Diskussion:Äquale Stunde

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von NebMaatRe

Hallo NebMaatRe,das steht aber so weder bei Ginzel noch bei Parker. Stammt also alles von dir? Ich hab mir erlaubt, für's erste eine kleine Änderung durchzuführen, weil es nicht stimmt, dass die Babylonier noch keinen 12-Stunden-Tag kannten. --Pomoerium 18:59, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, interessant. Jedoch war das babylonische System auf Doppelstunden ausgelegt. Damit 12 Doppelstunden für eine "TagNacht" = 24 Stunden. Wie können sie da 12 temporale Stunden für den lichten Tag gekannt haben ? Was sagt Schal dazu ? Vielleicht sprechen wir ja auch von unterschiedlichen Zeitlinien, da die temporalen Stunden später in Babylonien im dritten Jahrhundert v. Chr. bekannt waren. Das Grundsystem kannte bis zur Einführung der temporalen Stunden jedoch das neue System nicht. Zudem war das alte System es an das Sexagesimalsystem gekoppelt. Aber wenn du andere Infos hast, wäre eine "Quellendiskussion im Artikel" von Vorteil. Grüße --NebMaatRe 20:03, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS:Die anderen Einzelnachweise baue ich in den Artikel ein. "Stammt also nicht von mir" :-). Grüße --NebMaatRe 20:22, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nun vier weitere Einzelnachweise bzw. Lit. zum System der "Doppelstunde" und damit verbunden zur Sechsteilung des lichten Tages ergänzt. Grüße --NebMaatRe 11:50, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nochmals: Die Forschung ist inzwischen über Neugebauer hinaus gegangen. Ich zitiere jetzt aus Schaldach, S. 6, nachdem er zuerst die Meinung von Neugebauer wiedergibt: "Vor allem ein von David Pingree und Erica Reiner herausgegebener .. Text handelt von 12 ungleichen Stunden des lichten Tages ... aus dem Text, der um 650 v, Chr. geschrieben wurde..." Weiter in einer Fußnote: "Ein Elfenbeinprisma im Britischen Museum (BM 122340) ... bestätigt ebenfalls, dass die Babylonier die 12 ungleichen Stunden des lichten Tages kannten."--Pomoerium 16:57, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klasse, dann ist natürlich der "Ist-Zustand" anders. Welches Werk von Schaldach meinst du ? Greichische Sonnenuhren ? Grüße --NebMaatRe 17:19, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ich habe dazu folgenden Kommentar gefunden: Gewisse Zahlzeichen wurden als Anzeichen interpretiert, dass die Babylonier den Tag und die Nacht jeweils zwölf gleiche Teile teilten (ähnlich wie die Ägypter). In der Jahreszeit sind diese Einteilungen variabel. Auf der anderen Seite gab es die äqualen Stunden. Ein Elfenbeinprisma aus Ninive aus dem achten Jahrhundert v. Chr. (oder später) zeigt das System der zwölf Doppelstunden, die jeweils 120 Minuten dauerten. Eine Umrechnung beider Systeme war ein astronomisches Problem. (John North: Viewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Springer, Berlin 2001, ISBN 3540415858, S. 21) Demnach kannten sie die "ägyptischen saisonalen Stunden", wendeten aber nach wie vor die äqualen Stunden an. Das wäre natürlich eine willkommene Ergänzung des Artikels. Grüße --NebMaatRe 17:41, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NeebMaatRe. Ja, Schaldach, Griechische Sonnenuhren. Außerdem habe ich in der Literatur folgendes gefunden: Zitat Brockkaus aus dem Jahre 2036: "Äquale Stunden. Der Begriff stammt von dem Wikipedia-Blogger NebMaatRe und wurde im Jahre 2008 kreiert. Er bezeichnet spezielle ägyptische Stunden, die bis etwa 1000 v. Chr. dort in Verwendung waren und womit der lichte Tag in 10 oder 12 Stunden eingeteilt wurden. Die Stunden waren sowohl jahreszeitabhängig als auch untereinander nicht von gleicher Daurer und unterscheiden sich deshalb von den temporalen Stunden.An 2010 ist man auch in der englischen Literatur dazu übergegangen, die Stunden entsprechend zu bezeichnen. Sie heißen dort aequal hours (nicht zu verwechseln mit equal hours)." Habe ich das so alles richtig verstanden?--Pomoerium 13:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

1) Danke für die Bestätigung der Literatur, 2) Weiß ich nicht, ob du das so richtig verstanden hast, da ich deine Ausführungen inhaltlich nicht verstehe. Ich vermag die mir entgegenbrachte "Biss-Ironie" zu erkennen, aber ich werde mich nicht auf selbiges Niveau begeben. Gibts sachliche oder zweckdienliche Anmerkungen zum Artikel ? Grüße --NebMaatRe 14:45, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, denn ansonsten finde ich den Beitrag ausgezeichnet. Danke für deine Nachsicht. Ich werde wieder in die cyberworld verschwinden. Freut mich, dich kennengelernt zu haben. --Pomoerium 20:30, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, ich habe mir nun den Text "des Elfenbeinprismas" mal reingezogen. Siehe dazu auch Elfenbeinprisma von Ninive. Es geht in der Gesamthematik nicht um "temporale Stunden", sondern beipsielsweise um den Versuch eines unbekannten (!) Schreibers, einen idealen Kalenderneujahrsbeginn zu finden. Dazu unterteilte er die Jahreszeiten in Stunden von unterschiedlicher Länge. Daher gab es auch Tage mit max. 8 Berus/Doppelstunden = 16 saisonale Stunden. Den Tag der Sommersonnenwende vermerkte er als "idealen Tag des Anfangs". Auch der Text des Prismas selbst ist eine "Versuchsrechnung", eine theoretische ideale Kalenderfom mit den astronomischen Vorgaben zu verienbaren. Der Text liegt nicht in der üblichen Keilschriftform vor und ist als "mögliche Abschrift/mögliches Modell der ägyptischen saisonalen Stunden" charakterisiert usw.; mehr dann im Artikel. Fazit: Das griechische Modell der temporalen Stunden war in dieser Zeit unbekannt. Für die wird eine Entstehungszeit frühestens im dritten Jahrhundert v. Chr. angesetzt. Grüße --NebMaatRe 20:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der von dir angegebene Bezug auf das Jahr 650 v. Chr. bezieht sich auf den Text BM 54619. Sowohl Ninive als auch BM 54619 stellen Modellrechnungen dar, die jedoch teilweise nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entsprachen. Eine Unterteilung des lichten Tages war so nicht möglich; was wiederum zum ägyptischen System passt, in welchem auch die Dämmerungszeit nach Sonnenuntergang bzw. vor Sonnenaufgang einbezogen wurde. Insofern ist auch der Hinweis von Neugebauer zu verstehen, der auf diese expliziten Unterschiede ggü. dem griechischen System der temporalen Stunden des lichten Tages aufmerksam macht. Fazit: Das "babylonische System der saisonalen Stunden" beruht auf lichtem Tag + Nach-/Vor-Dämmerungszeiten; das griechische System auf lichtem Tag (nur bis/ab Sonnenunter-/Aufgang. Grüße --NebMaatRe 12:29, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten