Diskussion:Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
Der 48er Revolution blieb in vielen Ländern eine Revolution, in Ungarn wurde jedoch daraus ab 29. September 1848 Krieg. Deswegen benutzen die ungarischen Historiker für die Ereignisse in Ungarn von 1848/49 den Begriff "Revolution und Freiheitskrieg". Meyer
wie läßt sich dieser bund deutlich artikulieren, war das eine "enge" personalunion beider länder ("Ungarn wurde weitgehend unabhängig und war mit Österreich nur noch durch die Person des ungarischen Königs verbunden"), oder eher, was ich weniger glaube in anbetracht der hier vorliegenden fakten, eine realunion?
eine realunion setzt zumindest ein gemeinsames parlament, regierung und sprache vor. das ist hier (partiell) nicht gegeben.
- Unter Historikern ist unumstritten, dass es sich um eine Realunion gehandelt hat. Für die gemeinsamen Angelegenheiten gab es den Gemeinsamen Ministerrat, der - bei Bedarf unter dem Vorsitz des Kaisers und Königs - aus den drei gemeinsamen, also k.u.k. Ministern (Außenminister, Kriegsminister, Reichsfinanzminister), den Ministerpräsidenten von Österreich und von Ungarn und dem k.u.k. Generalstabschef bestand. Als parlamentarische Vertretung wirkten die so genannten Delegationen (Abordnungen aus dem österreichischen Reichsrat und dem ungarischen Reichstag). Gemeinsame Sprache gab es nicht, Deutsch und Ungarisch waren gleichberechtigt. --Wolfgang J. Kraus 21:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
Änderung durch eine IP
BearbeitenSo eine große Änderung ob sinnvoll oder nicht, macht man nicht ohne vorherige absprache. Denn der das erste geschrieben hat, ist auch kein Idiot, so dass auf einmal ein Blödsinn ist. Falls die IP den Autor vorher kontaktiert hat, ist alles okay. Nur so ist nicht verboten aber kein Benehmen. -- K@rl 16:03, 3. Dez 2005 (CET)
Dichtung und Wahrheit
BearbeitenAlso das steckte hinter dem Folkloregedöns im zweiten „Sissi“-Film! Hab's mal im Filmartikel verlinkt, da Bildung auch dem Schmonzettenliebhaber nicht schadet...;-) 195.145.160.196 17:39, 8. Jun. 2007 (CEST)