Diskussion:ÖBB Nahverkehrs-Doppelstockwagen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2001:4BB8:109:2495:0:0:254A:EC68 in Abschnitt schaffnerloser Betrieb

Foto

Benutzer:Waldviertlerkartograph, ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht.

Ich sage nicht, dass File:Wiesel-trajno en Wien Meidling.jpg das beste Bild ist, das man machen kann, aber es ist das beste, das wir derzeit zur Verfügung haben. darkweasel94 (Diskussion) 17:47, 24. Mai 2014 (CEST)

Hallo Darkweasel94,
Gleich vorweg: Ich möchte keinen Streit mit dir auslösen! Aber deine Argumentation 'hinkt' für mich ganz schön. Als Autor :dieses Bildes muss ich es verteidigen!
•Ad Schlechtwetter: Ich sehe den Zug gut ausgeleuchtet, an der Front spiegelt sich sogar die Sonne. Im von dir eingestellten Foto ist das Fahrwerk und die Front ziemlich dunkel geraten.
•Der Bahnsteig verdeckt hier nichts vom Zug. Dass man darauf so wenig erkennt, ist viel mehr ausschließlich auf den von dir genannten spitzen Winkel zurückzuführen.
•Ich bin ganz bei dir, wenn du sagst, dass beide Fotos perfekt sind (was ist schon perfekt?), aber es gäbe dennoch bessere Fotos als das aktuelle, z.B. File:Innichen 20100717Y632.jpg.
Für mich hinkt das ein wenig, wenn du ein Foto von dir einstellst und das dann mit teilweise nicht ganz nachvollziehbaren Argumenten begründest. Es kein Problem, wenn es bessere Fotos als die meinen gibt (die gibt es definitiv!) und die meine Fotos in Wikipedia ablösen, aber bitte richtig argumentieren. Das wollte ich nur gesagt haben. Trotzdem schönes Wochenende noch! NÖLB Mh (Diskussion) 18:32, 24. Mai 2014 (CEST)
Gerade die Spiegelung der Sonne auf dem linken Zug finde ich in dieser Form eher störend. Es ist kein qualitativ schlechtes Foto (und das war nie als Kritik an dir gedacht), für die Wetterverhältnisse und den Standort ist es sehr gut gelungen, ich halte es nur nicht für die beste Illustration dieser Waggons. Das Fahrwerk ist auf meinem Bild jedenfalls wesentlich besser zu erkennen als auf deinem. Dass der Bahnsteig nichts vom Zug verdeckt, stimmt, aber er lenkt finde ich trotzdem vom Zug ab, weil er unmittelbar am Zug liegt, wohingegen ich absichtlich meinen Standort so gewählt habe, dass zwischen mir und dem Zug ein Gleis liegt. Datei:Innichen 20100717Y632.jpg finde ich nicht besser, da sieht man ja mehr Mastenwald als Zug (inklusive Masten vor dem Zug) und der Zug nimmt nur einen kleinen Teil des Fotos ein – als Foto für den Bahnhofsartikel wäre es ja in Ordnung und es könnte sogar in diesem Artikel Platz finden, um einen Zug mit Pflatsch zu zeigen, aber ich finde, das Foto in der Infobox sollte möglichst viel vom Zug und eher wenig Umgebung zeigen. darkweasel94 (Diskussion) 18:50, 24. Mai 2014 (CEST)

Pflatsch

"Das" Pflatsch ist wohl Blödsinn - es muss "der" Pflatsch heißen. Außerdem ist "Pflatsch" unter "Gänsefüßchen" zu setzen. --DiCampi (Diskussion) 17:41, 14. Jun. 2014 (CEST)

CAT

"Hierzu wurden Ende 2003 drei Steuerwagen und neun Zwischenwagen adaptiert." - Das kann wohl nicht stimmen: Für drei 3-teilige Garnituren werden sechs, nicht neun, Zwischenwagen benötigt. In der Tabelle sind ja auch nur sechs Wagen aufgelistet: 26-33 900 bis 905! --DiCampi (Diskussion) 17:56, 14. Jun. 2014 (CEST)

schaffnerloser Betrieb

"Da sämtliche Fahrzeuge über eine Türraumüberwachung, seitenselektive Türsteuerung, Notbremsüberbrückung und Notsprechsäulen verfügen, ist bei Doppelstock-Wendezügen ein Schaffner nicht zwingend notwendig. Derzeit verkehren einige Züge probeweise ohne Zugbegleiter, auf längere Sicht ist kein Einsatz von Schaffnern bei solchen Zügen mehr vorgesehen."

Wan war derzeit ? Es sind Stand November 2023 immernoch Doppelstock-Wendezüge mit Schaffner unterwegs! Hier fehlen eindeutig konkrete Zeitangaben! So ist dieser Abschnitt nicht wirklich Wikipediatauglich! --77.119.197.148 23:53, 11. Nov. 2023 (CET)

Da hier keinerlei Antwort kam, und ich regelmässig Doppelstockzüge mit Schaffner erlebe aber keine ohne werde ich diesen Abschnitt überarbeiten! Es ist ja auch interessant das seit Fahrplanwechsel Dezember 2023 in Wien regelmäßig Doppelstockgarnituren schaffnerlose Schnellbahngarnituren ersetzen, allerdings alle mit Schaffner! Sollte es zu einem regelmässigem schaffnerlosen Betrieb kommen dan bitte Zeitpunkt und Beleg angeben. Derzeit ohne Beleg kan jedenfalls nicht Standard für eine Enzyklopädié sein! --77.119.194.122 17:36, 19. Jan. 2024 (CET)
Der zugbegleiterlose Probebetrieb findet in Vorarlberg statt.

Auch verkehrt der CAT ohne Zugbegleiter. --2001:4BB8:109:2495:0:0:254A:EC68 19:08, 30. Mär. 2024 (CET)

Cityjet-Upgrade

"Es ist vorgesehen, einen Teil der Fahrzeuge einem umfassenden Upgrade inklusive Neulack im Cityjet-Design und entsprechenden Sitzbezügen zu unterziehen."

Was ist der aktuelle Stand? Wieviel Fahrzeuge wurden inzwischen einem umfassenden Upgrade unterzogen bzw. bei wievielen Fahrzeugen ist es noch geplant? Was soll mit dem Rest geschehen? --77.119.197.148 23:59, 11. Nov. 2023 (CET)

Einsätze

Mit Fahrplanwechsel wurde der Kärntner Teil der Koralmbahn eröffnet. Somit wurde der Verkehr zwischen St. Paul im Lavanttal und Klagenfurt aufgenommen. Dafür wurden Desirogarnituren (4746) von Wien Floridsdorf nach Klagenfurt umstationiert. In Wien hat dies zu einem Garniturenmangel geführt, sodas inzwischen hier Schnellbahnleistungen teilweise mit Doppelstockwagon und Lok gefahren werden! --178.165.170.79 15:02, 15. Dez. 2023 (CET)