Diskussion:Östlicher Großer Fuchs

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Engeser in Abschnitt andere Fehler im Artikel

Lemma

Bearbeiten

Ich denke, das Lemma Östlicher Großer Fuchs ist passender bzw. gebräuchlicher. Begründung: das Lepiforum, quasi Referenz für die deutschen Schmetterlingsnamen benutzt Östlicher Großer Fuchs. In den verschiedenen Roten Listen der deutschen Bundesländer taucht viermal Östlicher Großer Fuchs, 1 x Bachweiden-Auen-Prachtfalter, 1 x Bastard-Fuchs und 1 x Großer Feuerfuchs auf, nicht aber Östlicher Großer Feuerfuchs. Die Schmetterlinge Baden-Württembergs verwenden kein deutsches Lemma. Auch im zitierten Weidemann steht Östlicher Großer Fuchs. Im Werk "Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas" wird Großer Feuerfuchs verwendet. Woher stammt überhaupt das Lemma "Östlicher Großer Feuerfuchs"? Ich verschiebe es mal auf das "gebräuchlichere" Lemma. Gruß -- Engeser 18:39, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Entscheidung. Zustimmung!
(Allerdings sollte man besser keine Internetseiten als Referenz benutzen.)
IP 89.51.66.67 20:05, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

andere Fehler im Artikel

Bearbeiten

Fälschlicherweise wird angegeben, daß die Art in Baden-Würtemberg nicht aufgetreten sei. Dazu zitiert der Ersteller des Artikels als Quelle Ebert Band 2. Die Nymphaliden werden aber in Band 2 garnicht behandelt, sondern in Band 1. Dort ist sehr wohl von alten (allerdings zweifelhaften) Meldungen und mindestens einem Belegstück die Rede, dessen Daten auch zitiert werden. Es wäre wünschenswert, wenn der Ersteller künftig mehr Sorgfalt beim Exzerpieren der Literatur walten lassen würde.
IP 89.51.66.67 20:14, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, liebe IP, ich habe den Fehler mit dem falschen Band bereits um 18:06 korrigiert, Dein Posting ist von 18:14. Wohl auch nicht mehr vorher in den Artikel gesehen. Es passiert halt mal, dass man das falsche Zitat einfügt. Mit c&p passiert das leider sehr leicht. Aber zum Text in Band 1. Dort steht wortwörtlich: "Diese östliche Art kommt in Baden-Württemberg nicht vor." Dann werden noch einige zweifelhafte Belegstücke diskutiert, das braucht aber hier im Text nicht weiter ausgeführt werden. Es reicht die obige Quintessenz, das Resultat der Diskussion der alten Belegstücke. Meine Meinung. Das ist kein wissenschaftlicher Artikel, wo alles genau diskutiert werden muss, es reicht eine knappe Zusammenfassung, was bisher bekannt ist. Allerdings fehlten z.B. die Unterarten. Die Unterschiede bzw. die charakteristischen Merkmale der Unterarten bleibe ich mal schuldig. Das können andere auch nachtragen, vielleicht mache ich es später mal. Im übrigen zu Deinem Skeptizismus gegenüber Internetquellen. Es gibt solche und solche. Wenn ich die Leute oder Institutionen kenne, die dahinter stehen, vertraue ich gewissen Internetquellen mehr als manch zweifelhafter gedruckter Literatur. Papier ist geduldig. Es wehrt sich leider auch nicht gegen den Unsinn, der so viele Meter an Bänden in den Bibliotheken füllt. Gruß -- Engeser 21:00, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja höchst merkwürdig, werter Engeser: Ich sehe sogar jetzt noch unter der Fußnote 9 - das ist die, die sich unmittelbar auf das Buchzitat bezieht - den Band 2 zitiert. Woran das wohl liegen mag...?
Zu deinen anderen Anmerkungen: "kommt nicht vor" bezieht sich auf ein dauerndes und aktuelles Vorkommen und schließt eine (eventuell schlecht dokumentierte) frühere Einwanderung nicht aus. Das hätte man sich ein wenig klarer ausgedrückt gewünscht. Grundsätzlich stimme ich dir aber zu, daß eine Enzyklopädie kein Platz für Detaildiskussionen ist.
IP 89.51.66.67 22:21, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erwischt. Wo die Fehlerchen überall so versteckt sind. Also auch den Einzelnachweis noch verbessert. Ein Satz noch geändert. Sonst noch Wünsche? Gruß -- Engeser 23:24, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten