Diskussion:Ägyptischer Kalender
(erledigt) Mondjahre
BearbeitenHallo, kannten die Ägypter nicht auch Mondjahre? --Thorwald C. Franke 01:19, 31. Mär 2004 (CEST)
- Kannten sie. Der Mondkalender hatte aber nur Bedeutung für einige Tempelfeste. ––drab 13:26, 2. Jan 2005 (CET)
Das ist falsch ! Es gab einen großen Streit um den Kalender ! --TennisOpa (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2018 (CET)
Symbol-Erklärung
BearbeitenHallo, wer kann die Symbole des ägyptischen Kalenders erklären? Klaus Weinhardt -- 84.131.183.91 13:06, 16. Aug 2004 (CEST)
Jahresdauer
BearbeitenDas Kalenderjahr hat 365,2422Tage und nicht 365,25 Tage! Die Sothisperiode beträgt daher nicht 365,25/0,25=1.461 Jahre sondern 365,2422/0,2422=1.508 Jahre. Was sagen die Kalenderexperten dazu? Schaller Werner, werner.schaller@chello.at
- Es geht dabei um die Relation zwischen ägyptischem Kalenderjahr und julianischem Kalenderjahr (mit einem zusätzlichen Schalttag alle vier Jahre), daher 365 x 4 = 1461. Aber die ganze Rechnung ist ohnehin unerheblich, weil wegen der Präzession der Erdachse die Sothisperiode bezogen auf die Frühaufgänge des Sterns zur altägyptischen Zeit ohnehin kürzer war. Da aber die Ägypter die Sothisperiode gar nicht kannten, ist ihnen das nicht aufgefallen. --drab 08:52, 6. Mär 2006 (CET)
- Die Ägypter kannten wahrscheinlich diese lange Periode als Sothisjahr nicht. Aufgefallen ist es den Ägyptern schon. Die Könige waren auch nicht sonderlich erfreut über die "wandernden" Feste. Aus diesem Grund führte Ptolemaios 3 ja die Schaltjahre ein. Er führte sie auch nicht gleich am Anfang ein, sondern erst, als der Sirius seinen heliakischen Aufgang am 22.Mai im Fayum bzw. 16.Mai in Assuan hatte. Die Begründung von Ptolemaios 3 zeigt, dass er sich des Mai-Datums bewußt war und historische Kenntnisse der Vorzeit haben mußte. Anders ist seine Erklärung Nun ist alles wieder so wie es sein muß, die Feste werden gefeiert zu den Zeiten, zu den sie auch früher gefeiert wurden nicht erklärbar NebMaatRe 16:31, 21. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- en:year gibt 365,25d für das Sothis-Jahr (hab ich gerade in Jahr#Definitionen in anderen Kalendern eingebaut), mit en:Sothic cycle hier eingebaut. Sotis gibt den 19. Juli für den Heliakischen Aufgang des Sirius (und einen ominösen zusammenhang mit dem Mondkalender) - bitte um fachliche Kontrolle - gruß --W!B: 02:44, 12. Apr 2006 (CEST)
- Den Begriff Sothisches oder Sothis-Jahr gibt es nicht. Ich würde ihn nicht einführen, weil das verwirrt. Entscheidend für den Kalender ist ja stets der Unterschied zwischen dem jeweiligen Kalenderjahr und dem tatsächlichen Sonnenjahr. Sothis ist übrigens der ägyptische Name des Sirius. --drab 12:02, 21. Apr 2006 (CEST)
- Anmerkung zum 19.Juli : Das Datum 19. Juli wird öfter als Neujahrsdatum genannt. Astronomische Daten zeigen aber, dass es nicht der 19. Juli als Sirius-Datum sein kann. Nach julianischem Kalender war der Sirius zu Caesars/Augustus Zeiten noch weit vom 19. Juli entfernt (Aufgang um 45 v.Chr. 10. Juli im Fayum / 04. Juli in Assuan). Es bliebe dann der 19. Juli des ägyptischen Kalenders, ist aber auch nicht nachvollziehbar (siehe Bericht zum 25. August).NebMaatRe 16:39, 21. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Den Begriff Sothisches oder Sothis-Jahr gibt es nicht. Ich würde ihn nicht einführen, weil das verwirrt. Entscheidend für den Kalender ist ja stets der Unterschied zwischen dem jeweiligen Kalenderjahr und dem tatsächlichen Sonnenjahr. Sothis ist übrigens der ägyptische Name des Sirius. --drab 12:02, 21. Apr 2006 (CEST)
- en:year gibt 365,25d für das Sothis-Jahr (hab ich gerade in Jahr#Definitionen in anderen Kalendern eingebaut), mit en:Sothic cycle hier eingebaut. Sotis gibt den 19. Juli für den Heliakischen Aufgang des Sirius (und einen ominösen zusammenhang mit dem Mondkalender) - bitte um fachliche Kontrolle - gruß --W!B: 02:44, 12. Apr 2006 (CEST)
- Die Ägypter kannten wahrscheinlich diese lange Periode als Sothisjahr nicht. Aufgefallen ist es den Ägyptern schon. Die Könige waren auch nicht sonderlich erfreut über die "wandernden" Feste. Aus diesem Grund führte Ptolemaios 3 ja die Schaltjahre ein. Er führte sie auch nicht gleich am Anfang ein, sondern erst, als der Sirius seinen heliakischen Aufgang am 22.Mai im Fayum bzw. 16.Mai in Assuan hatte. Die Begründung von Ptolemaios 3 zeigt, dass er sich des Mai-Datums bewußt war und historische Kenntnisse der Vorzeit haben mußte. Anders ist seine Erklärung Nun ist alles wieder so wie es sein muß, die Feste werden gefeiert zu den Zeiten, zu den sie auch früher gefeiert wurden nicht erklärbar NebMaatRe 16:31, 21. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Jahreslängen sind vollständig thematisiert. Daher:
Sirius-Periode
BearbeitenDie Periode für 365 Tage beträgt nicht 1460/1461/1508 Jahre !!!
Die Periode ist schwankend und hängt von folgenden Fakten ab: - Eigengeschwindigkeit des Sirius - Präzession der Erde - Sonnenaufgangszeiten
Durch die "Wanderung" des Sirius (knapp unter 4 Jahren = 1 Tag)verändern sich natürlich auch die Sonnenaufgangszeiten des folgenden Tages. In der Phase Mai - Juni geht die Sonne immer früher auf, bis Ende Juni bleiben die Zeiten konstant, danach geht die Sonne wieder später auf. Vor ca. 5.000 Jahren benötigte der Sirius ca. 115 Jahre für einen Tag, was ca. 3,985 Jahren im ägyptischen Kalender entspricht, vor ca. 2.000 Jahren ca. 95 Jahre (= ca. 3,973 Jahre)
Sothis-Periode von 3.000 - 1.000 BC = ca. 3,979 x 365 Tage = 1.452 Jahre / Sothis-Periode von 1.000 BC - 1.000 AD = ca. 3,971 x 365 Tage = 1.449 Jahre (Zahlen beinhalten die veränderten Sonnenaufgangzeiten/Eigenbewegung Sirius/Erdpräzession)
Die Eigenbewegung des Sirius nimmt z.Zt. noch zu: D.h. In Zukunft wird sich die "Wanderung",wenn auch unmerklich, beschleunigen auf ca. 86-87 Jahre (3,965 Jahre im ägyptischen Kalender).
WICHTIG: Die Berechnungen über den gregorianischen Kalender in nahezu allen Astro-Programmen kann für die Berechnung nicht herangezogen werden !!! Infos hierüber per Mail über mich. --NebMaatRe 18.Juli 2007 (Quelle: Max-Planck-Institut-Astronomie,Heidelberg)
- Können wir uns darauf einigen, die Tabelle "Vergleich Sonnen- und Sothisjahr" dann ersatzlos zu streichen? Es kann doch nicht sein, dass das Verhältnis von siderischen zu tropischen Jahren über lange Zeiträume zu derart großen Differenzen in Abhängigkeit vom Standort führt. Natürlich wäre es denkbar, dass ein Beobachterstandpunkt durch Erdpräzession langfristig für eine Beobachtung von Wepet-renpet immer besser, oder schlechter wird. Nehmen wir mal an, die Angaben der Tabelle wären richtig, dann hätte die Sichtbarkeit des Sirius um 1500 gegenüber der um 2770 im Nildelta um mehr als 2 Tage stärker zugenommen, als in Elephantine. Erstens müsste die längere Sichtbarkeit belegt werden, und zweitens wäre die Länge eines siderischen Jahres an beiden Beobachtungsstandorten dennoch weiterhin die selbe. --Vollbracht (Diskussion) 13:50, 24. Okt. 2021 (CEST)
Inzwischen sollte doch jeder gemerkt haben, dass die ganze Sirius-Geschichte eine römische Erkenntnis ist, die auf die Altägypter rückprojeziert wurde. Nur so wird verständlich, dass alles nicht zusammen passt. --drab 11:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Die Sache passt schon, jedoch nicht mit den "Censorinus-Einstufungen". Die meisten Erklärungen in der üblichen Literatur kann man eh vergessen. Leider bietet nur die "Spezial-Fachliteratur" die richtigen Infos. Die bekommst du aber nicht im Internet ;-), sondern meist nur über Uni-Bibliotheken. Arbeite gerade auch einen Artikel zur ägyptischen Astronomie aus, da sind wenigstens auch alte Daten mit den entsprechenden Texten drin. Die decken sich dann wieder mit der Literatur a la Neugebauer, Krauss und Luft. Es ist schon interessant, wieviel "Schrott-Infos" diesbezüglich im Umlauf sind. Die Sirius-Geschichte ist jedoch keine römische Erkenntnis, sondern eine falsche Betrachtungsweise auf Basis des julianischen Kalenders. --NebMaatRe 12:18, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann mich den Erkenntnissen von NebMaatRe nur anschliessen
- Dieser Artikel über den ägyptischen Kalender strotzt nur so von Falsch- und Möglichkeitsinformationen, dass ich das erste Mal geneigt bin, einen Wiki-Artikel nicht zu verlinken ! Nicht nur, dass es die gregorianische Reform nie wirklich gab, auch die Geschichte davon, dass sich die "Kalender angeblich nicht durchsetzen" konnten, ist mehr als lächerlich. Der König oder Pharao befiehlt - gibts noch irgendwelche Probleme ? Und was überhaupt im Artikel fehlte
- Hat das Jahr nun 365 oder 360 Tage ??
- Richtig, die Sache ist mehr als schlimm : "Die Sache passt schon, jedoch nicht mit den "Censorinus-Einstufungen". Die meisten Erklärungen in der üblichen Literatur kann man eh vergessen. Leider bietet nur die "Spezial-Fachliteratur" die richtigen Infos. Die bekommst du aber nicht im Internet ;-), sondern meist nur über Uni-Bibliotheken. Arbeite gerade auch einen Artikel zur ägyptischen Astronomie aus, da sind wenigstens auch alte Daten mit den entsprechenden Texten drin. Die decken sich dann wieder mit der Literatur a la Neugebauer, Krauss und Luft. Es ist schon interessant, wieviel "Schrott-Infos" diesbezüglich im Umlauf sind." -- Nicht signierter Beitrag von 85.2.12.8 (Schweiz) 12:53, 19. Dezember 2008
Verweis auf Kalenderumrechnungssysteme
BearbeitenIm Kalender zum Link *Konvertieren altägyptischer Datumsangaben in den julianischen Kalender (engl.) wird der 1.Thot des Jahres 237 v.Chr. mit 21.Oktober angegeben. Wenn man die Daten Jahr 45 v.Chr. heranzieht, ergeben sich aber andere Daten bzw. sind die genannten Daten für mich nicht nachvollziehbar. Der 1.Thot (29.August) lag im Jahr 45 v.Chr. auf gleichem Tag = 29.August . Rechnet man nun auf das Jahr 237 v.Chr. zurück, ergibt sich eine Klimaverschiebung von 42,63 Tagen (16 Jahre Regierunsgzeit mit 4 Schaltjahren unter P3 einbezogen). Dies bedeutet, dass der 29.August im Jahr 237 v.Chr. ca. dem 17.Juli im mittleren Sonnenkalender entsprach. Dann aber wäre die Berechnung im Programm falsch. Wer kann mir bei dieser Rechendifferenz behilflich sein und mir die Ursache der unterschiedlichen Daten nennen? NebMaatRe 17:47, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Ergänzung: Eine Möglichkeit des Rechenweges vom Programm besteht in Berechnung ab Umstellungsdatum des ÄK ab 30 v.Chr. und eine Nichtberücksichtigung der 4 Schalttage. Dann ergeben sich 52/53 Tage. Addiert man 52/53 Tage zum 29.August, erhält man den 21.Oktober. Dies wäre aber m.E.falsch, da nicht eine Addition sondern ein Abzug der Tage richtig wäre.Der 29.August im ÄK des Jahres 30/29. v.Chr. würde dann dem tatsächlichen 25.August SK (SK siehe Artikel) entsprechen. Ist dieser Gedankengang richtig ? Eine weitere Möglichkeit im Programm wäre die Berechnung des 29.August als Datum im SK/JulKal., welches dann als 21.Oktober im ÄK angegeben wird. Wäre aber m.E. auch nicht in Ordnung wegen falscher Berechnung der Klimatage und der Nicht-Berücksichtigung der 4 Schaltjahre, oder? NebMaatRe 09:51, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ihr rechnet alle falsch, weil es den Kalender in dieser Form noch so nicht gegeben hatte ! -- Nicht signierter Beitrag von 85.2.12.8 (Schweiz) 12:57, 19. Dezember 2008
"Friedensvertrag Ägypten-Hatti unter Ramses II. [Bearbeiten]
Der 1. Thot fiel 1259 v. Chr. auf den 21. Juni. Der Abschluss des historischen Friedensvertrages zwischen Ägypten und Hatti fand im Jahr 1259 v. Chr. am 21. Tybi statt. Aus der ermittelten Tagesdifferenz von 140 Tagen ergibt sich der 8. November im gregorianischen Kalender.
In der Fachliteratur wird für diesen historischen Tag meist der 21. November im proleptischen Kalender angegeben. Ursache für die Tagesdifferenz von 13 Tagen ist die Nichtberücksichtigung der Kalenderabweichung gegenüber dem gregorianischen Kalender.[5]"
Die gregorianische Datumsangabe 8.11. -1258 ist meines Erachtens unstimmig. Es müsste der 10.11.-1258 gewesen sein, denn der 21. Tybi entsprach dem 21.11.-1258 (1259 v.Chr.)julianisch.
Der ganze Artikel gehört aber nochmals überarbeitet und sollte klarer und verständlicher strukturiert werden. Es muß darauf verwiesen werden, dass die ganzen Umrechnungen im Prinzip Ergüsse des 19. Jh. waren. Wonach richteten die Ägypter denn tatsächlich ihre Aussaat? Mit Sicherheit nicht nach einem fixen Tag im ägyptischen Wandeljahr. Und weshalb sprang Augustus 42 Tage zum noch heute gültigen julianischen 29.8./30.8. = 11.9. gregorianisch? (nicht signierter Beitrag von Volker Dübbers (Diskussion | Beiträge) 14:38, 22. Nov. 2009 (CET))
- 21. Tybi = 21. Peret I; 1272 v. Chr. entsprach der 1. Tybi dem 23. Oktober, somit der 21. Tybi dem 12. November. Bis zum Jahr 1259 v. Chr. vergingen weitere 13 Jahre, damit etwa 3-4 Tage Differenz --> 21. Tybi 1259 v. Chr. somit der 8./9. November im gregorianischen Kalendersystem. Im julianischen Kalender sind entsprechend rechnungstechnisch etwa 12 Tage hinzuzurechnen, woraus sich das Datum 20./21. November im julianischen (proleptischen) Kalender ergibt. Das Datum eines propleptischen Kalenders muss aber noch auf die tatsächliche Jahreszeit umgerechnet werden, daher die Umrechnung auf das heutige gregorianische System. Wonach richteten die Ägypter denn tatsächlich ihre Aussaat? Nun, sie richteten sich nach dem Wandeljahr und nicht nach dem ägyptischen Verwaltungskalender --< soll heißen: nach der Jahreszeit, die gemäß Wandeljahr durch die Jahreszeiten des ägyptischen Kalenders wanderte. Daneben gab es noch den Sothis-Kalender, der fast deckungsgleich mit dem Sonnenjahr ist. Die Aussaat veränderte gemäß Sothis-Kalender ihren Kalendertermin fast gar nicht, weshalb jener Kalender entsprechend auch Anwendung fand. Und weshalb sprang Augustus 42 Tage zum noch heute gültigen julianischen 29.8./30.8. = 11.9. gregorianisch?. Also, Augustus "sprang" nicht, sondern stellte fest, dass der heliakische Aufgang von Sirius zu seiner ägyptischen Kalenderreform etwa 42 Tage vom Jahresanfang entfernt war (auch hier der Bezug auf das Wandeljahr). Entsprechend rechnete august die 42 Tage zum Datum des heliakischen Aufgangs hinzu --> ergab 29. August im julianischen. Gregorianisch befinden wir uns hier aber in der Zeit von Augustus, weshalb nicht mehr 12 Tage als Differenz hinzugerechnet werden müssen, sondern eine gesonderte Umrechnung erfolgen muss: Der 29. August entsprach damals etwa dem 27. August im gregorianischen Kalendersystem. --Neb-Maat-Re 17:56, 22. Nov. 2009 (CET)
Meine Forschungen zum augustäischen 29.8./30.8. als ägyptischem Neujahrsdatum führen zu einem gänzlich anderen Schluß.
Der römische Februar hatte seit 153 BC urspünglich 23 Tage + 5 Epagomenen. (Es gab Abweichungen, die hier unerheblich sind) Das Neujahr fiel daher auf den nicht existenten 29.2. = 1.3.
Die Orientalen feierten Neujahr im Herbst. Augustus verschob kurzerhand den 28.2. als letzten Tag des Jahres auf den 28.8. im bereits neu strukturierten julianischen Kalender. Das war der neue, letzte Epagomenentag im ägyptischen 12 x 30-tägigen + 5/6-tägigen Kalender.
Das ägyptische Neujahr fiel somit automatisch auf den 29.8. oder 1/2 Jahr nach dem 29.2. = 1.3. der Römer.
Wir rechnen normalerweise 6 Monate vom 1.3. bis zum 1.9. und würden dann das neue Jahr beginnen lassen. Diese Rechnung ist aber falsch. Das gemeine Halbjahr hat 182,5 Tage. Im Schaltjahr hat das Halbjahr 183 Tage. Genau dieser exakten Einteilung folgte Augustus. Er verschob den römischen Jahresbeginn um 182/183 Tage auf den 29.8/30.8. im 365,25-tägigen ägyptischen Kalender.
Es muß allerdings hinzugefügt werden, dass keinerlei Dokumente über diese Reform existieren. Auch nicht über das erste Schaltjahr 26 BC (-25), das manchmal auch auf 30 BC (-29) gelegt wird.
Fazit: Niemals hat Augustus 42 Tage eingefügt, um irgendwie dem heliakischen Aufgang des Sirius gerecht zu werden. Er hat den römischen Kalenderbeginn um genau ein halbes Jahr versetzt, das war alles! Übrigens hätte das jeder von uns als römischer Herrscher über ein Fremdland wohl genauso getan. (nicht signierter Beitrag von Volker Duebbers (Diskussion | Beiträge) 19:29, 18. Feb. 2010 (CET))
- Meine Forschungen --> Das verstößt leider gegen Keine Theoriefindung, abgesehen davon kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen. Augustus hat mitnichten den Kalender um 42 Tage verschoben, außerdem: Er hat den römischen Kalenderbeginn um genau ein halbes Jahr versetzt, das war alles! --> das steht m.E. so auch nirgends in der Literatur (ansonsten bitte einen Beleg dafür). Die restlichen Ausführungen passen auch nicht, aber wenn es dafür Belege gibt, bitte zitieren.--Neb-Maat-Re 20:21, 18. Feb. 2010 (CET)
Ergänzung
BearbeitenIch muss meinen Beitrag nochmals präzisieren.
