körper gefallener Soldaten und toter Zivilisten sowie Tierkadaver.[4] Dieter Keller benutzt die Mittel der seriellen Fotografie, um filmisch anmutende Bildsequenzen zu erzeugen.[14]
Dieter Keller wurde 1942 von der Ostfront in den Westen versetzt und war dort als Dolmetscher[6] in Italien tätig.[15]
Dieter Keller hat seine im Kleinbildformat aufgenommenen Fotografien erst nach dem Krieg entwickeln und vergrößern können.[16] Von rund 200 seiner Negative fertigte Keller daheim in Vaihingen selbst Vergrößerungen im Format 18 × 24 cm an.[15] Der Gesamtbestand an Negativen aus dieser Zeit ist unglücklicherweise im Jahr 1958 durch Selbstentzündung des Zelluloidfilms verbrannt. Die etwa 200 erhalten gebliebenen Abzüge sind daher Unikate.[16]
Kellers umfangreicher Feldpostbriefwechsel liegt in der Staatsgalerie Stuttgart.[15]
Im Jahr 1943 wurde der Franckh-Kosmos-Verlag ausgebombt.[2]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führte Dieter Keller in Stuttgart den Kunstverlag KG Dieter Keller & Cie., den er auf Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten bald wieder aufgeben musste.[17] Dieter Keller arbeitete später für den W. Kohlhammer Verlag in Stuttgart.[17]
Dieter Keller wurde Geschäftsleiter der Offset-Druckerei Fricke & Co. in Stuttgart-Feuerbach,[18] die unter anderem Schulwandbilder druckte. Bereits seit 1926 wurden die schulischen Wandbilder des Kosmos-Verlages bei der Druckerei Fricke gedruckt, an der Walther Keller vom Kosmos-Verlag Teilhaber war.[19]
Keller engagierte sich für das Werk seines 1943 verstorbenen Freundes Oskar Schlemmer.[5] Er beteiligte sich an der Erstellung des 1957 veröffentlichten ersten Kataloges des Gesamtwerks von Oskar Schlemmer.[20] Im Jahr 1969 wurde auf Initiative von Dieter Keller an der Staatsgalerie Stuttgart ein Oskar-Schlemmer-Archiv gegründet.[20]
1985, im Alter von etwa 76 Jahren, erlag Dieter Keller in Stuttgart einer Krankheit. Sein Nachlass als (Kriegs-)Fotograf wurde erst Jahrzehnte nach seinem Tod wiederentdeckt.[5]
Literatur
Bearbeiten- Norbert Moos (Hrsg.), „Dieter Keller – Das Auge des Krieges / The Eye of War“. Mit Texten von: Adam Broomberg, Xiaofu Wang, Norbert Moos, zweisprachig Deutsch/Englisch, 118 Seiten (inkl. Klappseiten), 88 Schwarzweiß-Abbildungen, Format: 24 × 20 cm, Konzept und Design: Ana Druga, Thomas Gust, Verlag Buchkunst Berlin, Berlin, 1. Auflage 2020, ISBN 978-3-9819805-2-3
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Waschzettel zu: Dieter Keller – „Das Auge des Krieges / The Eye of War“, in: Buchkunst Berlin, Galerie, Verlag, Agentur, https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/dieter-keller-das-auge-des-krieges-the-eye-of-war/ : „Dieter Keller (1909–1985), als Sohn des erfolgreichen Inhabers des Franck-Kosmos Verlagshauses geboren…“
- ↑ a b Adalbert Brauer, „Keller, Walther“, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 468–469, Online-Version, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137730802.html
- ↑ Eva Zimmer, „Wandbilder für die Schulpraxis: Eine historisch-kritische Analyse der Wandbildproduktion des Verlags Schulmann 1925–1987“, Verlag Julius Klinkhardt, 2017, S. 121, https://books.google.de/books?id=sgFADwAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA121
- ↑ a b c d Ausstellung Dieter Keller (1909–1985). Photos von der Ostfront, 10. September - 18. Dezember 2010, in: Galerie Berinson, Berlin, http://www.berinson.de/exhibitions/keller/
- ↑ a b c d e Sven Felix Kellerhoff, „Dieter Keller fotografierte den Krieg so hässlich, wie er war.“ In: Die Welt, 25. Dezember 2021. Dieser Artikel wurde erstmals im Juni 2021 veröffentlicht., https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article232085323/Fall-Barbarossa-Dieter-Keller-fotografierte-Krieg-so-haesslich-wie-er-war.html
- ↑ a b c Eckhart Gillen (Hrsg.), „Deutschlandbilder: Kunst aus einem geteilten Land“. Katalog zur zentralen Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, Köln, Dumont-Verlag, 1993, S. 65, https://archive.org/details/deutschlandbilde0000unse/page/62/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
- ↑ Karin von Maur, „Oskar Schlemmer“ (Monographie), herausgegeben vom Oskar Schlemmer Archiv der Staatsgalerie Stuttgart, Prestel-Verlag, München, 1979, ISBN 3-7913-0370-8, S. 263, https://archive.org/details/oskarschlemmer0000maur/page/262/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
- ↑ Thomas Borgmann, „Schlemmer-Wandgemälde in der Staatsgalerie. Eine halbe Tonne großer Kunst.“ in: Stuttgarter Zeitung, 14. April 2016, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schlemmer-wandgemaelde-in-der-staatsgalerie-eine-halbe-tonne-grosser-kunst.3d60a4d9-c0a0-49b8-908b-63de1fc3327f.html
- ↑ Karin von Maur, „Oskar Schlemmer“, München, Prestel 1979, S. 262
- ↑ Elisa Kaiser, Titelthema: „Kunst im Zwiespalt. Gegen die Wand. Die Staatsgalerie Stuttgart erwirbt Oskar Schlemmers großformatiges Wandbild »Familie«“, in: Kulturstiftung der Länder, [ohne Datum], https://www.kulturstiftung.de/gegen-die-wand/
