Diskussion:Škoda Wendezug-Garnitur
Lemma
BearbeitenSkoda Dosto ist auf jeden Fall falsch, Skoda verwendet Push-Pull-Doppelstockwagen. Vielleicht gibt es ja noch sinnvollere Bezeichnungen. --Köhl1 (Diskussion) 10:16, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ich kenne die Fahrzuege nur als Škoda Dosto. --Wikiolo 💬📷 10:28, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Gut das Falk2 das noch nicht entdeckt hat, der kriegt bei "Dosto" immer gleich einen Herzkasper. Wie wärs mit Škoda-Doppelstockwagen? signatur vergessen
- So wie ich es verstanden habe, sind es keine Einzelwagen mit normaler Kupplung, sondern eine untereinander kurzgekuppelte Garnitur, an deren Endwagen push-pull eine Lok angekoppelt werden kann. Das sollte auch im Lemma-deutlich werden. --Köhl1 (Diskussion) 17:33, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Hmmm, wobei das ja technisch trotzdem Einzelwagen sind die auf eigenen Beinen stehen könn(t)en (haben ja keine Jakobsdrehgestelle), abweichende Kupplung hin oder her. Aber die Grenzen sind hier sicher fließend. Der Intercity 2 zum Beispiel hat keine Kurzkupplungen, wird aber im laufenden Betrieb auch nicht getrennt, ist ein Wagen kaputt, verschwindet auch gleich die gesamte Garnitur samt Lokomotive in der Werkstatt. --Firobuz (Diskussion) 18:35, 15. Apr. 2019 (CEST)
- So wie ich es verstanden habe, sind es keine Einzelwagen mit normaler Kupplung, sondern eine untereinander kurzgekuppelte Garnitur, an deren Endwagen push-pull eine Lok angekoppelt werden kann. Das sollte auch im Lemma-deutlich werden. --Köhl1 (Diskussion) 17:33, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Gut das Falk2 das noch nicht entdeckt hat, der kriegt bei "Dosto" immer gleich einen Herzkasper. Wie wärs mit Škoda-Doppelstockwagen? signatur vergessen
Das Lemma „Škoda Dosto“ scheint ein Konstrukt zu sein. Ich würde die Seite daher entweder nach „Škoda Push-Pull“ oder „Škoda Push-Pull Garnitur“ verschieben (Herstellerbezeichnung). Was passt besser?--PhiH (Diskussion) 12:35, 24. Mai 2020 (CEST)
- Wenn letzteres die Herstellerbezeichnung ist, eher das. --Wikiolo (D) 13:41, 24. Mai 2020 (CEST)
- Das Mitgefühl mit meinem Kreislaufsystem ist ja schön, aber das ist im letzten Fünftel einer Eisenbahnlebensdienstzeit doch einigermaßen abgehärtet und hält so einiges aus. »Push-Pull« ist schon eine schwere sprachliche Entgleisung, für die vor allen das Sprachgefühl dessen einzugleisen ist, der sie rausgehauen hat. Noch schlimmer ist nur »koppeln«. Das sollten wir den Rundfunkfritzen und Funktechnikern überlassen. Sachlich sauber wäre »Škoda-Doppelstockeinheit« und der Ur-445 war auch nur steifgekuppelt. Für die Laufsicherheit gibt es kaum eine bessere Kupplung als eine nahe der Drehzapfen angelenkte, steife Kuppelstange. Wie sagt denn der Hersteller zu seinem Produkt? Wendezüge waren im Land des meist ordentlichen Bieres lange unüblich, das ändert sich erst seit etwa fünf Jahren langsam. Gut möglich, dass es deshalb keinen eigenen Begriff dafür gibt. »Push-Pull Garnitur« wäre im Übrigen ein traumhaftes Beispiel für ein Deppenleerzeichen. Bitte nicht auch noch das!
- Lok und Wagenzug werden übrigens mit einer Regelschraubenkupplung verbunden. Dass man das nicht besser hinbekommt, ist mir ein Rätsel. Starre Mittelpufferkupplungen gibt es reichlich und naheliegend wäre etwas starres mit Willisonprofil oder Scharfenberg Typ 10 mit seitlichen Klavieren gewesen. –Falk2 (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2020 (CEST)
- Was die Bindestriche und Leerzeichen angeht, bin ich flexibel. Die Škoda-Website scheint nicht von einem deutschen Muttersprachler geschrieben zu sein, dementsprechend kann man das gerne anpassen. Darum habe ich hier ja danach gefragt.--PhiH (Diskussion) 19:13, 25. Mai 2020 (CEST)
Einsatz außerhalb Deutschlands
BearbeitenIn eigenen Abschnitt verschoben--PhiH (Diskussion) 18:01, 24. Mai 2020 (CEST)
Glaubt ihr wirklich, dass solche Wagen nur für eure Schnellfahrstrecke gebaut werden? Ziemlich identische Wagen werden auch in Mähren mit Diesellokomotive zum Einsatz kommen, ähnliches passiert mit den Vorgängertypen seit Jahren in der Slowakei. Wo steht das in diesem Artikel? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:00, 24. Mai 2020 (CEST)
- Füge es gerade hinzu. Allerdings muss der Artikel auf längere Sicht komplett umgeschrieben werden, da die deutschen und tschechischen Garnituren eine Weiterentwicklung bzw. die zweite Generation der ZSSK-Baureihe 951 darstellen, welche von der ČD-Baureihe 471 abgeleitet ist (siehe den entsprechenden Artikel in der tschechischen Wikipedia), was bisher im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird. --Ponder7012 (Diskussion) 13:00, 8. Feb. 2021 (CET)
- Fehlt noch die Slowakei, dann passt das wahrscheinlich erstmal.--Ponder7012 (Diskussion) 19:40, 8. Feb. 2021 (CET)
Länge von 158,69 m
BearbeitenBei welcher Temperatur gilt diese Länge?
Ganz im Ernst, es ist nicht sinnvoll hier in Volksschülermanier die Einzellängenangabe des Herstellers zu addieren, erstens dürfte es - Fachleute vor - durch das Kuppeln zu einer "Änderung der addierten Längen" kommen und zweitens ist bei dieser Länge eine millimetergenaue Angabe sowieso sehr zweifelhaft, tatsächlich temperaturabhängig und da keine starre Verbindung durch viele weitere Faktoren abhängig. Sollte Hersteller oder einsetzendes Verkehrsunternehmen (DB) solche Schreibtischnasenangaben liefern, dann kann man schreiben "laut XY beträgt die Länge 158,69 m" oder ähnliches schreiben, ist das nicht so (oder generell) "eine Länge vom knapp(? oder unter?) 159 m", bevor Genauigkeitsfanatiker Schnappatmung bekommen, eventuell auch eine Nachkommastelle, da müssen aber die Fachleute mal ran, die tatsächlich entweder wissen, wie lang die Garnitur gekuppelt sein dürfte oder gar Daten für diese Garnitur haben. Außerdem sollte man vermerken, dass / ob die Lok mit zur Garnitur(länge) gehört, für mich als normaler Leser wäre eine Garnitur eines Zuges eher mit "Antriebseinheit".
Da der Hersteller hier eine Gesamtlänge von 177 m (ohne Nachkommastelle) angibt, ändere ich das ganze mal. -- WikiMax - 09:08, 26. Mai 2020 (CEST)
- Im Prinzip bei 20°C, möglicherweise auch bei 15°C, aber zu eng solltest Du das nicht sehen. Das ist die konstruktiv vorgesehene Länge. Mir ist noch kein Hersteller von Wagenkästen untergekommen, der die Materialtemperatur beim Zuschnitt kompensiert. Tendenziell sind Wagenkästen, die aus kaltem Material entstehen, etwas größer. Der Unterschied bleibt aber gering, denn in praller Sonne arbeiten die Rohbaukastenhersteller eher nicht. Toleranzen gibt es bei praktisch jedem Teil, zusätzlich sind beispielsweise Kupplungen in Zug- und Stoßrichtung elastisch. Die Länge über Puffer eines Wagens entsteht auch nur aus der Länge des Bodenrahmens über Kopfstücke plus zweimal die Konstruktionslänge eines Puffers. Die LüP eines Görlitzer Y-Schlafwagens der Bauart 1970 betrug bei umspurbarer Ausführung, die beispielsweise die PKP beschaffte, 24 580 Millimeter, 80 Millimeter mehr als die der übrigen. Die Kastenmmaße sind dabei konstruktiv gleich.
- Die reale Länge einer Zugeinheit weicht von der Addition der Konstruktionsmaße in jedem Fall deutlich ab. Denk daran, dass sich ein eingefahrender langer Zug mit dem Lösen der Bremsen mehrere Meter reckt. Ein triebwagenähnlich steifgekuppelter Wagenzug mit fünf oder sechs Wagen gibt nur im Zentimeterbereich nach. –Falk2 (Diskussion) 19:49, 26. Mai 2020 (CEST)
- Warum habe ich wohl das ganze geschrieben? (Und mir die Mühe gemacht habe zu suchen, was der Hersteller für die Länge so angibt.)
- Und wenn man zwei Nachkommastellen hat, also im Millimeterbereich ist, dann ist der Unterschied zwischen Sommer und Winter durchaus "relevant", schon von den Monatsdurchschnittstemperaturen her sind wir eben genau da, im mittleren Millimeterbereich, wenn wir jetzt Kälterperiode vs. Wärmeperiode rechnen, dann wären wir schon beim Zentimeter :-) Der Smilie jetzt als Ironiekennzeichnung, die oben wohl bei dem Argument "Temperatur" gefehlt hat - wobei ja tatsächlich bei der "Genauigkeit" auf einen Millimeter, eine Abweichung um 5 oder gar 10 Millimeter enorm ist. Abgezielt hatte ich aber eher aufs Kuppeln, allgemeine Toleranzen u.ä. bzw. ganz allgemein auf den Unsinn zu vieler Nachkommastellen oder noch allgemeiner, auf zu genauer Zahlen (= Zahlen die zu hohe Genauigkeit fälschlich vorspielen). Wobei ich die Längenänderungen durchs kuppeln [bei einer 'standardisierten' Längenangabe würde ich da aber von statischen Werten bei gelösten Bremsen eines stehenden Zuges auf ebenem Gleis ausgehen], Abnutzungen, heutige moderne Fertigungstoleranzen etc. pp. eben nicht weiß (ich bin weder modern noch Eisenbahner), d.h. auch nicht abschätzen kann, welche Genauigkeit vertretbar wäre. Die Herstellerangabe habe ich erst zum Schluss gefunden, aber keine Zeit und Lust mehr den Text komplett daraufhin anzupassen. -- WikiMax - 09:19, 27. Mai 2020 (CEST)
Internetzugang
BearbeitenIst das ein offenes WLAN oder geht es nur um Mobilfunkverstärker? –Falk2 (Diskussion) 17:25, 8. Feb. 2021 (CET)
Links auf andere Sprachen
BearbeitenHallo Foristen, ich dachte gerade einen Verweis des Artikels auf https://cs.wikipedia.org/wiki/Push-pull_jednotka_951 anzulegen. Nun hat aber jeder Artikel ein eigenes Wikidata-Objekt, was zusammengelegt werden muss. Inhaltlich scheinen die Artikel weitgehend gleichartig zu sein, das tschechoslowakische Lemma in der Wikipedia (Push-pull jednotka 951) geht ja noch, aber das Wikidata-Objekt mit dem slowakischen Baureihennamen (ZSSK Class 951) ist nicht ganz so toll. Ebenso bin ich von dem deutschen Lemma mit "Garnitur" nicht so überzeugt, ohne metallisches Eisen im Blut denkt man da eher an Wäsche. Aber der Begriff "Wendezug-Einheit" wird im Deutschen auch nicht streng für festgekuppelte Fahrzeuge verwendet, sondern verweist eher auf das Fehlen von Kurswagen ;^). Da ich das handwerklich noch nicht gemacht habe, freue ich mich nach der Diskussion über die Objektnamen auf Hilfe beim Zusammenlegen oder sehe das Ergebnis. --Saxobav (Diskussion)
- Wendezugeinheit passt doch eigentlich ganz gut. Denk mal an die Doppelstockeinheiten, die man auch nicht trennen konnte. Bei den Railjet-Einheiten (die ich mal wegen Sprachklitterei nicht zusammenschreiben möchte) ist es ebenso.
- Wirklich ratlos bin ich beim Zusammenlegen der beiden Wikidataobjekte. Sind die beiden Bauarten dafür ähnlich genug? Der Name »ZSSK Class 951« sollte nicht für graue Haare auf deutschen Köpfen sorgen. Den können die Freunde der seltsamen Inselsprache, die nur aus Rechtschreibfehlern besteht, doch gerne behalten. –Falk2 (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Falk,
- mit dem Lemma "Skoda Wendezugeinheit" wäre sowohl eine Begrenzung auf diesen Hersteller und eine Zugkategorie mit abkuppelbarer Lok gegeben als auch eine Offenheit für mögliche weitere Entwicklungen des Herstellers. In beiden Artikeln (DE + CS) wird auf die Vorgänger verwiesen und eine Unterscheidung in 1. und 2. Generation vorgenommen. Zur Systematisierung wäre noch nachzudenken, wie ein Artikel über die historischen Görlitzer Wendezugeinheiten (keine Einzelwagen, aber mehr als Dosto-Gliederzüge) zu nennen wäre oder Produkte anderer Hersteller dann zu nennen wären. -- Saxobav (Diskussion) 15:28, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Das Lemma müsste dann aber einen Hatschek und einen Bindestrich erhalten.
