Diskussion:Österreichische Akademie der Wissenschaften
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Beitrag
BearbeitenBin zwar inhaltlich nicht kompetent, aber der Beitrag könnte mehr Sachlichkeit, Distanz und weniger Werturteile vertragen.
Hallo!
Ich bin kein Wikipedia-Autor, moechte aber folgendes anmerken: Die OeAW hat auch eine Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse mit einer Reihe nicht ganz unwichtiger Institute. Wer immer fuer den Artikel zustaendig ist -->bitte das in der naechsten Edition zu beruecksichtigen.
Danke.
Nachdem ich noch keine Texte in Wikipedia editiert habe, bitte ich, folgendes als Versuch zu werten:
Wie der Homepage der ÖAW zu entnehmen ist, ist seit 1. Oktober 2006 o.Univ.-Prof. Dr. Peter Schuster Präsident der ÖAW. Damit besteht das Präsidium der ÖAW seit 1.10.2006 aus:
o.Univ.-Prof. Dr. Peter Schuster - Präsident
o.Univ.-Prof. Dr. Herbert Matis - Vizepräsident
o.Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger - Generalsekretär
o.Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl - Sekretär
Seit kurzem gibt es ein neues Logo: http://www.oeaw.ac.at/deutsch/service/hppr_cd.html.
- Ein guter und wie ich finde gelungener Versuch. Habe den Text gleich in das Lemma eingestellt. Vielen Dank und wie immer frohes Schaffen bei und für die WIKIPEDIA aus Köln von Thomas Schulte im Walde 22:39, 13. Jan. 2007 (CET)
DA FEHLT DOCH DIE GES. MATH.-NATWISS. KLASSE!
Ich habe die Definition geändert, weil meiner Meinung nach die Wertung "relativ spät" (für das Gründungsdatum) und die konkrete Nennung der historischen Vorbilder (kommt dann vor im Punkt Geschichte) nicht notwendig sind. LG --Crucco 18:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo
Ich habe den Punkt Organisation im neuen Entwurf etwas überarbeitet. Hatte dieses Semester ein Referat dazu, und habe den Punkt um einige Referenzen und Daten erweitert. Außerdem habe ich das ganze inhaltlich ein wenig anders aufgeteilt, ohne jedoch die alten Infos zur Akademie zu löschen. Hoffe der Entwurf stößt auf Gegenliebe, denke die Seite enthält jetzt einiges mehr an Infos.
Grüße, Hoschibaer 20:38, 11.Jan. 2009 (CET)
Hallo,
die öaw - seite betreffend haben wir den alten artikel aus 2008 folgendermaßen ausgebaut:
- geschichtlicher abriss bis 1947 (dieser wurde mittlerweile für den zeitraum 1938-1945 erneut erweitert) - liste sämtlicher präsidenten seit bestehen der akademie - erweiterung der literaturangaben
zusätzlich haben wir eine vollständige liste aller kommissionen (bis 1997) auf einer neuen seite („Kommissionen der ÖAW“) erstellt. Dabei haben wir sämtliche kommissionen seit bestehen der akademie angeführt und diese sinnvollerweise in drei gruppen eingeteilt:
- bestehend - in anderen kommissionen (o.ä) aufgegangen - aufgelöst
die seite übertrifft dadurch die unvollständige liste auf der bestehenden öaw-seite bei weitem und stellt bis zum erhebungsende 1997 einen anspruch auf vollständigkeit. Dadurch können die forschungsschwerpunkte an der akademie über einen zeitraum von 150 jahren gut nachvollzogen werden.
Was daher noch fehlt und als anregung zur vervollständigung verstanden werden soll:
- aktualisierung der kommissionsliste bis 2009 - erstellung von seiten über die anderen drei körperschaften zur forschung an der öaw ("Unternehmungen", "Institute" und "Forschungsstellen") - ergänzung des historischen abrisses von 1947 bis 2009
lg wänzrödl + fritzov --Wänzrödl 13:06, 12. Jan. 2009 (CET)
ÖAWI
BearbeitenÖsterreichische Agentur für die Wissenschaftliche Integrität ( ÖAWI )
http://orf.at/stories/2081841/2081827/
... wäre einen eigenen Artikel wert. --Helium4 10:44, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Vermutlich ja, aber wenn, dann unter dem korrekten Lemma Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (siehe Vereinsregister). Im übrigen hat dieser Artikelwunsch mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nicht allzuviel zu tun. --UV 23:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
Überarbeitung 2013
Bearbeitenad Historisches
BearbeitenDie Abschnitte Die ÖAW in den Jahren 1938–1945 und Die ÖAW nach 1945 bedarf einer Überarbeitung. Siehe bitte auch da & da mfg --gp (Diskussion) 12:48, 9. Feb. 2013 (CET)
- Inwiefern bedarf der Abschnitt einer Überarbeitung? Der Profil-Artikel ist leider fehlerhaft und wäre daher keine gute Grundlage für eine Überarbeitung. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:39, 9. Feb. 2013 (CET)
- Otberg hat den Profilartikel als ref eingebaut.@Graf-Stuhlhofer: magst du das leider fehlerhaft bitte etwas präzisieren? Der Profil-Artikel ist ein nachvollziehbarer Beleg und entspricht Wikipedia:Belege.Warten wir auf die Veröffentlichung der Studie, dann finden sich weitere Quellen. Ich schlage vor den Baustein als Hinweis auf diese Diskussion vorläufig im Artikel zu belassen.--gp (Diskussion) 11:01, 11. Feb. 2013 (CET)
Zuvor, danke an Gravitophoton für den Hinweis auf jenen Profil-Artikel! Ich hätte ihn sonst kaum bemerkt.
Im Profil steht: „Der Historiker Herbert Matis kritisierte in einer ersten Studie für die Akademie im Jahr 1997 …“ Wie kommt das Profil darauf, dass es sich dabei um „die erste Studie“ handelt? 1995 erschien mein Beitrag zum selben Thema in einem Symposiums-Band der Leopoldina. Ich hatte darin u.a. auch das Ausscheiden von insgesamt 21 Mitgliedern einzeln beschrieben: wer wann wie. Das währte bis 1941 – im Profil-Artikel klingt es so, dass das bis 1939 abgeschlossen war. Und Profil sagt pauschal, dass diese 21 von der Wiener Akademie ausgeschlossen wurden – das stimmt so nicht.
Aber für WP wesentlicher als dieser Profil-Artikel ist sicher der zugrundeliegende Katalog, der beim Symposium am 11.März präsentiert werden soll – diesen sollten wir dann hier miteinbeziehen. Als einer der Referenten (Programm) werde ich ihn erhalten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:29, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ja du hast recht, da haben die Verfasserinnen des Profil-Artikels deinen Artikel "Die Akademie der Wissenschaften in Wien im Dritten Reich., Halle 1995, Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina, Acta historica Leopoldina 22 wohl übersehen. Leider können wir das hier nicht klären. Im übrigen finden sich im Ö-Gesamtkatalog id:AC01258312 2 Exemplare der Publikation: eines im Archiv der Uni Wien und eines im Sperrmagazin der FB-Zeitgeschichte!?? Wie auch immer, danke für deine Beiträge und alles Gute für den Vortrag beim Symposium. --gp (Diskussion) 10:20, 12. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Wünsche (auch an die Zuhörer - ist ja nicht so leicht, wenn die einen ganzen Tag lang zuhören sollen ...). Sperrmagazin: Vielleicht deshalb, weil es ja nur ein Sonderdruck ist, daher nicht so leicht in ein Regal zu stellen wie ein Buch. Mein Beitrag erschien innerhalb von: Eduard Seidler, Christoph J. Scriba, Wieland Berg (Hrsg.): Die Elite der Nation im Dritten Reich. Das Verhältnis von Akademien und ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus (= Acta historica Leopoldina; 22). Barth, Leipzig 1995, S. 133–159 (Leopoldina Symposium vom 9. bis 11. Juni 1994 in Schweinfurt). Dieses Buch wird in Österreichs Bibliotheken häufiger vorhanden sein als mein bloßer Sonderdruck. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:21, 12. Feb. 2013 (CET)
- Nun habe ich den Katalog zur Ausstellung (so der Untertitel) erhalten. Eigentlich ein Sammelband mit Beiträgen mehrerer Autoren, jeweils zu einem bestimmten Thema - auch zu Themen, die in meinem Beitrag von 1995 nicht vorkommen, etwa über die damaligen Angestellten der Akademie, oder über die Biologische Versuchsanstalt. Also nicht eine Beschreibung einzelner Ausstellungsobjekte.
- Im Geleitwort bezeichnet der ÖAW-Präsident die Publikation von Matis aus dem Jahr 1997 als "eine erste kritische historiographische Darstellung". Die Profil-Journalistinnen haben wohl diese Angabe einfach übernommen.
- Der "Katalog" (Titel: Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945) hat 274 Seiten. Sollten wir zu diesem Thema einen eigenen WP-Artikel anlegen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:31, 6. Mär. 2013 (CET)
Bei der Gründungsgeschichte wurde bisher das kaiserliche Handschreiben vom 30. Mai 1846 gänzlich außer Acht gelassen, das die Gründung der Akademie zumindest eingeleitet hat - habe das nun an entsprechender Stelle nachgetragen. --Semeist (Diskussion) 16:05, 25. Jul. 2013 (CEST)
ad Gliederung
BearbeitenDie Gliederung der Forschungseinrichtungen (Institute, Zentren, Kommissionen) entspricht seit den Änderungen im Laufe der Umstrukturierungen und Ausgliederungen an Universitäten 2012 nicht mehr dem Stand. --Mnent (Diskussion) 17:34, 9. Feb. 2013 (CET)
- Jemand hat einen Kommentar eingefügt, der aber sonderbar formatiert ist und daher unleserlich. Ich weiss nicht, wie man das besser macht. --Mnent (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2013 (CET)
- Die aktuelle Liste der Institute ist hier [2] und hier [3] --Mnent (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2013 (CET)
- Aktualisierter Abschnitt übertragen, hier alte Version zur Sicherheit. Man könnte jetzt noch jene Kommissionen, die in neue Institute zusammengeführt wurden und die einen eigenen Wikipedia-Eintrag hatten, hier in der Gliederung im Haupttexte anhängen --Mnent (Diskussion) 22:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Es erscheint mir nicht richtig, auch die Kommissionen (alt oder neu gegründet) in die Liste der Forschungseinrichtungen aufzunehmen. Kommissionen sind nach der neuen Geschäftsordnung explizit keine Forschungseinrichtungen, sondern verfolgen andere Zwecke. Daher würde ich die jüngst eingefügten Kommissionen wieder entfernen bzw. besser in einen eigenen Abschnitt "Kommissionen" verschieben. --Mnent (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2013 (CEST) Ich habe das mal so implementiert --Mnent (Diskussion) 15:15, 16. Apr. 2013 (CEST)
Alte Liste (vor 2013):
Zentren und Institute der geisteswissenschaftlichen Klasse
Bearbeiten- Zentrum Archäologie und Altertumswissenschaften
- Institut für Kulturgeschichte der Antike (IKAnt)
- Kleinasiatische Kommission
- Kommission für Ägypten und Levante
- Kommission für antike Literatur und lateinische Tradition
- Kommission für Antike Rechtsgeschichte
- Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL)
- Mykenische Kommission
- Numismatische Kommission
- Prähistorische Kommission
- Zentrum Asienwissenschaften und Sozialanthropologie
- Zentrum Kulturforschungen
- AAC – Austrian Academy Corpus
- Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
- Kommission für Kunstgeschichte
- Kommission für Musikforschung
- Kommission zur Herausgabe eines Textwörterbuches der Fackel (FACKELLEX)
- Zentrum Mittelalterforschung
- Institut für Byzanzforschung
- Institut für Mittelalterforschung
- Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters
- Zentrum Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
- Zentrum Sozialwissenschaften
- Zentrum Sprachwissenschaften, Bild- und Tondokumentation
Institute und Einrichtungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Bearbeiten- Fachbereich Biologie und Medizin
- Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA)
- Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CEMM)
- Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI)
- Institut für Atemgasanalytik
- Institut für Biomedizinische Alternsforschung
- Institut für Biophysik und Nanosystemforschung (IBN)
- Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
- Fachbereich Erdwissenschaften
- Institut für Geographic Information Science (GIScience)
- Geowissenschaftliches Zentrum der math.-nat. Klasse
- Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs
- Kommission für Geophysikalische Forschungen
- Kommission für Grundlagen der Mineralrohstoffforschung
- Kommission für Quartärforschung
- Fachbereich Mathematik, Simulation und Messtechnik
- Fachbereich Physik und Materialwissenschaften
- Fachbereich Umwelt
- Fachbereich Weltraum
Weitere Vorschläge zur Verbesserung der Struktur
Bearbeiten- Ich habe folgenden Absatz aus dem Abschnitt zur Organisation herausgenommen: "2012 kam es zu Kritik am Präsidium durch die Junge Kurie, nachdem zwei wirkliche Mitglieder der Akademie aus Protest ausgetreten waren.[1][2]". Das gehört nicht dort hin; eventuell könnte man das zum Abschnitt "Die ÖAW heute" übertragen, allerdings sollte es dann ausgewogen ausgeführt werden und nicht so dastehen, als ob es nicht auch Gegenstimmen dazu gäbe. --Mnent (Diskussion) 16:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
- ↑ Kritik am Präsidium nimmt zu science.orf.at
- ↑ Kein Stimmrecht für junge Forscher wienerzeitung.at, abgerufen am 11. Mai 2012
- sorry quetsch Wenn es öffentliche Kritik gegeben hat und dies auch Rezeption in den Medien gefunden hat, sollte dies schon Platz im Artikel haben.Evtl. könnte dies, zusammen mit dem Abschnitt Sonstiges irgendwo fusioniert werden? Es war nun mal eine relevante Episode in der Geschichte der ÖAW und Belege dafür gab es auch...--gp (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ja, gegen eine ausgewogene Darstellung der Kritik an der OAW und ihrer Strukturen spricht gar nichts, das soll duchaus in dem Artikel vorkommen, gehört aber meines Erachtens in einen eigenen Abschnitt --Mnent (Diskussion) 17:38, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe nun einen ersten Versucht gemacht, den Abschnitt "Die ÖAW Heute" entsprechend zu überarbeiten, den 2011 aktuellen Bezug etwas zurück zu nehmen und die neuesten Entwicklungen zumindest anzusprechen. Für das Neueste gibt es freilich keine veröffentlichen Belege. --Mnent (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2014 (CET)
- dank dir für die überarbeitung Mnent; die kritik der jungen kurie mitte 2012 am damaligen präsidium, weil kein stimmrecht, etc. war in diversen medien, die sich evtl. als quelle eigenen. vgl. bitte dieses jenes& da,da&da. das könnte schon relevant und npov dargestellt ein mehrwert für den artikel sein.--gp (Diskussion) 10:13, 7. Feb. 2014 (CET)
- sorry quetsch Wenn es öffentliche Kritik gegeben hat und dies auch Rezeption in den Medien gefunden hat, sollte dies schon Platz im Artikel haben.Evtl. könnte dies, zusammen mit dem Abschnitt Sonstiges irgendwo fusioniert werden? Es war nun mal eine relevante Episode in der Geschichte der ÖAW und Belege dafür gab es auch...--gp (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2014 (CET)
Struktur
BearbeitenZur Struktur des Artikels: Um herauszufinden, was die ÖAW eigentlich ist, muss man relativ lange scrollen. Was spräche dagegen, "Organisation und Aufgaben" vor die Geschichte zu ziehen, wie das beispielsweise bei der Leopoldina gelöst wurde?--Semeist (Diskussion) 16:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
- +1 und done.--Allander (Diskussion) 15:00, 1. Feb. 2014 (CET)
Ein Textvorschlag für den ersten Absatz, um Gestalt und Funktion der ÖAW etwas schärfer zu umreißen:
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte[1] Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich. Nach Vorbildern wie der Royal Society und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1847 in Wien gegründet, ist sie heute eine öffentliche Einrichtung mit über 750 gewählten Mitgliedern,[2] rund 1300 Mitarbeitern und 27 Forschungseinrichtungen in Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Leoben.
Die ÖAW betrachtet die Förderung der Wissenschaften als ihre oberste Aufgabe. Neben der wissenschaftlich fundierten Gesellschafts- und Politikberatung und der Grundlagenforschung ist sie in der Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler aktiv. Im Zuge internationaler Rahmenprogramme und Kooperationen unterhält die ÖAW ferner ein globales Forschungsnetzwerk und ist über ihren Präsidenten Anton Zeilinger im European Network of Government Science Advisers vertreten.--Öawpr (Diskussion) 12:12, 6. Feb. 2014 (CET)
- ↑ Pernicka/Lasofsky-Blahut et al., Wissensarbeiter organisieren, Berlin 2010, 123.
- ↑ Darunter sind satzungsgemäß 90 wirkliche und 250 korrespondierende Mitglieder sowie 70 Mitglieder der Jungen Kurie, Ehrenmitglieder sowie Mitglieder über 70 Jahre (siehe § 6 der Satzung der ÖAW [1] (PDF; 30 kB)).
- Habs mit kleinen Ergänzungen reingestellt.--Allander (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2014 (CET)
- Was mir jetzt aufgefallen ist: Die Beschreibung des Gebäudes ist jetzt etwas nach hinten gerutscht (was ganz OK ist) und wird wahrscheinlich als Ergebnis der Führung und der weiter geplanten Fotosessions etwas wachsen. Wäre es sinnvoll, so wie bei vielen anderen Institutionen, einen eigenen Artikel zum Gebäude anzulegen, oder ist es dafür noch zu früh? Falls jetzt noch nicht, würde ich jedenfalls vorschlagen, beim Erweitern der Beschreibung des Hauses die Möglichkeit des Auslagerns mit zu berücksichtigen. LG --P e z i (Diskussion) 13:52, 6. Feb. 2014 (CET)
- Das halte ich für einen sehr guten Vorschlag. Die Akademie ist (viel) mehr als Ihr Haupthaus! Meines Erachtens könnte man die Trennung der beiden Artikel bereits jetzt machen. --Mnent (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2014 (CET)
- Da das Gebäude zuvor von der Universität verwendet wurde, wäre ein eigener Artikel für das Gebäude gut. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:23, 6. Feb. 2014 (CET)
- Naja, in Alte Universität (Wien) die ja im Absatz verlinkt ist, steht auch einiges übers Gebäude, aber wenn jemand das ausbauen will? Eventuell dann , wenn es zu dem angepeilten Fotoworkshop mit einem Profifotografen kommt?--Allander (Diskussion) 02:11, 7. Feb. 2014 (CET)
- Das klingt sehr sinnvoll. Grundlegene Infos zum Haus, die teilweise deutlich über die Angaben bei Alte Universität (Wien) hinausgehen, wären beispielsweise hier verfügbar: http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2013/pdf/OeAW-Hauptsitz-Folder_dt.pdf . Vieles mehr zum Gebäude der Alten Universität kann auch in Print zur Verfügung gestellt werden. --Öawpr (Diskussion) 13:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Naja, in Alte Universität (Wien) die ja im Absatz verlinkt ist, steht auch einiges übers Gebäude, aber wenn jemand das ausbauen will? Eventuell dann , wenn es zu dem angepeilten Fotoworkshop mit einem Profifotografen kommt?--Allander (Diskussion) 02:11, 7. Feb. 2014 (CET)
- Da das Gebäude zuvor von der Universität verwendet wurde, wäre ein eigener Artikel für das Gebäude gut. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:23, 6. Feb. 2014 (CET)
- Das halte ich für einen sehr guten Vorschlag. Die Akademie ist (viel) mehr als Ihr Haupthaus! Meines Erachtens könnte man die Trennung der beiden Artikel bereits jetzt machen. --Mnent (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2014 (CET)
- Was mir jetzt aufgefallen ist: Die Beschreibung des Gebäudes ist jetzt etwas nach hinten gerutscht (was ganz OK ist) und wird wahrscheinlich als Ergebnis der Führung und der weiter geplanten Fotosessions etwas wachsen. Wäre es sinnvoll, so wie bei vielen anderen Institutionen, einen eigenen Artikel zum Gebäude anzulegen, oder ist es dafür noch zu früh? Falls jetzt noch nicht, würde ich jedenfalls vorschlagen, beim Erweitern der Beschreibung des Hauses die Möglichkeit des Auslagerns mit zu berücksichtigen. LG --P e z i (Diskussion) 13:52, 6. Feb. 2014 (CET)
Wieder ein Vorschlag, um das, was die ÖAW ist, für den Leser schneller erfassbar zu machen: Spräche etwas dagegen, die Abschnitte "Heutiges Präsidium", "ÖAW-Forschungseinrichtungen" und "Preise und Stipendien" vor den Abschnitt "Geschichte" zu ziehen?--Öawpr (Diskussion) 10:27, 13. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde das sehr begrüßen. Ein Satz zur Geschichte (Gründungsdatum) sollte im allerersten Abschnitt (vor dem Inhaltsverzeichnis) ohnehin vorkommen: Vorschlag: statt "...ist eine Gelehrtengesellschaft..." einfach: "... ist seit 1847 eine Gelehrtengesellschaft...". Danach würde ich ebenfalls dafür plädieren, das Aktuelle nach vor zu ziehen, also folgende neue Reihenfolge:
- "Organisation und Aufgaben"
- "ÖAW-Forschungseinrichtungen"
- "Preise und Stipendien"
- "Publikationen"
- "Geschichte"
- "Persönlichkeiten" (inkl. "Heutiges Präsidium", denn das kommt ja in rudimentärer Form im Kasten ganz oben ohnehin vor).
