Dietmar Gnedt

österreichischer Schriftsteller

Dietmar Gnedt (* 13. Juni 1957) ist ein österreichischer Sozialpädagoge, Bibliothekar und Schriftsteller.

Dietmar Gnedt ist Gründer der Literaturgruppen „black ink“ und „Linienspiegel“ sowie Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des PEN-Clubs.

Beim „Wiener Werkstattpreis“ belegte er im Jahr 2000 einen Dritten Platz der Publikumswertung. 2011 veröffentlichte er beim „Literaturpreis Forum Land“. 2014 wurde er mit dem italienischen „Mario-Rigoni-Stern-Preis“ ausgezeichnet. Er schrieb außerdem Theaterstücke, zum Beispiel: Wölfe und Minetti. Ein Roman wurden ins Italienische übersetzt. Im Roman Durchreisende findet sich ein ausführliches Nachwort von Cornelius Obonya. Wolfgang Petritsch schrieb ein Nachwort zum Roman Das Geheimnis der Lucia Bertoli.

In Zusammenarbeit mit Milo Dor entstand das Projekt „aqua mediterran“. Mehrere Aufführungen, eine davon im Orpheum Wien. Bühnenprojekte und Lesungen in Österreich, Deutschland, Serbien und Italien. 2014 arbeitete er mit dem Komponisten Gandalf im Rahmen des Projekts Der Nachlass Domenico Minettis zusammen. Gemeinsam mit Cornelius Obonya stand er mit dem Roman Durchreisende auf der Bühne. Im Juni 2024 kuratierte er den Projekttag Faschismus und demokratischer Widerstand in der Arena Wien und präsentierte sein Bühnenprojekt zum Roman Das Geheimnis der Lucia Bertoli. Außerdem schrieb er Texte für Sendungen im ORF, ERF und Radio Africa.

Publikationen

Bearbeiten
Bearbeiten