- Die Görlitzer Doppelstockeinheiten wurden seinerzeit »Doppelstockzüge« (zwei- und vierteilig) und »Doppelstockgliederzüge« (die ursprünglich fünfteiligen Einheiten mit den kurzen Zwischenwagen DGZ) genannt. Richtig systematisch ist die Begriffswahl leider nicht, doch es war nunmal so. Dass es von beiden mehrere Bauarten gab, macht die Geschichte nicht einfacher.
- Die beiden Škoda-Wikidataobjekte kann ich zusammenlegen, das ist mir zumindest schon ein paarmal gelungen. Soll ich? –Falk2 (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, gern. Nach dem Zusammenlegen der Wikidataobjekte kann man dann auch die Artikel in den beiden Sprachen miteinander bekanntmachen, was ja mein Ausgangspunkt war. Vielleicht gibt es noch weitere Artikel, die ich noch nicht gefunden habe. Der englische Sammelartikel List_of_Skoda_Transportation_products kennt aber keine englischen Artikel zu dem Zug. Informationskrümel befinden sich nur auf der Artikelseite https://en.wikipedia.org/wiki/%C4%8CD_Class_471#Deutsche_Bahn, was aber zur CD/ZSSK Class 951 schlecht referenziert. Nach meinem aktuellen Suchen müssen wir vermutlich mit den Marketing-Schlagworten als Lemma leben und "Wendezugeinheit" eher als Kategorie ansehen. Gut so, wenn wir hier erstmal die deutschen und tschechischen Artikel zusammenführen, dann kommen andere Sprachvarianten nicht zu neuen Wikidata-Einträgen. -- Saxobav (Diskussion) 18:01, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Das Zusammenlegen hat sich erledigt. Inzwischen hat jede Variante einen eigenen Wikidataeintrag und das ist auch besser so. Ich habe die fehlenden deutschen und spanischen Begriffe dazugesetzt. Ich werde den Eindruck nicht los, dass ich das ziemlich als einziger mache. Dabei wurde Wikidata doch mal eingeführt, damit der englische Einheitsbrei nicht weiter alles dominiert. –Falk2 (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2023 (CET)
- Ja, gern. Nach dem Zusammenlegen der Wikidataobjekte kann man dann auch die Artikel in den beiden Sprachen miteinander bekanntmachen, was ja mein Ausgangspunkt war. Vielleicht gibt es noch weitere Artikel, die ich noch nicht gefunden habe. Der englische Sammelartikel List_of_Skoda_Transportation_products kennt aber keine englischen Artikel zu dem Zug. Informationskrümel befinden sich nur auf der Artikelseite https://en.wikipedia.org/wiki/%C4%8CD_Class_471#Deutsche_Bahn, was aber zur CD/ZSSK Class 951 schlecht referenziert. Nach meinem aktuellen Suchen müssen wir vermutlich mit den Marketing-Schlagworten als Lemma leben und "Wendezugeinheit" eher als Kategorie ansehen. Gut so, wenn wir hier erstmal die deutschen und tschechischen Artikel zusammenführen, dann kommen andere Sprachvarianten nicht zu neuen Wikidata-Einträgen. -- Saxobav (Diskussion) 18:01, 27. Jul. 2022 (CEST)
Slowakische Betriebsnummern
BearbeitenGibt es einen Grund für das Einordnen als Steuer- und Mittelwagen von Triebzügen? Die ansonsten mit den Triebzügen der Reihe 671 nahezu identische Ausführung drängt die Vermutung auf, dass die fehlenden Triebwagen bei Gelegenheit nachbeschafft werden sollen. Die ČD ordnen ihre Wendezugeinheiten dagegen als Wagen ein, doch hat das möglicherweise damit zu tun, dass dieses Unternehmen vor einigen Jahren auch die Steuer- und Beiwagen, die ursprünglich für Triebwagen beschafft wurden, aber auch anderweitig einsetzbar sind, in die Nummerngruppen für Reisezugwagen eingeordnet hat. Ich kann jedoch nicht sagen, ob das die ZSSK ebenfalls gemacht hat. –Falk2 (Diskussion) 17:02, 27. Jan. 2023 (CET)
Namen und zugeteilte Loks
BearbeitenDer Zug "Rocket" ist nun der 102-004 zugeteilt.
Den Zug "Emma" gibt es auch, habe ihn aber schon länger nicht mehr gesehen. --77.87.228.83 11:15, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Wirklich fest zugeteilt? Ein regelmäßiges Zusammenlassen von Lokomotive und Wagenzug ist das eine, doch sind sie trotzdem freizügig einsetzbar. Wer soll so eine Liste auf Dauer pflegen?
- In EDV-Nummern gibt es, abgesehen vom Bindestrich vor der Selbstkontrollziffer weder Punkte noch Striche. –Falk2 (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht. Der Zug Adler hat heute die 102-003 als Zuglok. Ich schlage vor, nur die Namen der Züge aufzuführen und die Zuglok aus der Liste rauszunehmen.
- Außerdem finde ich es bedenkenswert, die Zugnamen unter München-Nürnberg-Express anzugeben und nicht hier. --77.87.228.83 12:55, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Der Zug Saxonia ist heute auch nur mit 5 Wagen unterwegs. Gruß, No --77.87.228.83 15:12, 9. Nov. 2023 (CET)
Bayern
BearbeitenDie Bayrische EIsenbahngeselschaft gabe die Ausschreibung des Netz Isar-Noris-Altmühl bekannt wozu auch die Linie RE1 über die Schnellfahrstrecke Ingolstadt-Nürnberg zählt bei der Ausschreibung sind Gebrauchtfahrzeuge ab Baujahr 2020 zugelassen da die die Lok und Škoda-Push-Pull-Garnitur aber im Jahr 2013 gebaut wurden sind sollen die Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel 2028/2029 nicht Mehr eingesetzt werden
Was soll dieses kommalose Konglomerat aussagen? Ein Satz, der den Regeln der deutschen Sprache entspricht und verständlich ist, ist das nicht. Ich bitte den Autor, hier einmal zu erläutern, was er ausdrücken wollte. –Falk2 (Diskussion) 15:41, 12. Mär. 2024 (CET)
- Mich würde eher interessieren, wo steht das mit "Gebrauchtfahrzeuge ab Baujahr 2020", in der angegebenen Quelle finde ich das nicht. Weder beim Querlesen (Webseite + PDF) noch findet die Suchfunktion im PDF die Ausdrücke 2019, 2020 oder 2021 (um alle Möglichkeiten zu erschlagen). Sollte es eine grundsätzliche Vorgabe der BEG dazu geben (=> "Mindestanforderungen der BEG"), sollte diese verlinkt werden. Sollte ich mit Blindheit temporär geschlagen sein, bitte kurze Info mit Hilfestellung. -- WikiMax - 13:55, 13. Mär. 2024 (CET)
- Das würde mich auch interessieren und es wäre schon ein Eingeständnis einer fehlgeschlagenen Beschaffungspolitik, wenn die aufwändigen und teueren Einheiten nach nur wenigen Jahren wieder verschwinden sollen. –Falk2 (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2024 (CET)
- Ach da wären sie doch in bester Gesellschaft mit den Talgos, den MET-Wagen, der Diesel-Weißwurst Baureihe 605, den Pendolini 610 und 611 und so manch anderen Exoten. Heutige Schienenfahrzeuge halten wohl generell nicht mehr so lang, leider. --Firobuz (Diskussion) 17:51, 13. Mär. 2024 (CET)
- Das wage ich zu bezweifeln. Aber sie müssen richtig unterhalten werden. Zwei Beispiele: Die hochverschuldeten SBB warteten die Toiletten ihrer Flirts unsachgemäss, was zu schwerwiegender Korrosion führte. Sie bestellten neue. Die Zinsen waren zum Zeitpunkt der Entscheidung noch tief. Dagegen fahren die Flirt 1 der Südostbahn unbekümmert weiter. Das gleiche bei den GTW: Die SBB-Tochter Turbo lässt ihre Flotte verschrotten, während die Aare Seeland mobil ihre Fahrzeuge bei Stadler wiederauffrischen liess. -- Plutowiki (Diskussion) 04:25, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ach da wären sie doch in bester Gesellschaft mit den Talgos, den MET-Wagen, der Diesel-Weißwurst Baureihe 605, den Pendolini 610 und 611 und so manch anderen Exoten. Heutige Schienenfahrzeuge halten wohl generell nicht mehr so lang, leider. --Firobuz (Diskussion) 17:51, 13. Mär. 2024 (CET)
- Quelle -> [1] --Mark McWire (Diskussion) 01:20, 28. Mär. 2024 (CET)
- Das würde mich auch interessieren und es wäre schon ein Eingeständnis einer fehlgeschlagenen Beschaffungspolitik, wenn die aufwändigen und teueren Einheiten nach nur wenigen Jahren wieder verschwinden sollen. –Falk2 (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2024 (CET)