Diskussion:Äquipotentialfläche

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 141.74.17.2 in Abschnitt Abbildung grob falsch

Wann ist Aquipotentialfläche gleich Niveaufläche? --Langläufer 20:08, 25. Jun 2006 (CEST)

Vom im Prinzip (Sinn) her ja, nur ist mitr der Begriff Niveaufläche in dem Zusammenhang noch nie untergekommen. Das Wort Äquipotentialfläche ist aber auch deutlich präziser als Niveaufläche. Denn Ein Niveau kann viel mehr sein, als nur ein bestimmtes Energieniveau in einem Potentialfeld. --Cepheiden 00:06, 26. Jun 2006 (CEST)

metalloberfläche

Bearbeiten

warum ist jede metalloberfläche eine Äquipotentialfläche ?

Weil im Metall die Ladungsträgerzahl und -beweglichkeit so hoch ist, dass minimale Potentialunterschiede sehr schnell ausgeglichen werden. Sie bilden daher im quasi eine Äqupotentialfläche --Cepheiden 17:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Layout dieser Seite

Bearbeiten

Hallo, ich bin der Meinung, dass zum Thema Äquipotentialfläche das erste Bild (Dipol) nicht sonderlich beiträgt, da 1) Keine Flächen zeigt sondern Äquipotentiallinien und 2) direkt auf elektrische Felder abziehlt, die erst später als Sonderfall besprochen werden.

M.M. nach wäre es sinnvoller erst allgemein zu bleiben (Was im Text auch korrekt ist) und ggf. als Beispiel die Kugeloberfläche für ein punktförmiges Potential zu nennen. Daher habe ich ein Video erstellt und den Hinweis eingebracht das diese Flächen auch anderseitig häufig vorkommen.


Gravitationfelder (nicht nur Erdschwerkraft) sind auch Äquipotentialflächen Flüssigkeiten mit Oberflächenspannung bilden in Schwerelosigkeit auch Äquipotentialflächen. Bsp (Lötverbindungen) Isobare (Wetterkarte) räumlich dargestellt sind auch Äquipotentialflächen. Ich bin kein Fachmann für Bio oder Konstruktionslehre; jedoch nehme ich stark an das diese Flächen auch dort häufig vorkommen/angewendet werden.

Anmerkung zur Bildunterschrift 2. "... für zwei punktförmig konzentrierte gleiche Ladungen". Die Abbildung zeigt den Feldlinienverlauf für 2 UNgleiche Ladungen mit gleichem Vorzeichen.

Grüße (-- PK (Diskussion) 14:56, 9. Jan. 2013 (CET))Beantworten

War vielleicht das Vorzeichen der Ladung gemeint? --Langläufer (Diskussion) 20:37, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und das ist im Bild gleich. Hat jemand wahrscheinlich mit Feldlinien verwechselt.--Debenben (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gleiches Potential und Feldstärke

Bearbeiten

"Auf einer Äquipotentialfläche der Schwere ist die Schwerebeschleunigung, die sich aus der Gravitationsbeschleunigung und der Zentrifugalbeschleunigung zusammensetzt, überall gleich." Von dieser Annahme bin ich bis jetzt auch ausgegangen. Scheint aber nicht ganz richtig zu sein. Es widerspricht auch der Aussage im Artikel "Geoid" (3. Absatz). Die Äqui-Potential-Linien verbinden eben nicht Punkte gleicher Feldstärke (Schwerebeschleunigumg), sondern Punkte gleichen Energieniveau. Der Abstand der Äquipotentiallinien (Potentialgradient) ist allerdings schon ein Maß für die Feldstärke. Aber warum sollte der Gradient (rechtwinklig) entlang einer Linie überall gleich sein? Es hat mich jetzt auch ein paar Stunden gekostet, um mir das klar zu machen.

Kleine Zeichnung Die Feldstärke in Punkt A ist größer als in Punkt B, obwohl sie beide das gleiche Potential haben.

Grober Fehler

Bearbeiten

"Auf einer Äquipotentialfläche der Schwere ist die Schwerebeschleunigung, die sich aus der Gravitationsbeschleunigung und der Zentrifugalbeschleunigung zusammensetzt, überall gleich."

Das ist falsch.

Abbildung grob falsch

Bearbeiten

Das Bild mit der Bildunterschrift "Gemessene Abweichungen des Schwerefelds der Erde vom Rotationsellipsoid." ist grob falsch. Es zeigt (für den Experten an der Form eindeutig erkennbar) die Geoidundulationen (Abweichung des Geoids vom Ellipsoid, siehe Artikel "Geoid" 1. Absatz) in Metern, aber die Beschriftung in der Bilddatei lautet fälschlicherweise Schwereanomalien (also Abweichungen der tatsächlichen Schwerebeschleunigung vom ellipsoidischen Erdmodell, siehe Artikel "Geoid" 2. Absatz) in mGal. Es handelt sich um den gleichen Fehler wie z.B. hier (Bild 1/5) https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/atlas-der-schwerkraft-die-weltwiegekarte-a-703490.html#fotostrecke-bfeab3ea-0001-0002-0000-000000056514 --141.74.17.2 16:09, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Update:
Laut Metadaten der Abbildung stammt diese ursprünglich von der NASA-Website http://earthobservatory.nasa.gov/Features/GRACE/page3.php. Auch dort wird die Abbildung als Schwereanomalien beschrieben. Allerdings zeigen Schwereanomalien viel stärker lokale Strukturen. Das Muster sieht eher nach dem Geoid aus, welches aber einen Wertebereich von ca. +/- 100m hat (nicht 50), siehe z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/File:Earth_Gravitational_Model_1996.png. Sogar der Dateiname auf der NASA-Webseite weist darauf hin, dass es sich tatsächlich um das Geoid und damit um ein Versehen handelt: https://earthobservatory.nasa.gov/ContentFeature/GRACE/Images/geoids_sm.jpg . Ich habe den NASA-Webmaster angeschrieben mit der Bitte um Aufklärung, was nun wirklich dargestellt ist (welches Funktional, Grad der Kugelfunktionsentwicklung und Modell). Da die Seite jedoch von 2004 und als archiviert gekennzeichnet ist, habe ich nicht viel Hoffnung. Am --141.74.17.2 10:10, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten