Diskussion:Überdruck

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D2:7F38:D764:3971:6EE7:4A3B:CE9E in Abschnitt Raumanzüge?

Erzeugung

Bearbeiten

Hier sollte man ein praktisches Beispiel einfügen. --188.23.247.223 22:26, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Korrektheit

Bearbeiten

Der Artikel behauptet, dass die Bezeichnung "physikalisch nicht ganz korrekt" sei, nennt aber weder ein "korrekte" Alternative, noch eine Begründung hierzu. Der Verweis, dass aktuelle Normen den Begriff wieder verwenden tut sein übriges zur Verwirrung. Vielleicht könnte hier noch jemand etwas ergänzen? Gruß --Dalvin 21:02, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Darüber bin ich auch gerade gestolpert. Da in den letzten vier Jahren hier keine Präzisierung oder Erläuterung eingefügt wurde, entferne ich jetzt "physikalisch nicht ganz korrekt" aus dem Artikel. --DF5GO15:16, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Genau 1"

Bearbeiten

In der Einleitung steht:

"wobei der Zahlenwert des Überdrucks um genau 1 niedriger lag als der absolute Druck."

Das ist doch Unsinn. Überdruck wird mit einem Messgerät gemessen, das den Druckunterschied zu einem Bezugsdruck, in der Regel dem äußeren Luftdruck misst, während der absolute Druck mit einem Gerät gemessen wird, das den absoluten Druck misst. Der Unterschied zwischen den Zahlenwerten entspricht genau dem Bezugsdruck, in der Regel also dem aktuellen Luftdruck. --Digamma (Diskussion) 10:41, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Anwendung nach Erzeugung

Bearbeiten

Behandlung nur von Fluiden, nicht von Festkörpern gehört erwähnt.

Phänomen als beispielhafte Einleitung. Oder auch umfangreicher.

Dann Erzeugung.

Danach erst Nutzung, Anwendungsfälle, Funktionieren, Effekte.

Fehlt noch Erhöhung des Überdrucks durch Absenken des Umgebungsdrucks. Bei Flugtransport von Fahrrädern und Rollstühlen mit Luftreifen wird meines Wissens Luft abgelassen um die Reifen vor Platzen und Folgeschäden rundum zu schützen.

Aufstieg eines kleinen Latexballons. Platzt weil der Innen-Überdruck schneller zunimmt als Helium durch Diffusion entweicht. Wetterballon aus Latex detto, der soll sogar platzen, weil er dann weniger Zeit im Luftverkehrsraum verbringt. Abstieg der Sonde samt Ballonrest am Fallschirm.

Heissluftballon ist unten offen. Hier ist der Überdruck lokal Null. Nach oben hin nimmt in der Hülle der Innen-Überdruck zu. Unten ist die Form der Hülle dominiert von den Zugkräften in den Zugbändern, oben vom Innendruck, daher die Form. Ziele sind hohes Volumen pro eingesetzter Masse der Hülle zu erreichen und Eindellsicherheit in Luftböen/Windscherung/Wirbel.

Stratosphärenballons aus im wesentlichen nichtelastischer Folie sind drucklos, bis sie die Prallhöhe erreichen, bei weiterem Aufsteig steigt der Innen-Überdruck an, ein Überdruckventil lässt Gas entweichen. Siehe: https://www.nasa.gov/vision/universe/starsgalaxies/cream.html + https://www.newscientist.com/article/dn6945-antarctic-balloon-breaks-endurance-record/ (Ultralong Duration Balloon - ULDB, Durchmesser 137 m, 2004)

Neuere Entwicklung (2014, mit COSI, Ballon der etwas Überdruck verträgt und mit 100 m Durchmesser etwas kleiner ist ... --Helium4 (Diskussion) 15:12, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Raumanzüge?

Bearbeiten

Kann jemand mit Kompetenz bitte etwas dazu schreiben. --2003:D2:7F38:D764:3971:6EE7:4A3B:CE9E 22:21, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten