Dioscorea rotundata
Dioscorea rotundata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Yams (Dioscorea) innerhalb der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae). Deutsche Trivialnamen sind Guinea-Yamswurzel, Weißer Guinea Yam,[1] Weiße Yamswurzel, Weißer Yam[2], oder Guinea Yams bekannt. Sie ist eine der wichtigsten angebauten Yams-Arten.
Dioscorea rotundata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dioscorea rotundata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dioscorea rotundata | ||||||||||||
Poir. |
Beschreibung
BearbeitenDioscorea rotundata wächst als windende, ausdauernde krautige Pflanze. Sie bildet Wurzelknollen als Überdauerungsorgan. Die rechtswindende Sprossachse ist zylindrisch und oft stachlig bewehrt.[3] Die gestielten Laubblätter sind dunkelgrün.[4]
Die Blüten sind immer eingeschlechtig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40 oder 60.[5]
Verbreitung und Ursprung
BearbeitenDioscorea rotundata ist nur aus Kultur bekannt. Der Ursprung liegt wohl in Westafrika.[1] Mehrere Arten sind der Ursprung dieser Kulturform. Noch immer werden aus Wildformen neue Kulturformen von Dioscorea rotundata gezüchtet.[6]
Systematik
BearbeitenDie Erstbeschreibung von Dioscorea rotundata erfolgte 1813 durch Jean Louis Marie Poiret in Encyclopedie Methodique. Botanique ... (J. Lamarck & al.) Supplement 3, S. 139. Sie wird auch als Unterart Dioscorea cayennensis subsp. rotundata (Poir.) J.Miège zu Dioscorea cayennensis gestellt.[5][1]
Nutzung
BearbeitenFast 96 % der weltweiten Yam-Produktion werden mit dem Anbau im Subsahara-Afrika erzielt. Der Anteil von Dioscorea rotundata beträgt in diesem Gebiet etwa 90 %. Nur in der Elfenbeinküste wird der Hauptanteil von etwa 70 % mit Dioscorea alata erzeugt.[6]
Dioscorea rotundata wird für die Ernte von Wurzelknollen angebaut. Dioscorea rotundata besitzt eine deutliche Vegetationsruhe. Vom Pflanzen bis zur Ernte dauert es 180 bis 300 Tage. Die geernteten Wurzelknollen wiegen meist 2 bis 5 kg, auf guten Anbauflächen bis zu 10 kg und 20 bis 25 kg wurden berichtet.[4]
Trivialnamen
BearbeitenEs gibt viele Trivialnamen in verschiedenen Sprachen:
- deutsch: Guinea-Yams, Weißer Guinea Yam[7], Guinea-Yamswurzel, Weiße Yamswurzel, Yamswurzel, Weißer Yam[2]
- englisch: White yam, Guinea yam,[2] White Guinea yam, Eight months yam, Common yam,[4] Round white yam,[7]
- französisch: Igname blanc, Igname de Guinée, Igname de Guinée blanche[7]
- spanisch: Ñame Guieno blanco, Ñame blanco (auch für Dioscorea alata)[4][7]
- Portugiesisch: Cará branco (Brasilien)[7]
- chinesisch: Bai shu yu[7]
- japanisch: シ ロギニアヤム Shiro ginia yama[7]
- russisch: Белый ямс = Belyi iams, Диоскорея округлая = Dioskoreia okruglaia[7]
- griechisch: Glycopatata[2]
- italienisch: Dioscorea[2]
- sonstige: Eboe yam (in Westafrika)[4]
Quellen
Bearbeiten- Roland Dumont: Biodiversity and Domestication of Yams in West Africa: Traditional Practices Leading to Dioscorea Rotundata Poir, Collection Update sciences & technologies, Editions Quae, 2006. ISBN 978-2-87614-632-7: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- EcoCrop-Datenblatt von Food and Agriculture Organization of the United Nations = FAO, 2010.
- H. M. Burkill: The useful plants of west tropical Africa, Volume 1, 1985. Volltext-online.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Dioscorea rotundata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 21. Januar 2014.
- ↑ a b c d e Novel Food – Datenblatt der European Commission. ( des vom 10. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ H. M. Burkill: The useful plants of west tropical Africa, Volume 1, 1985. Volltext-online.
- ↑ a b c d e EcoCrop-Datenblatt von Food and Agriculture Organization of the United Nations = FAO, 2010. ( des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Dioscorea rotundata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Oktober 2016.
- ↑ a b Roland Dumont: Biodiversity and Domestication of Yams in West Africa: Traditional Practices Leading to Dioscorea Rotundata Poir, Collection Update sciences & technologies, Editions Quae, 2006. ISBN 978-2-87614-632-7: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b c d e f g h M. H. Porcher et al.: Multilingual Multiscripted Plant Name Database = MMPND.
Weiterführende Literatur
Bearbeiten- Roland Dumont: Biodiversity and Domestication of Yams in West Africa.
- E. I. Ile, P. Q. Craufurd, N. H. Battey & R. Asiedu: Phases of Dormancy in Yam Tubers (Dioscorea rotundata), In: Annals of Botany, Volume 97, Issue 4, 2006, S. 497–504. doi:10.1093/aob/mcl002
- Franklin W. Martin & Sidki Sadik: Tropical Yams and Their Potential – Part 4. – Dioscorea rotundata and Dioscorea cayenensis, In: Agriculture Handbook, No. 502, Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture, 1977: Volltext-PDF.