Diskussion:Österreichisch-deutsche Beziehungen nach 1945
Re
BearbeitenArtikel ist selbstverständlich noch ausbaufähig - werde deswegen regelmäßig vorbeischaun. APhilipp (Diskussion) 20:45, 7. Nov. 2012 (CET)
- Als Anregung, nicht so sehr als Kritik: Es fehlt die Einordnung in den Kontext Österreichisch-Deutsche Beziehungen (also vom Ende des Alten Reiches über die Konflikte Preußen/Österreich im Deutschen Bund, den Deutschen Krieg, die kleindeutsche Lösung, die Nibelungentreue und der erste Weltkrieg, die Österreichisch-Deutsche Beziehungen in er Zwischenkriegszeit und der Anschluss). Dann das rechtliche: Staatsverträge, Konsularabkommen etc. Organisatoriches: Welche Botschaften/Konsulate bestehen/bestanden seit wann und Link auf die Listen der Botschafter (Liste der deutschen Botschafter in Österreich, Deutsche Botschaft Wien, Liste der österreichischen Botschafter in Deutschland). Politisches: Gibt es Bemühungen/Diskussion um eine Vereinigung? Welche gemeinsamen/gegeneinander gerichteten politischen Initativen gab es? Wirtschaftliches: Statistiken Import/Export, Kapitalströme, Urlaubsland, Übersiedlungen... Kulturelles: Gemeinsames/Trennendes. Das ist ein schöner Anfang für ein umfassendes, spannendes Thema.--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 7. Nov. 2012 (CET)
- PS: Warum nicht Deutsch-Österreichische Beziehungen nach 1945? Deutsch-österreichische ... ist häufiger zu finden, z.B. Deutsch-österreichische Zollunion--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 7. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Infos - ich hab mich bewusst auf nach 1945 beschränkt aus verschiedenen Gründen. Erstens is das eh schon sehr ergiebig (Du führst es auch aus) und ausbaufähig, zweitens wären sämtliche Zeitabschnitte der Beziehungen ein sehr großes Projekt - aber vielleicht was für die Zukunft.
Ich meine - man kann den Titel so lassen :-)) Wg. "Staatliche Einheit" auch nach 1945 - ja unmittelbar nach Kriegsende gab es zw. Sozialdemokraten aus beiden Ländern Gespräche darüber - heute kein Thema mehr. APhilipp (Diskussion) 22:38, 7. Nov. 2012 (CET)
- Bezüglich des Lemmas ist ausschliesslich WP:NK einschlägig. Also der übliche Sprachgebrauch. Egal wie das Lemma lautet: Von dem anderen sollte eine Weiterleitung eingerichtet werden.--Karsten11 (Diskussion) 22:46, 7. Nov. 2012 (CET)
- Daran solls nicht scheitern - allerdings war die Reihenfolge in diesem Artikel auch egal: Österreichisch-Deutsche Konsultationen 1919 APhilipp (Diskussion) 23:25, 7. Nov. 2012 (CET)
Die Staatsverträge, die die Österreichisch-Deutsche Beziehungen regelten, gibt es hier. Ich hielte eine Liste der Staatsverträge zwischen Deutschland und Österreich auf die aus diesem Lemma verlinkt werden kann, für sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 8. Nov. 2012 (CET)
- Also in jedem Fall diesen Weblink einfügen - danke für den Hinweis! APhilipp (Diskussion) 14:39, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich spreche mich für eine Verschiebung nach Deutsch-österreichische Beziehungen nach 1945 aus. Es werden früher oder später Artikel über bilaterale Beziehungen aller Staaten kommen. Ich halte es für sinnvoll diese nach einem alphabetischen Schema zu benennen (vgl.: Albanisch-deutsche Beziehungen und Deutsch-ungarische Beziehungen). --Nicor (Diskussion) 19:37, 10. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Nicor! Es gibt auch andere Artikel mit "Österreichisch-deutsch" als Überschrift, sehe daher zurzeit keinen Handlungsbedarf. Ausserdem hat nicht nur Deutschland bilaterale Beziehungen zu anderen Staaten :-)) LG, APhilipp (Diskussion) 14:00, 20. Feb. 2013 (CET)
- Richtig, nicht nur Deutschland führt bilaterale Beziehungen. Deshalb wird es irgendwann viele tausend Artikel über Beziehungen zweier Staaten geben. Daher halte ich es für sinnvoll über eine Namenskonvention nachzudenken. Die beiden jeweiligen Länder nach Lust und Laune in willkürlicher Reihenfolge aufzuführen ist für eine Enzyklopädie nicht angemessen.
