Diskussion:Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg
Lemma
BearbeitenWo in den angegebenen Quellen ist von einem Achtzehntage-Feldzug die Rede. Ich habe einige davon zur Verfügung, kann aber nichts finden.--146.60.206.103 09:40, 13. Dez. 2015 (CET)
- Die Literatur spricht vom Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg. Die NS-Propaganda bezeichnete den Überfall auf Polen als "Feldzug der achtzehn Tage".--Assayer (Diskussion) 11:10, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ausserdem fehlt eine Abgrenzung zum Artikel Westfeldzug, der erst ganz unten verlinkt wird. Daher ist das ein Fall für einen Redundanzbaustein. --Otberg (Diskussion) 15:38, 13. Dez. 2015 (CET)
- Dieser Zusammenhang steht mind. seit Sept 17 im Artikel. Habe noch WK2 ergänzt und Red-BS wieder entfernt. --seh und, 11:23, 16. Jun. 2018 (CEST)
Die Bezeichnung "Überfall" hat was von einer DDR-Sprach-Rhetorik, zb auf den English sprachigen seiten redet man von einer klassischen "Battle" (schlacht um XY ) https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_the_Netherlands und https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Belgium während auf der Deutschen wird von einen "Überfall" wie bei einen Banküberfall oder Straßenräuber und Piraten Überfall geredet. zb bei der https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Torch redet man auch nicht von einen "Überfall" wobei es technisch nichts anderes war. als die Verletzung eines Neutralen Staates durch eine militärische Invasion um eine günstigere Militärische Bedingung bzw Ausgangslage zu errechen bzw zu erzielen. Was für die Deutschen die BENELUX-Länder wahren wahren für die Alliiertern die MAGHREB-Länder. Ebenso bei der Invasion des Neutralen Irans(Persien) ebenso Syrien, durch die Alliierten und Soviets redet man auch von eine Invasion und nicht von einen "Überfall" https://de.wikipedia.org/wiki/Anglo-sowjetische_Invasion_des_Iran https://de.wikipedia.org/wiki/Syrisch-Libanesischer_Feldzug (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.221 (Diskussion) 13:12, 1. Nov. 2019 (CET)) Hallo zusammen, auch wenn die Diskussion bereits sehr alt ist, so erscheint diese durchaus gerechtfertigt. Die Recherche ergibt nicht einen Buchtitel, der das aktuelle Lemma rechtfertigen würde. --Reisender.ab (Diskussion) 15:06, 2. Feb. 2024 (CET)
- Grundsätzlich ist der Begriff "Überfall" schon gerechtfertigt, insoweit er einen Angriff ohne vorangegangene, formal korrekte Kriegserklärung bezeichnet. Dementsprechend waren die deutschen Angriffe auf Polen, Benelux, die Sowjetunion usw. Überfälle. Anders ist es z.B. bei Frankreich, da dies sich 1940 bereits im Krieg mit Deutschland befand. Andererseits gebe ich dir völlig Recht, dass der Begriff nicht nach neutralen Gesichtspunkten angewendet wird, mithin ein Kampfbegriff ist und in einer nach Neutralität strebenden Enzyklopädie am besten ganz vermieden würde. 92.73.31.113 05:23, 3. Jan. 2025 (CET)
- Der Satz in der Einleitung "Die Nordflanke der Offensive wird auch als Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg bezeichnet." ist schon ein Ding. "Wird so bezeichnet"? Von wem denn? Es wird hier einfach behauptet, dass dieser Teil des Feldzugs so bezeichnet wird. Nein, wird es nicht. Ich hab noch nie gehört, das das "so bezeichnet wird". Hier werden unbelegte Behauptungen aufgestellt.
- Am 4. August 1914 marschierten deutsche Truppen in das neutrale Belgien ein. Von "Überfall" wird da aber nicht gesprochen.
- Am 16.12.1740 marschierte Preußen überraschend in Schlesien ein. Auch da spricht niemand von einem "Überfall".
- Kann es sein, dass immer, wenn es um die deutsche Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 geht, von bestimmten Personen versucht wird, ganz bestimmte Begriffe zu verwenden, um einen ganz bestimmten Eindruck zu erzeugen? Die Formulierung "Überfall" ist erst irgendwann von irgendwem eingefügt worden mit der Behauptung, dass das "so bezeichnet wird". Wenn man sich die Versionsgeschichte des Artikels ansieht, kann man erfahren, dass die Einleitung ursprünglich einmal lautete: "Der Westfeldzug bezeichnet die militärische Eroberung der Niederlande, Belgiens, Luxemburgs (Fall gelb) und den Krieg gegen Frankreich (Fall rot) durch die deutsche Wehrmacht während des zweiten Weltkriegs im Mai und Juni 1940." Schön neutral, sachlich korrekt, keine wertenden Bezeichnungen. Warum hat man es nicht dabei belassen? --2003:C2:6F32:7500:5484:1CFC:A2A:CC7E 10:04, 30. Jan. 2025 (CET)
Völkerrechtswidrige Annexion Ostbelgiens
Bearbeiten"Vor der Kapitulation der belgischen Armee vom 28. Mai wurde mit Führererlass vom 18. Mai Ostbelgien, d. h. die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet völkerrechtswidrig annektiert und in den NSDAP-Gau Köln-Aachen eingegliedert."
Also ich bin zwar der Ansicht, dass die Nazis die größten Verbrecher der deutschen Gescichte waren, störe mich aber an dem Begriff völkerrechtswidrig.
Mit welcher Rechtsgrundlage wurden die Gebiete östlich von Oder und Neisse vom Deutschen Reich abgetrennt, außer dem Recht des Siegers?
Da ich mich im Völkerrecht nicht auskenne, ist die Frage ernst gemeint.--92.209.64.47 20:47, 25. Mai 2020 (CEST)