Diezelsky (Adelsgeschlecht)
Diezelsky oder auch von Diezelsky, von Diezelski, Dziecielski bzw. Dzięcielski[1] ist der Name eines pommerellisch-pommerschen, polnischen und schließlich preußischen Adelsgeschlechts.
Geschichte
BearbeitenDas Geschlecht wird seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Grundbesitz in Pommerellen bzw. Pommern genannt. Der Familienname ist dem Gut Dzięcielec entlehnt. Elzow[2] nennt Michael Zizelske 1602 als frühesten Lehnsnehmer der Familie, jedoch wurden bereits 1569 einige Brüder und Vettern als solche in Urkunden genannt.[3] Die urkundlich belegte Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Johann von Diezelsky, der um 1630 auf Kantrzin im Lauenburgischen Erbherr war. Späterhin hat sich die Familie vor allem im Soldatenberuf, als Offiziere in der preußischen Armee hervorgetan.
Zum Güterbesitz zählten neben weiteren Chottschow, Merzin, Schimmerwitz und Zinzelitz im Kreis Lauenburg, sowie Borreck und Mlinke im Kreis Karthaus, Dargelow und Levinno im Kreis Neustadt, auch Tarnitze im Kreis Falkenberg.[4] Um 1939 besaß den 530 ha[5] Forst Groß-Boschpol, Kreis Lauenburg, Pommern, Renate von Diezelsky, geborene von Weiher, Ehefrau des Alfred von Diezelsky-Mersin (1879–1945).[6]
Wappen
BearbeitenDas Stammwappen zeigt in Gold auf einem trockenen schrägrechtsliegenden Ast einen Blauspecht. Auf dem gekröntem Helm mit gold-blauen Decken der Specht mit ausgebreiteten Flügeln.[3] Da sich Stammgut als auch Familienname von Specht (polnisch: dzięcioł) herleiten, handelt es sich um ein Redendes Wappen.
Als Variante wird der Vogel auch als naturfarbener Falke dargestellt, auf silbernem Grund. Dann sind auch die Helmdecken rot-silbern dargestellt.[7]
Angehörige
Bearbeiten- Melchior von Diezelsky (1708–1757), preußischer Major
- Michael Ludwig von Diezelsky (1708–1779), Chef des Berliner Invalidenkorps und des Invalidenhauses
- Ferdinand Sigismund von Diezelsky (1762–1835), preußischer Generalmajor
- Ferdinand Albert von Diezelsky (1805–1892), preußischer Generalmajor
- Adolf von Diezelsky (1835–1898), preußischer Generalmajor
Literatur
Bearbeiten- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon, Band 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 420. Digitalisat
- Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 2, Friedrich Voigt, Leipzig 1860, S. 489–499. Digitalisat
- Georg von Diezelsky: Aufzeichnungen über die Familie von Diezelsky. H. Badengoth, Lauenburg i. P. 1912 (Digitalisat der Politechnika Gdańska)
- GGT. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 1922, Jg. 16, Justus Perthes, Gotha 1921, S. 175 ff. (Stammreihe, ältere Genealogie), ff.
- GGT. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. B (Briefadel). 1932, Jg. 24, Justus Perthes, Gotha 1931, S. 104 ff.; Ausgabe 1936, Jg. 28, Gotha 1935, S. 164 ff. und 1940, Jg. 32, Gotha 1939, S. 131 ff. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band II, Band 58 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1974, S. 488. ISBN 3-7980-0758-6.
- Ulrich Dorow: Vergessene Vergangenheit. Der Untergang des pommerschen Gutsbesitzes am Beispiel des Landkreises Lauenburg. Biogr.-Verlag, 1. Auflage, Münster 2005. ISBN 3-937772-07-3. Auflage 2, Münster 2009.
- Marek Dzięcielski: Pomorskie sylwetki. Wydawnictwo Adam Marszałek, Gdańsk 2002.
- Marek Dzięcielski: Aktywność społeczno–polityczna szlachty pogranicza lęborskiego. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2010.
- Irena Elsner (Tilak): Ród von Dzięcielski. Amberg 2010.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Irena Elsner: Ród von Dzięcielski. Amberg 2010.
- ↑ Pommerscher Adelsspiegel, Landesarchiv Greifswald, Rep. 40 III, Nr. 75–77.
- ↑ a b Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch, Band 4, Selbstverlag, Stettin 1854, S. 154–155., Tfl. 50.
- ↑ Leopold von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie Band 1, Ludwig Rauh, Berlin 1855, S. 169.; Band 3, Berlin 1858, S. 237.
- ↑ Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. Hrsg. H. Seeliger, Letzte Ausgabe Paul Niekammer, 9. Auflage, Band I f. Ausgabe Pommern, Kreis Lauenburg, Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1939, S. 312. Reprint Klaus D. Becker, Facsimile Edition Auflage, Potsdam 2019. ISBN 978-3-88372-201-6.
- ↑ Walter von Hueck, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A Uradel, Band VIII, Band 38 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1966, S. 483. ISSN 0435-2408
- ↑ Leonhard Dorst: Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz, Buntdruck, Band 2, G. Heinze & Co., Görlitz 1842, S. 63.