Diskussion:Æthelflæd
Abschnitt "Haarzopf" entfernt
BearbeitenBei der Überarbeitung dieses Artikels habe ich einen Abschnitt zu einem mittelalterlichen Haarzopf der einer Æthelflæd zugeschrieben wird, komplett entfernt. Der Haarzopf ist laut der Quelle möglicherweise von einer Æthelflæd, die als Nonne im 10. Jahrhundert lebte. Diese hat nichts mit Æthelflæd, der Herrscherin von Mercia zu tun. --Emmy Sophie (Diskussion) 16:38, 1. Mär. 2020 (CET)
Review Geschichte des 32. SW: 16.–31. März 2020
BearbeitenBeim Überarbeiten einiger Artikel zum frühen Mittelalter in England bin ich auf Æthelflæd gestoßen, eine Tochter Alfreds des Großen, die von 911 bis 918 allein über das angelsächsische Mercia in Mittelengland geherrscht hat. Ich fand ihre Geschichte sehr spannend und hoffe, das geht auch den Leserinnen und Lesern hier so. Über Feedback würde ich mich sehr freuen. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:18, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ein für mich sehr spannendes Thema! Bin zwar kein Experte der frühmittelalterlichen englischen Geschichte, werde aber gerne in den nächsten Tagen meinen Senf dazu abgeben. Grüße, --Trimna (Diskussion) 15:44, 17. Mär. 2020 (CET)
- Statt Charta würde ich Urkunde als Übersetzung des englischen charter nutzen, vgl. z. B. diese Treffer im RI-Opac. --HHill (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2020 (CET)
- Hallo HHill, ja, da war ich lange unschlüssig, was hier besser ist. Ich habe mich jetzt für "Urkunde" entschieden, nachdem ich zumindest ein deutschsprachiges Buch noch in den Händen hatte, das auch nur von "Urkunden" sprach. Danke für den Hinweis! --Emmy Sophie (Diskussion) 11:59, 21. Mär. 2020 (CET) Erledigt
- Habe ihn jetzt durch, ein schöner Artikel! Als besonders positiv empfinde ich die kurze aber knackige Erläuterung der Titulatur Aethelreds sowie die Erwähnung der verschiedenen Legenden um Aethelflaeds Leben. Auch ihre persönlichen Errungenschaften während ihrer Alleinherrschaft sind gut herausgearbeitet. Auf Forschung und heutige Rezeption wird eingegangen. Darüber hinaus hätte ich folgende Wunschliste:
- Als Laie tue ich mir teilweise schwer, Geschehnisse und Herrschaften im Artikel zeitlich richtig einzuordnen. Hilfreich wäre dabei z. B. die Angabe von Regierungszeiten in Klammer a la Aethelflaed und Aethelred (886–911) und Herrscherin von Mercia (911–918). Auch beim Abschnitt Historischer Hintergrund würde eine in Klammer angegebene Regierungszeit König Alfreds zur Orientierung beitragen.
- Im Abschnitt Historischer Hintergrund ist vom „englischen Herrschschaftsbereich“ die Rede, aber im Abschnitt Tod und Vermächtnis steht, dass England erst später entstanden ist. Müsste es dann nicht auch „angelsächsischer Herrschaftsbereich“ heißen?
- Bebilderung: Passt gut. Evtl. noch beim Abschnitt Historische Quellen ein Bild der angelsächsischen Chronik als wichtigster Quelle.
- In der Einleitung würde mir ein in Klammer erwähntes Beispiel für Aethelflaeds militärische Erfolge gefallen.
- Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:38, 18. Mär. 2020 (CET)
- Habe ihn jetzt durch, ein schöner Artikel! Als besonders positiv empfinde ich die kurze aber knackige Erläuterung der Titulatur Aethelreds sowie die Erwähnung der verschiedenen Legenden um Aethelflaeds Leben. Auch ihre persönlichen Errungenschaften während ihrer Alleinherrschaft sind gut herausgearbeitet. Auf Forschung und heutige Rezeption wird eingegangen. Darüber hinaus hätte ich folgende Wunschliste:
- Hallo Trimna, vielen Dank für die Rückmeldung und das Lob. Zu deiner Wunschliste:
- Erledigt.
- Ja, der Ausdruck 'englisc' hatte sich für angelsächsisch bereits eingebürgert, bevor es überhaupt ein zusammenhängendes, vereinigtes England gab. Deshalb findet man auch in der Fachliteratur den Ausdruck "englisches Mercia".
- Leider gibt es kein Bild des Mercian Register, sondern nur andere Bilder der angelsächsischen Chronik. Ich überlege gerade noch, ob ich nicht noch etwas über Münzen und archäologische Funde schreibe. Abhängig vom Ergebnis würde ich noch das eine oder andere Bild einfügen.
- Erledigt.
- Danke! --Emmy Sophie (Diskussion) 11:59, 21. Mär. 2020 (CET) Erledigt
- Hallo Trimna, vielen Dank für die Rückmeldung und das Lob. Zu deiner Wunschliste:
- Vorerst nur eine Petitesse zur Einleitung und dort speziell dem Satz „… größter militärischer Erfolg dürfte die Eroberung der ehemals merzischen Stadt Derby sein.“
Zwar kann sich ein Leser mit etwas Sprachgefühl denken, dass „merzisch“ das Adjektiv zu Mercia ist, und wer im allerersten Satz „Mercia“ angeklickt hat, weiß das sogar. Da bleibt aber eine ahnungslose Leserrestmenge übrig, die dabei vielleicht spontan eher an Merz, Merz oder Merz denkt. Deshalb würde ich das Adjektiv an dieser Stelle erneut verlinken ([[Mercia|merzisch]]) und außerdem „Rückeroberung“ schreiben.
Mal schauen, ob mir noch mehr auffällt. Grüßle von --Wwwurm Paroles, paroles 13:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke Wwwurm, guter Punkt, ist schon umgesetzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 13:06, 25. Mär. 2020 (CET) Erledigt
Vielen Dank für diesen Artikel. Das Thema finde ich sehr interessant. Ich versuche mal, als Laie in Anglistik und Geschichte einige Anmerkungen zum Text.
- Das Kapitel Name sollte für mein Gefühl ganz nach vorne versetzt werden (vor "Jugend und Heirat"), denn sie erhielt diesen Namen ja bei ihrer Taufe und nicht posthum.
- Einleitung: „und heiratete 886 den Ealdorman Æthelred“: beim flüchtigen Lesen wirkt das wie Vorname und Nachname. Wenn es für ealdorman keine deutsche Übersetzung gibt, könnte man vielleicht mit einem Relativsatz erläutern, welchen Rang Aethelred hatte.
- "Zu Æthelflæds Errungenschaften während ihrer Herrschaftszeit gehören militärische Aktivitäten": vielleicht besser: ein Schwerpunkt ihres Regierungshandelns waren militärische Aktivitäten usw. dass sie damit relativ erfolgreich war, wird ja dann erläutert. Auch militärische Niederlagen fallen ja unter "Aktivitäten".
- Leben: „Es gibt keine genauen Angaben zu Æthelflæds Geburtsjahr, aber viele Schätzungen sind um das Jahr 870“, alternativ: "Æthelflæds Geburtsjahr ist nicht bekannt. Sie wurde um des jahr 870 geboren" - ein paar Jahre früher oder später ist leicht redundant, denn das ist mit "um" ja gemeint.
- Bei EN 11 wäre es optimal, wenn man wüsste, wer diese Geschichte zum ersten Mal bringt.
- „mit Æthelflæds alleiniger Herrschaft startete ein ambitioniertes Festungsbauprogramm“ da es ja ihre historische Leistung ist, würde ich das auch aktivisch formulieren: „Sobald sie Alleinherrscherin war, startete sie ein ambitioniertes Festungsbauprogramm“.
Insgesamt ein schöner Artikel, die historische Person wird in ihren historischen Hintergrund eingeordnet, und ohne vom Frühmittelalter in England Vorkenntnisse zu haben, fühle ich mich gut informiert. Viel Erfolg und Grüße: --Ktiv (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2020 (CET)
Hallo Ktiv, danke für die Korrekturlesung. Ich war mal so frei, deine Punkte durchzunummerieren, damit ich besser antworten kann:
- Das habe ich auch überlegt, aber davon Abstand genommen. Erstens sind die Namensvarianten ja erst posthum entstanden und nicht bei ihrer Geburt, zweitens finde ich das Thema, welche Namensvarianten es gibt, nicht so wichtig und auch eher langweilig zu lesen. Deshalb würde ich die Anmerkungen zum Namen auch am Ende des Artikels belassen.
- Das ist ja später ausführlich erklärt. Ich habe jetzt in der Einleitung den Titel erst einmal herausgenommen, wenn das zu Verwirrung führt.
- Erledigt.
- Erledigt.
- Das muss ich noch einmal nachsehen, aber wenn ich mich recht erinnere, weiß es noch nicht einmal meine Fachliteratur.
- Ich habe es jetzt etwas umformuliert.
- Herzlichen Dank für die nützlichen Hinweise! --Emmy Sophie (Diskussion) 13:29, 25. Mär. 2020 (CET) Erledigt
So, dann reihe ich mich mal hier ein ;-). Zuallererst: Ein wirklich toller Artikel, der mir das Leben der mir bislang unbekannten Æthelflæd gut nahegebracht hat. Inhaltlich ist der Artikel auf jeden gut, ein paar Kleinigkeiten sind mir aber trotzdem aufgefallen:
- Den Abschnitt "Name" würde ich persönlich eher an den Anfang des Artikel stellen, ggf. könnte man ihn auch in den ersten Unterabschnitt zum Leben einbauen.
- Im Abschnitt "Æthelflæd und Æthelred (886–911)" schreibst du im Fließtext "Kirche von Much Wenlock" und in der Bildunterschrift "Wenlock Priory". Zwar handelt es sich sicherlich um dieselbe Kirche, aber zuerst war ich etwas verwirrt, vor allem, weil anscheinend "Wenlock Priory" in einer Ortschaft namens "Much Wenlock" steht. Eventuell wäre es sinnvoll, wenn man hier etwas Klarheit schafft und im Fließtext auch den Namen der Kirche erwähnt. Zudem frage ich mich, was "Charta S 221 von 901" konkret bedeutet: Ist die Urkunde Teil einer Urkundensammlung oder verstehe ich etwas falsch?
- Im Abschnitt "Historische Quellen" verwendest du das Adjektiv "westsächsich". Wie auch oben bei "merzisch" könnte man auch erst an etwas anderes denken. Von daher denke ich, dass es hier sinnvoll wäre, "Quellen aus Wessex" zu schreiben.
- Vielleicht solltest du nochmal die Links durchgehen, ob diese auch wirklich alle richtig sind; aufgefallen sind mir Æthelstan und Lindsey (Lincolnshire) (ist nicht eher das Gebiet des Königreiches Lindsey gemeint?), bitte schau mal, wen bzw. was du hier wirklich meinst.
Ansonsten habe ich nichts gefunden, gleichzeitig sind das alles auch nur Kleinigkeiten. Wie gesagt: Auch dir viel Glück beim SW! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
- S 221 bezieht sich auf die Nummer in der Urkundenliste von Peter Sawyer. --HHill (Diskussion) 12:09, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Snookerado und HHill, ich habe alles bis auf Punkt 1 korrigiert. Zu Punkt 1: Ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, den eher unwichtigen Abschnitt zu ihrem Namen an den Anfang des Artikels zu stellen. Wer etwas über Æthelflæd wissen will, so finde ich, will den historischen Zusammenhang und ihre Biografie wissen, nicht die Schreibweisen ihres Vornamens. Das habe ich sowieso nur in den Artikel eingefügt, damit der neugierige Leser, der weitere Literatur konsultiert, nicht durch die vielen Varianten ihres Namens verwirrt ist. Ansonsten: Ihr seid klasse, da habt ihr geholfen, noch ein paar Fehler zu eliminieren. Vielen Dank! --Emmy Sophie (Diskussion) 21:24, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Emmy Sophie, danke für deine Antwort! Ja, ich hatte auch erst überlegt, was man am besten mit dem Abschnitt machen könnte. Ich glaube, dass auf jeden Fall beide Varianten möglich sind, tendenziell würde ich aber eher behaupten, dass die Variante mit dem Abschnitt am Anfang üblicher ist. Im Übrigen auch ein Danke an HHill für die Erklärung! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:29, 31. Mär. 2020 (CEST) Erledigt
- Hallo Snookerado und HHill, ich habe alles bis auf Punkt 1 korrigiert. Zu Punkt 1: Ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, den eher unwichtigen Abschnitt zu ihrem Namen an den Anfang des Artikels zu stellen. Wer etwas über Æthelflæd wissen will, so finde ich, will den historischen Zusammenhang und ihre Biografie wissen, nicht die Schreibweisen ihres Vornamens. Das habe ich sowieso nur in den Artikel eingefügt, damit der neugierige Leser, der weitere Literatur konsultiert, nicht durch die vielen Varianten ihres Namens verwirrt ist. Ansonsten: Ihr seid klasse, da habt ihr geholfen, noch ein paar Fehler zu eliminieren. Vielen Dank! --Emmy Sophie (Diskussion) 21:24, 31. Mär. 2020 (CEST)
Angenehm sachlich und objektiv
BearbeitenIch habe den Artikel bei einer ersten Lektüre als angenehm sachlich und objektiv empfunden und daher auch meine Stimme für den Publikumspreis entsprechend abgegeben.
Insbesondere hat mir gefallen, dass die Vermarktung von Aethelflaed in der jüngsten Populärkultur als "fiktional" oder "fiktiv" angesprochen wird und nicht als "historische Person", wie in den einschlägigen Wikipedia-Artikeln gern behauptet wird. (was mich gerade in der deutschsprachigen Wikipedia durchaus nicht wundert, es besteht hier ein starkes Bedürfnis nach Mythischem und Sagenhaftem, durchaus auch mit aktiver Duldung durch altgediente Wikipedianer, die aus Wissenschaftsbereichen kommen und Artikel beipielsweise zu "Kelten-Mythen" und dergleichen zu Exzellenz hochjubeln.) Mögen Nüchternheit und Klarsicht auch weiter mit Dir sein! --Kerchemer (Diskussion) 20:58, 18. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Kerchemer, vielen Dank! --Emmy Sophie (Diskussion) 16:26, 24. Jun. 2020 (CEST)
Auch wenn Cornwells Figur recht frei gestaltet ist, lohnt sich eine Lektüre seiner Anhänge. In einem davon erwähnt er Ian W. Walker: Mercia and the Making of England. Sutton, Stroud 2000, ISBN 0-7509-2131-5. als Korrektiv zu dem Bild, das er von ihrem Ehemann zeichnet. Vom Titel zu schließen müsste Aethelflead auch in dem Buch abgehandelt werden. -- 217.70.160.66 11:52, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Emmy Sophie (Diskussion) 12:07, 25. Jul. 2020 (CEST)