- --Mnent (Diskussion) 11:03, 13. Mär. 2014 (CET)
- Zusatzvorschlag zum letzten Punkt: Was spräche eigentlich dagegen, im Kasten oben, statt "Präsident" "Präsidium" zu schreiben und alle vier Präsidiumsmitglieder dort zu nennen? Dann könnte der Abschnitt das "Heutige Präsidium" entfallen. --Mnent (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2014 (CET)
- Das erscheint mir sehr vernünftig.--Öawpr (Diskussion) 09:42, 25. Mär. 2014 (CET)
- Zusatzvorschlag zum letzten Punkt: Was spräche eigentlich dagegen, im Kasten oben, statt "Präsident" "Präsidium" zu schreiben und alle vier Präsidiumsmitglieder dort zu nennen? Dann könnte der Abschnitt das "Heutige Präsidium" entfallen. --Mnent (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2014 (CET)
Das aktuellste Zahlenmaterial..
Bearbeiten.. zur ÖAW (2012) ist hier zu finden http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2013/pdf/_Wissensbilanz_2012_download10.pdf --Öawpr (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2014 (CET)
30.Jänner 2014: Führung und Treffen von Wikipedianern mit Vertretern der ÖAW in der Aula der Alten Universität Wien
Einzelnachweise
BearbeitenDie refs 18, 19, 20 sind identisch - gibts da eine Möglichkeit das sinnvoller zu machen, als im Text 3x auf den selben derStandard.at Artikel zu verweisen? LG --P e z i (Diskussion) 13:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja: Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. --UV (Diskussion) 21:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Merci vielmals. Hab's eingebaut. LG
--80.108.90.137 23:03, 31. Jan. 2014 (CET)--P e z i (Diskussion) 23:07, 31. Jan. 2014 (CET) (sig repariert)
- Merci vielmals. Hab's eingebaut. LG
Fußnote 26 funktioniert nach der Umbenennung/Eingliederung ins Wirtschaftsministerium nicht mehr... (nicht signierter Beitrag von 194.166.196.33 (Diskussion) 15:32, 16. Mär. 2014 (CET))
Ad Die ÖAW heute
BearbeitenBei diesem Abschnitt geht es in erster Linie um Reformmaßnahmen- bzw. Anstöße der letzten zehn Jahre und eigentlich weniger um das, was die ÖAW heute ist. Evtl. könnte es für den Leser zielführend sein, den Titel auch dahingehend zu ändern? --Öawpr (Diskussion) 15:29, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich plädiere statt einer Umbenennung des gesamten Abschnitts für einen Ausbau in Richtung weiterer aktueller Entwicklungen. Dann könnte der Abschnitt zu den Reformen ein Unterpunkt sein. Ein anderer könnte z.B. darstellen, welche Themen die Akademie derzeit mit welchem Erfolg abdeckt, etc. --Mnent (Diskussion) 20:41, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde mir wünschen, dass kürzere und kantigere Infos für den Aussenstehenden hier stehen.--Allander (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2014 (CET)
- Dann würde ich den folgenden Vorschlag für diesen Abschnitt zur Diskussion stellen:
- Die ÖAW in der Reform (statt Die ÖAW heute. Der von Mnent vorgeschlagene Ausbau der aktuellen Entwicklungen wäre ja evtl. sehr sinnvoll für den Abschnitt "Organisation und Aufgaben der ÖAW"? )
- Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der österreichischen Wissenschaftslandschaft wie dem Universitätsgesetz 2002 wurden nach dem Jahr 2000 auch an der ÖAW umfangreiche Reformprozesse in die Wege geleitet. Eine 2007 besiegelte Reform beinhaltete unter anderem die Schaffung der aus NachwuchswissenschafterInnen bestehenden Jungen Kurie. Im Jahr 2011 erfolgte die erste Leistungsvereinbarung zwischen ÖAW und dem Wissenschafts- und Forschungsministerium, die unter anderem auf eine verstärkte Fokussierung der ÖAW auf einzelne Forschungsbereiche abzielte.[1] Zunächst stand dabei auch die Entlassung von bis zu 300 MitarbeiterInnen im Raum.[2] Nach einer an das Wissenschafts- und Forschungsministerium gerichteten Petition von ÖAW-WissenschafterInnen[3] konnte diese Entlassungswelle jedoch abgewendet werden. Stattdessen fand eine Zusammenlegung von Instituten sowie eine Übertragung einzelner Einrichtungen an österreichische Universitäten statt.[4]
- Ich würde mir wünschen, dass kürzere und kantigere Infos für den Aussenstehenden hier stehen.--Allander (Diskussion) 12:53, 23. Feb. 2014 (CET)
- Intensiv wurde Ende 2012 die völlige Trennung von Gelehrtengesellschaft und Forschungsträger mit zwei Spitzen (Präsident und Forschungsdirektor) unter dem gemeinsamen Dach der Akademie diskutiert. Das seit Sommer 2013 im Amt befindliche neue Präsidium (Anton Zeilinger, Michael Alram, Brigitte Mazohl, Georg Brasseur) verfolgt diesbezüglich zunächst eine Strategie der internen Verwaltungsreform.
- Im Zuge der Reformbemühungen sah sich die Akademie auch mit Kritik von zwei Mitgliedern konfrontiert: Im März 2012 erklärte der Ökonom Gunther Tichy und im Mai die Mikrobiologin Renée Schroeder wegen "mangelnder Exzellenz und zu viel CV" den Austritt aus der Akademie. Das Präsidium der ÖAW nahm die Austritte mit Bedauern zur Kenntnis, betonte aber, dass "höchste wissenschaftliche Qualität das alleinige Kriterium" bei der Wahl der Mitglieder wäre.[5][6]
- Im Zuge der Reformbemühungen sah sich die Akademie auch mit Kritik von zwei Mitgliedern konfrontiert: Im März 2012 erklärte der Ökonom Gunther Tichy und im Mai die Mikrobiologin Renée Schroeder wegen "mangelnder Exzellenz und zu viel CV" den Austritt aus der Akademie. Das Präsidium der ÖAW nahm die Austritte mit Bedauern zur Kenntnis, betonte aber, dass "höchste wissenschaftliche Qualität das alleinige Kriterium" bei der Wahl der Mitglieder wäre.[5][6]
--Öawpr (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2014 (CET)
- Erscheint mir plausibel. --Mnent (Diskussion) 16:27, 27. Feb. 2014 (CET)
- Danke! Habs jetzt so reingestellt, werde aber versuchen noch zu kürzen.--Allander (Diskussion) 10:45, 28. Feb. 2014 (CET)
- Erscheint mir plausibel. --Mnent (Diskussion) 16:27, 27. Feb. 2014 (CET)
Frage zu Anja Pistor-Hatam
BearbeitenGuten Abend, ich habe heute den Artikel zu Frau Pistor erstellt und deshalb eine Frage: Sie sagt in ihrem Lebenslauf, der hier abrufbar ist, dass sie "Mitglied im Beirat (Scientifc Advisory Board) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Iranistik" ist. Auf der Website der Akademie finde ich sie aber gar nicht. Ist man, wenn man in einem Beirat ist, kein ordentliches Mitglied? Oder habe ich nur irgendwie falsch gesucht? Danke im voraus und herzliche Grüße! --PasséVivant (Diskussion) 18:58, 28. Mai 2016 (CEST)
- Habe die Frage mal an Öawpr weitergeleitet. LG --P e z i (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2016 (CEST)
- Nein, Beiratsmitglieder sind nicht automatisch Akademiemitglieder, in vielen Fällen Ja, in vielen Fällen nicht. Manche Institute haben auf ihrer Institutswebseite die Mitglieder gelistet, manche nicht (das ist nicht verpflichtend). D.h. ein Nachweis dieser Mitgliedschaft muss nicht unbedingt im Web zu finden sein. Übrigens sind die Mitgliedschaften in Wiss. Beiräten immer nur auf drei Jahre befristet (verlängerbar). --Mnent (Diskussion) 07:57, 31. Mai 2016 (CEST)
- Aha! Vielen Dank für die Info. Dann lasse ich die entsprechende Kategorie besser mal weg. Lieber Gruß, --PasséVivant (Diskussion) 13:39, 31. Mai 2016 (CEST)