- ↑ „Nachdem er die abstraktere Version mit Todessymbolen aus Rücksicht auf die Auftraggeber (das junge Paar erwartete ein Kind und der Ehemann war Soldat an der Ostfront) verlassen hatte, suchte er das Thema »Familie« darzustellen, allerdings nicht personbezogen, sondern ins Allgemeine und Gleichnishafte übertragen.“, so: Karin von Maur, Oskar Schlemmer (Monographie), herausgegeben vom Oskar Schlemmer Archiv der Staatsgalerie Stuttgart, Prestel-Verlag, München, 1979, ISBN 3-7913-0370-8, S. 262, https://archive.org/details/oskarschlemmer0000maur/page/10/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
- ↑ Siehe Brief Kellers aus Polen vom 25. Januar 1941 an Ada Nolde: „…, und dann kam vor acht Tagen die Kommandierung hierher, das heißt, in völlige Wildnis, unmittelbar an die russische Grenze, … “, zitiert nach: Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde (Hrsg.), „Emil Nolde. Reisen, Ächtung, Befreiung. 1919-1946“, Köln, DuMont Schauberg, 1967, 3. Auflage, Köln, DuMont, 1978, ISBN 3-7701-0418-8, S. 145, https://archive.org/details/reisenachtungbef0000unse/page/144/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
- ↑ Zwar schreibt Eckhart Gillen (Hrsg.), Deutschlandbilder: Kunst aus einem geteilten Land. Katalog zur zentralen Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, Köln, Dumont-Verlag, 1993, Fußnote 20 auf den Seiten 66 und 70, https://archive.org/details/deutschlandbilde0000unse/page/62/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22: „Dieter Keller wurde nicht an die Ostfront beordert, wie in der Literatur durchgängig zu lesen, sondern als Dolmetscher nach Italien (nach übereinstimmender Mitteilung des Sohnes Frank Keller und Fritz Valentien).“ Dass Keller aber zumindest im Januar 1941 in Polen war, belegt sein Brief aus Polen vom 25. Januar 1941: „…, und dann kam vor acht Tagen die Kommandierung hierher, das heißt, in völlige Wildnis, unmittelbar an die russische Grenze, … “, zitiert nach: Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde (Hrsg.), „Emil Nolde. Reisen, Ächtung, Befreiung. 1919-1946“, Köln, DuMont Schauberg, 1967, 3. Auflage, Köln, DuMont, 1978, ISBN 3-7701-0418-8, S. 145, https://archive.org/details/reisenachtungbef0000unse/page/144/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22 Und das belegen natürlich vor allem auch seine in der Ukraine aufgenommenen Fotos. Offenbar ist Keller im Laufe des Jahres 1942 von der Ostfront nach Italien versetzt worden.
- ↑ a b Waschzettel zu: „Dieter Keller – Das Auge des Krieges / The Eye of War“, in: Buchkunst Berlin, Galerie, Verlag, Agentur, https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/dieter-keller-das-auge-des-krieges-the-eye-of-war/ Die Fedka war eine vom sowjetischen Hersteller FED hergestellten Kopie der deutschen Leica-Kamera. Während FED bereits ab 1932 sowjetische Leica-Nachbauten produzierte, begann der sowjetische Hersteller Krasnogorski sawod erst 1948 mit der Herstellung seines Leica-Nachbaus namens Zorki.
- ↑ a b c Martin Bayer, „Dieter Keller (1909-1985) – Photos von der Ostfront“, in: Wartist, 28. Oktober 2010, https://www.wartist.org/blog/?p=737
- ↑ a b Stefan Sauer, Rezension von: Dieter Keller, Das Auge des Krieges/The Eye of War. Ukraine 1941/42. Hrsg. von/Ed. by Norbert Moos, Berlin: Buchkunst Berlin 2020, in: Militaergeschichtliche Zeitschrift, Band 80, Heft 2, 10. November 2021, © 2021 Walter de Gruyter
- ↑ a b Will Grohmann, München, Verlag Hirmer, 2012, S. 104, https://archive.org/details/willgrohmann0000groh/page/104/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
- ↑ Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) der Universität Köln, Philosophische Fakultät, „Dieter Keller“, https://zadik.uni-koeln.de/homepage/person.aspx?p=6822 . S. a.: Sven Felix Kellerhoff, Dieter Keller fotografierte den Krieg so hässlich, wie er war. In: Die Welt, 25. Dezember 2021. Dieser Artikel wurde erstmals im Juni 2021 veröffentlicht., https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article232085323/Fall-Barbarossa-Dieter-Keller-fotografierte-Krieg-so-haesslich-wie-er-war.html : „Nach 1945 betrieb Keller die größte Offsetdruckerei in Süddeutschland …“
- ↑ Eva Zimmer, „Wandbilder für die Schulpraxis: Eine historisch-kritische Analyse der Wandbildproduktion des Verlags Schulmann 1925–1987“, Verlag Julius Klinkhardt, 2017, S. 55
- ↑ a b Karin von Maur, „Oskar Schlemmer“, München, Prestel 1979, S. 11, https://archive.org/details/oskarschlemmer0000maur/page/10/mode/2up?q=%22Dieter+Keller%22
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keller, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger, Fotograf, Druckereileiter und Kunstsammler |
GEBURTSDATUM | 1909 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 1985 |
STERBEORT | Stuttgart |