- Es existieren übrigens mehr Artikel nach dem Schema "Deutsch-österreichisch" als "Österreichisch-deutsch", aber bei anderen Lemmas spielen so oder so ggf. nochmals andere Faktoren eine Rolle, sind also hier nicht zu berücksichtigen. --Nicor (Diskussion) 14:26, 20. Feb. 2013 (CET)
- Servus nochmals! Ich halte es ehrlich gesagt für wenig zielführend jetzt eine Überschriftendiskussion zu führen. Daher warten wir doch ab, bis es tatsächlich eine entsprechende Anzahl derartiger Artikel gibt (die sich nicht auf Deutschland beziehen) und reden wir dann über eine entsprechende Konvention. APhilipp (Diskussion) 15:52, 20. Feb. 2013 (CET)
- Es existieren derzeit etwa 60 Artikel und Kategorien zu bilateralen Beziehungen zweier Staaten (nicht nur Deutschland). Fast alle folgen einem alphabetischen Namensschema. --Nicor (Diskussion) 16:03, 20. Feb. 2013 (CET)
- Für mich ist dennoch kein akuter Handlungsbedarf gegeben. Man sollte auch ehrlich gesagt den Autoren eine gewisse gestalterische Freiheit überlassen. APhilipp (Diskussion) 16:23, 20. Feb. 2013 (CET)
- Naja, was heisst Gestaltungsfreiheit? Ich vermute mal dass du das Land deiner Herkunft aus persönlichen Gründen gerne an vorderer Stelle genannt siehst, was aber keine enzyklopädischen oder neutralen Kriterien sind. --Nicor (Diskussion) 23:55, 20. Feb. 2013 (CET)
- "was aber keine enzyklopädischen oder neutralen Kriterien sind". Dazu eine kleine Anekdote: Es gibt bei Wikipedia eine "Datumskonvention", die festlegt, dass bei Artikel ohne eindeutigen Österreichbezug (was zudem nicht exakt definiert ist) "Januar" anstelle von "Jänner" zu verwenden ist. Nun findet sich "Januar" bei uns nicht oder nur kaum in Wort und Schrift. Abgesehen davon, dass derartige "Konventionen" nach meinem Dafürhalten kleinkariert sind (um nicht zu sagen diskriminierend), ist es zudem nicht verwunderlich, wenn man den Medien entnehmen muss, dass wiki mehr und mehr ein Autorenproblem bekommt. Dies nur als Beispiel. Und es geht mir hier nicht um Österreich und Deutschland, sondern darum, dass man im Interesse von Wikipedia und einer pluralistischen Informationsfindung manche Dinge großzügiger handhaben sollte. APhilipp (Diskussion) 14:52, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ohne mich weiter mit deinem Beispiel auseinander gesetzt zu haben, klingt das tatsächlich nach einer schlechten Lösung, die aber möglicherweise auf die gleiche Problematik zurück zu führen ist die wir gerade miteinander diskutieren: Die deutschsprachigen Benutzer, die bei Wikipedia leider die Mehrzahl bilden, haben sich evtl. für ihre persönlichen Gewohnheiten und Präferenzen ausgesprochen, statt eine sachorientierte und diskriminierungsfreie bzw. neutrale Lösung zu finden.
- Um wieder auf dieses Thema hier zurück zu kommen: Bei Aufzählungen ist die Reihenfolge immer entweder subjektiv beeinflusst oder nach bestimmten Kriterien festgelegt. Darum frage welche Kriterien wir beim Schreiben einer neutralen Enzyklopädie in diesem Fall anwenden wollen. Nicht um dich dabei als Autor zu gängeln. --Nicor (Diskussion) 15:58, 21. Feb. 2013 (CET)
"statt eine sachorientierte und diskriminierungsfreie bzw. neutrale Lösung zu finden". Ja so sehe ich das auch. Es macht wenig Sinn, wenn Österreich im "Rat für Deutsche Rechtschreibung" sitzt und dann wenns drauf ankommt doch immer nur das "Bundes-Deutsch" als Normsprache akzeptiert wird. Meiner Meinung sollte eine neutrale Enzyklopädie den Autoren möglichst viele (auch stilistische) Freiheiten erlauben, solange die Artikel in der Sache wissenschaftlich fundiert bleiben. Das bereichert doch Wikipedia, wie ich finde. APhilipp (Diskussion) 18:30, 21. Feb. 2013 (CET)
- Eine Aufzählungsfolge nach persönlichen Präferenzen des Autors ist aber keine neutrale Lösung. --Nicor (Diskussion) 18:34, 21. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht sollten wir einen Schweizer um Rat bitten :-)) APhilipp (Diskussion) 17:50, 22. Feb. 2013 (CET)
- Meinetwegen gerne :-) --Nicor (Diskussion) 15:47, 23. Feb. 2013 (CET)
- Es heißt üblicherweise im Schrifttum deutsch-österreichisch. Das kann – gleich welcher Herkunft – nicht ernsthaft bestritten werden. --Benatrevqre …?! 15:06, 11. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht sollten wir einen Schweizer um Rat bitten :-)) APhilipp (Diskussion) 17:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Deutsch-Österreichisches Anschlussverbot nach 1945
BearbeitenWie steht es im Zusammenhang mit der UNO definierten Selbstbestimmungsrecht der Völker ?
Den was würde gesehen, wenn es in Deutschland und in Österreich ein freies unabhängiges Demokratisches Referendum gäbe, über den freien Anschluss der Beiden Länder zu einender geht ( nur rein hypothetisch betrachtet ) ( und wenn das Ergebnis so bei zk 70-80% liegen würde ( ebenso rein hypothetisch betrachtet )
Und wie steht es im Kontext zum Alliierten Deutsch-Österreichisches Anschlussverbot von 1945 aus. ( des wäre es nicht ein Widerspruch zur der UN Charta oder Trift da die kleingeredet Feinstaatsklausel in kraft.
http://de.wikipedia.org/wiki/UN-Feindstaatenklausel
http://de.wikipedia.org/wiki/Anschlussverbot
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbestimmungsrecht_der_Völker
http://de.wikipedia.org/wiki/Völkerrecht (nicht signierter Beitrag von 91.64.5.13 (Diskussion) 21:33, 9. Apr. 2015 (CEST))
DDR geopolitisch in der Pufferzone zwischen den Blöcken?!
BearbeitenIch wundere mich über die Aussage "Die Österreicher sorgten sich ebenso wie die DDR um den Frieden, lagen sie doch geopolitisch gesehen in der Pufferzone zwischen den verfeindeten Blöcken." -> Und ich dachte immer, die DDR war Bestandteil des östlichen Blockes - im Vergleich zu anderen Warschauer-Pakt-Staaten bisweilen noch dazu ein übereifriger Bundesgenosse der Sowjetunion. --2001:16B8:228C:6E00:1:B3F:9E29:A9F7 12:34, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe das herausgenommen. Gemeint war wohl: Beide lagen direkt am Eisernen Vorhang (wie auch die BRD oder Ungarn) und wären von einem Krieg daher besonders betroffen. Die Formulierung trifft es aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2021 (CEST)