Augustus hat sowohl das ägyptische Wandeljahr von 365 Tagen als auch das ägyptische 365,25 Tagejahr (vergleichbar dem julianischen bzw. dem praktisch nicht ausgeführten Kalender des Kanopus-Dekrets von vor etwa 200 Jahren) neu auf den 30.8.-25 (26 BC) = 1. Thot fixiert. Ausgangspunkt war der 1.3. des römischen Kalenders!
Es ist nicht überliefert, wie er dabei mit dem alten ägyptischen Kalender "umgesprungen" ist. Theoretisch hätten Tage eingefügt oder gestrichen werden müssen, da es praktisch kaum möglich ist, dass zufälligerweise zu seiner Zeit der 1. Thot genau um 1/2 Jahr zum römischen Kalender differierte, auch wenn das behauptet oder konstruiert wird.
Nachdem der 29./30.8.-25 als 1.Thot fixiert war, begann das Wandeljahr von neuem zu laufen. Die Differenz zum (proleptischen)gregorianischen Kalender beträgt genau 2 Tage.
26 vor Christus war der Siriusaufgang etwa 42 Tage vor dem--Volker Duebbers 20:04, 18. Feb. 2010 (CET) neuen Neujahr.
- siehe obiger Kommentar (da wäre übrigens auch noch das Thema "Ausfall der Schaltjahre" durch Augustus; gestrichen wurde da auch nichts, und wie er mit dem ägyptischen Kalender "umgesprungen" ist, ist auch klar definiert).--Neb-Maat-Re 20:22, 18. Feb. 2010 (CET)
Einleitung und Gliederung
BearbeitenDer erste Satz erklärt leider wenig: Was ist bitte ein "Naturkalender" und was bedeutet "stellare Ausrichtung" ? Außerdem wird dem Leser nicht klar, wann dieser Kalender benutzt wurde. Es heißt als nächstes: "Der Jahresanfang war seit frühester Zeit an den heliakischen Aufgang des Sterns Sirius und die Nilschwemme ausgerichtet. Daneben wurde später ein Verwaltungskalender eingeführt." Was heißt hier "später"? Zu "Ursprünge des ägyptischen Kalenders" heißt es dann: "Im Jahr 139 n. Chr. vermerkte ein ägyptischer Schreiber den heliakischen Aufgang des Sirius am 1. Thot, dem ägyptischen Neujahrstag." Das ist - gemessen an der ägyptischen Kultur - doch sehr spät. Gibt es keine älteren Aufzeichnungen? Ich denke, da müsste die Gliederung etwas anders erfolgen, um das alles zu verstehen. --TennisOpa (Diskussion) 09:37, 1. Nov. 2018 (CET)
1. Thot/Sirius-Aufgang
BearbeitenZu Sirius-Aufgang: Um 3000 v. Chr. war Sirius über Assuan oder Fajum im Juni bis Ende Juli beim Aufgang NICHT SICHTBAR. Am 10. Juli überschritt er den astronomischen Horizont (nicht sichtbar), erst am 25. Juli (julianisch 27.) steht er gut sichtbar auf 8°. Der Sirius ist von etwa 25./30. April bis 25. Juli/1. August (je nach Zeit und Ort) in Ägypten NICHT SICHTBAR. Letzte Sichtbarkeit etwa 25. April tief im Westen ... (ermittelt mit Redshift 7 Premium)... Assuan: 10./11.6.: 24°05'40"N 032°53'54"E, Sonne (im Krebs) 03:04, Sirius 04:20 nicht sichtbar ... Fajum: 17./18.6.: 29°18'30″ N, 30°50′38″ E, Sonne 04:20, Sirius 05:20 nicht sichtbar ... Im Juni/Juli geht der Sirius nur tief unter 25° Süd in Südafrika auf ... Der Sothis-Zyklus ist ein Konstrukt aus dem Mondjahr (360 Tage + 5 Tage x 4 = 1460). Es sind 1460 Tage, die aus mythologischen oder religiösen Gründen zu 1460 Jahren wurden, wie das auch andere Völker (Iraner, Sumerer, Babylonier) mit Tages- oder Jahreszahlen machten ... Der Sirius war bei den Ägypter nicht so bedeutend, wie es oft dargestellt wird. Viel bedeutender war der Mond und später die Sonne - fallweise auch die Venus. Ein dreibändiges Werk zu "Mythen der Völker" (Hrsg. Pierre Grimal, anerkannter Professor an der Universität Caen und der Universität Bordeaux, Autor zahlreicher Bücher über römische und griechische Kultur, Paris 1963, Fischer tb, 1967, 1968, 1977) erwähnt nur einmal den Sirius, Tir, in der Mythologie der Perser. Schöne Grüße W. Hain (Autor). -- Beitrag von 18:56, 12. März 2019
- Der Literaturbeleg, der bei der Angabe des Sothis-Aufgangs am 10./11. Juni und in Fajum am 17./18. Juni steht, steht offensichtlich in keinem Zusammenhang mit Ägyptologie. Die Angaben suggerieren, dass der Zusammenhang zwischen Sothis-Aufgang und Nilschwemme an jedem Ort am Nil identisch sei. Ich halte das für äußerst unwahrscheinlich. Es liegt für mich der Schluss nahe, dass das vom Verlauf der Nilschwemme und daraus resultierenden historischen Angaben über den Beginn des Achet vor Einführung des ägyptischen Verwaltungskalenders auf den Aufgang des Sirius geschlossen wurde und diese unterschiedlichen Daten dann anachronistisch durch Fehlbedienung des "Ephemeris Tool" in den Artikel gewandert sind. Da die Informationen ohne Relevanz zur Entwicklung der Kalender sind, werde ich sie jetzt löschen. --Vollbracht (Diskussion) 09:34, 12. Okt. 2021 (CEST)
Unsere Bewegung statt der von Sirius ?
BearbeitenLaut Sirius#Eigenbewegung bewegte sich Sirius innerhalb von 1500 Jahren „um etwa ein halbes Grad (einen Vollmonddurchmesser) nach Süden“.
Im Artikel steht: „Aufgrund der Eigenbewegung war Sirius im Laufe der ägyptischen Geschichte um mehr als einen Monat ... gewandert ...“. Ohne es genau zu durchschauen (siehe auch Kritik weiter oben), passt die Veränderung eher zur Präzession der Erde. --Palitzsch250 (Diskussion) 19:22, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ursprünge, Frühform und Spätform
BearbeitenNa, hier geht aber was durcheinander!
- Die Urform hat nicht existiert, da es in der Steinzeit keine Schrift gab. Die Rechenlogeleien die auf derart frühe Datierungen schließen lassen, gehen hart an der Realität vorbei. Astronomische Hinweisgeber, wie Stonehenge sind noch kein Beleg für Kalender.
- Die Kopten haben in der Spätzeit gelebt (wann immer die begonnen hat). Sie leben ja immer noch. Der Verwaltungskalender wurde in der Frühzeit parallel zum Mondkalender genutzt. Ob der "griechische" Verwaltungskalender mit Schalttagen bereits zur Spätzeit gehört, kann diskutiert werden.
- Ein "bürgerlicher Mondkalender" mit konstant 365 Tagen ist sprachlich widersinnig und kann nie existiert haben.
Nachdem nun sauber abgegrenzte Artikel über Mond- und Verwaltungskalender existieren, muss hier noch aufgeräumt werden. --Vollbracht (Diskussion) 01:52, 24. Okt. 2021 (CEST)