Diskussion:(136199) Eris/Archiv/1
2004 wurde 2003 entdeckt?
Ich verstehe den Eintrag nicht: Nur 19 Stunden zuvor hatten spanische Astronomen ihre Entdeckung von 2003 EL61 bekannt gemacht, das die Gruppe um Brown auch unabhängig davon im Jahr 2004 gefunden, aber bis dahin nicht veröffentlich hatte.
Vielleicht kann man das einfacherer schreiben?
- Die spanische Gruppe hat 2003 EL61 am 7. März 2003 entdeckt, Borwn hat das Objekt aber erst im Dezember 2004 gefunden. Veröffentlich wurden all diese Beobachtungen erst jetzt, also 2005. Am besten, dem Link zu 2003 EL61 folgen, dort ist das genauer beschrieben. ---Vesta 00:39, 1. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Hackerangriffe
Gibt es ne seriose Quelle für diese "Verschörungstheorie": Brown ging im Juli 2005 mit der Entdeckung an die Öffentlichkeit, weil Hacker Zugriff auf den Computer gehabt hatten und mit der Veröffentlichung drohten.? Ansonsten würde ich das aus dem Artikel entfernen, da es ziemlich unglaubwürdig ist. --Bricktop 13:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich kenne keine Quelle für die Hacker-Theorie. Aber ich halte es für wahrscheinlich, dass Borwn et al. kalte Füsse gekriegt haben, nachdem sie 2003 EL61 auch schon seit Mai 2004 beobachtet haben, die Entdeckung aber Jose Ortiz zugesprochen wurde, weil er als erster publiziert hat. --Vesta 13:47, 30. Jul 2005 (CEST)
- Das ist durchaus möglich, hat aber nichts mit irgendwelchen (publikumswirksamen) Hackerangriffen zu tun. Ich werd das aus dem Artikel entfernen. Gruß --Bricktop 13:57, 30. Jul 2005 (CEST)
- Nein, nur "Brown war jetzt mit einer Telefonkonferenz an die Öffentlichkeit gegangen, weil er erfahren hatte, dass ein Hacker Zugriff auf die Web-Site mit den Daten bekommen und damit gedroht hatte, die Informationen zu verbreiten." im Spiegel, [1] -- Simplicius ☺ 14:09, 30. Jul 2005 (CEST) (ich stehe übrigens auch in der Versionshistorie)
- Du hast wohl Recht, hier [2] steht nun auch was dazu (war vor einigen Stunden nicht da, wenn ich mich nicht irre): Brown said the discoverers were holding off making an announcement until after they completed their observations. But hackers found the discovery on a private website and trio decided to go public. Dann sollte das doch in den Artikel rein. Gruß --Bricktop 14:16, 30. Jul 2005 (CEST)
- Danke, ich bin von dort hierher geflohen und dachte wirklich einen Moment, dass ich die Probleme auch auf dem 10. Planeten noch anziehe. -- Simplicius ☺ 14:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich verfolge gerade die Diskussion in der Minor Planet Mailing List [3]. Offenbar geht es darum, dass die Ausrichtungen eines verwendeten Teleskopes auf einer öffentlich zugänglichen Web-Seite liegen [4]. Die Daten sind unter der Objektbezeichnung K40506A zu finden. Lässt sich sogar mit Google finden [5]. Ist aber etwas gewagt, einen Zugriff auf eine öffentliche Webseite als „Hackerangriff“ auszulegen... --Vesta 15:03, 30. Jul 2005 (CEST)
- Keine Frage, das man das genauer formulieren sollte. Ich fands allgemein interessant. So eine Art Anekdote. -- Simplicius ☺ 16:28, 30. Jul 2005 (CEST)
- Finde auch, dass hier das Wort "Hacker" unpassend ist. Obwohl Brown soll ja selber "Hacker" gesagt haben... Wahrscheinlich nur um der ganzen Situation etwas Dramatik zu verleihen :-). --Bricktop 16:36, 30. Jul 2005 (CEST)
- Habe die Hacker-Geschichte jetzt etwas weniger dramatisch umformuliert. Quelle [6]: Brown had still hoped to hold back announcements of 2003 UB313 and another large Kuiper Belt object, 2005 FY9, until October, but his hand was tipped by Brian G. Marsden, director of the minor planet center, who urged him to make the announcement as soon as possible. [...] "I was shocked to find this kind of information was available on the Web," Marsden said. He urged Brown to announce his findings.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Absolute Helligkeit
Woher stammt der Wert für die Absolute Helligkeit? Er ist total unrealistisch. Es könnte sich nichteinmal um die scheinbare Helligkeit handeln. Schaut einfach einmal unter Definition von Absoluter Helligkeit nach, weil dieser "Planet" ist deutlich heller als unser Sonne(abs Helligkeit +4,6 mag) (Anmerkung: negative Magnetuden sind heller als positive!).
- Bahnelemente und absolute Helligkeit stammen vom Minor Planet Center der IAU [7]. Das Ding ist groß, daher auch die große absolute Helligkeit! --Vesta 13:47, 30. Jul 2005 (CEST)
- Vorsicht: Absolute Helligkeiten von Sternen werden anders angegenen, als von Asteroiden: Das wird auch im Artikel Absolute Helligkeit im Kapitel „Objekte im Sonnensystem“ erläutert. 2003 UB313 ist natürlich nicht heller als die Sonne :-) --Vesta 13:54, 30. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Doppeleintrag
Ich spreche mich gegen eine Zusammenlegung mit Transpluto aus. Dort gibt es unter „Entdeckung kleinerer Objekte“ einen Link zu 2003 UB313, und das ist OK so. Meiner Meinung nach sollte man mit einer Zusammenlegung zumindest abwarten, bis weitere Daten von 2003 UB313 (Durchmesser, Masse) vorliegen. Dann wird man auch sehen, ob das Objekt offiziell als Planet angesprochen werden wird. --Vesta 15:20, 30. Jul 2005 (CEST)
- Eine Zusammenlegung mit Transpluto wäre schlicht und einfach blödsinnig - eher sollte dort gekürzt werden. Der Eintrag dort wurde von einer IP gemacht, die ich dann mit Entdeckerdaten und Weblink zur Bestätigung ergänzt hatte. -- srb ♋ 15:25, 30. Jul 2005 (CEST)
- Transpluto ist doch vor allem auch eine These von einem wirklich grösseren Objekt, beispielsweise so schwer wie Neptun, um andere Objekte ganz aus der Bahn in Richtung Sonne zu werfen. -- Simplicius ☺ 16:31, 30. Jul 2005 (CEST)
- Dem kann ich nur Zustimmen. Ich bin auch gegen eine Zusammenlegung der beiden Artikel. Gruß, Mike
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Kandidat (Lesenswert)
An den jenigen, der diesen Artikel als Lesenswert vorgeschlagen hat: findest Du nicht dass es noch etwas zu früh dafür ist? :-) Der Artikel ist noch nicht annähernd fertig und wird noch 1000 Mal umgeschrieben. --Bricktop 19:46, 30. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Der Zehnte Planet oder Der zehnte Planet?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das nicht als Eigenwort zählen kann, in der Einleitung wurde es das ja anscheinend. -- Tuchs 15:59, 31. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Künstlerische Darstellung
Auf en.wikipedia bin ich auf wenig Verständnis gestoßen, ist hier wenigstens jemand außer mir der Meinung, dass es Quatsch ist Astronomie-Artikel mit künstlerischen Darstellungen zu illustrieren? --Pjacobi 17:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- bei kuenstlerischen Darstellungen muss man immer sehr deutlich dazu schreiben, dass es eben nur kuenstlerisch ist. Das wird allzu leicht fuer echt befunden. Und wenn das nicht zehnmal in rot drunter, drueber und daneben steht, haelt das der fluechtige Leser fuer echt. Daher wuerde ich mich nicht gegen eine Entfernung des Bildes aussprechen. --Signal 11 ? 18:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- Prinzipiell halte ich auch nicht viel von "künstlerischen Darstellungen" ohne weiteren Erkenntnisgewinn, die nur deshalb verwendet werden, um einen Artikel mit einem Bild aufzulockern.
- In diesem Fall bin ich allerdings unsicher: Da genau dieses Bild als Illustration der meisten Berichte verwendet wird, sollte man es vielleicht doch drin lassen - allerdings ergänzt um den Hinweis, dass diese häufig verwendete Illustration wirklich ein reines Phantasieprodukt ist und dass es keine Informationen über das Aussehen von 2003 UB313 gibt. -- srb ♋ 19:18, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich persönlich würde das Bild lieber entfernt sehen, da es eher zur Desinformation des Lesers beiträgt, wenn er ein Phantasiegemälde für bare Münze nimmt. Daher bin ich mal mutig und entferne es mal. Ich hab das Bild mal hier in die Diskussion eingefügt, damit zu sehen ist, um was es geht --Gunter Krebs Δ 09:33, 1. Aug 2005 (CEST)
- Da im Moment eine Ähnlichkeit mit Plutos/Tritons Oberfläche vermutet werden kann und dies in dem Bild auch wiedergegeben wird, halte ich es für gar nicht mal allzu sinnfrei, dem weniger informierten Leser zumindest eine wage Vorstellung zu geben. Viele Leser sind einfach "geil" darauf, ein Bild davon zu sehen und können sonst mit dem Artikel wenig anfangen. Ansonsten sollte unter dem Unterpunkt Zehnter Planet vielleicht ein anderes Bild, ähnlich dem hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:41360177_planet2003_ub313.gif . Falls jemand so etwas ohne copyright herstellen könnte, wäre das sehr gut. -- Tuchs 11:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich teile Tuchs Auffassung. Bei keinem unserer Leser dürfte die Auffassung entstehen, es handele sich um eine detailgewisse Darstellung oder gar um eine Fotographie. --Krido 11:54, 1. Aug 2005 (CEST)
- Da waer ich mir mal nicht so sicher. Astronomische Themen sind immer sehr medienwirksam. So was lesen auch "blutige Laien". --Signal 11 ? 12:14, 1. Aug 2005 (CEST)
Stimme Tuchs auch zu. Wenn deutlich gesagt wird, dass es sich dabei um eine künstlerische Darstellung handelt, hat das Bild durchaus Anschaulichkeitswert. Zudem wird dort die Entfernung zur Sonne visuel dargestellt. --Bricktop 12:15, 1. Aug 2005 (CEST)
- Es macht deutlich, dass es da draussen recht finster ist. Die Sonne hat nur noch mehr oder minder 1/10.000 der Leuchtkraft im Vergleich zur Erde (Absorption in der Atmospäre mal ausgenommen). Ausserdem ist ein Objekt dieser Größe rund, die gesamte Darstellung also recht realistisch und ich bezweifle, dass irgendjemand mal das Ding aus der Nähe zu sehen kriegt. -- Simplicius ☺ 22:47, 4. Aug 2005 (CEST)
- Lasst das Bild bitte drin! Ich als blutverschmierter Laie mag solche Bilder und bin mir durchaus bewusst, das dies eine Darstellung ist und kein Photo ;-) --Elnolde 13:21, 15. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Namensgebung
- Ein Abschnitt zur Namensgebung wäre evtl. interessant, da Brown inzwischen auch etwas genauere Angaben dazu gemacht (auf seiner Homepage). Demnach soll der Name aus einem anderen Kulturkreis stammen, als die bisherigen (Römisch-Griechisch, Inuit und Amer.Ureinwohner für Kuiper-Gürtel). Ich kenne mich nicht wirklich damit aus, aber welche kämen denn noch in Frage? Keltische/Germanische Mythologie? Austr./Afr. Ureinwohner? Was Asiatisches? -- Tuchs 12:17, 1. Aug 2005 (CEST)
- "... we are obligated to keep our name to ourselves. But we are free to discuss naming philosophies!" - der Abschnitt ist sehr vage gehalten und eine Interpretation würde wirklich auf reine Spekulationen hinauslaufen, davon halte ich eigentlich wenig. Warten wir lieber ab bis der Name bekannt wird, und bringen evtl. dann einige Anmerkungen zur Namensfindung. -- srb ♋ 12:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Hallo zusammen! Ich verstehe nicht, warum es so lange dauert, bis das Objekt einen endgültigen Namen bekommt. Woran liegt das? Sollte man dazu nicht eine Passage einfügen? Grüße --Franz Wikipedia 18:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das liegt daran, dass bis letzte Woche nicht klar war, ob 2003 UB313 als normales Kuipergürtelobjekt oder als Planet einzustufen ist - der Status ist eine wichtige Vorraussetzung für die Namensgebung. Jetzt sollte es allerdings nicht mehr lange bis zur offiziellen Namensgebung dauern - falls das entsprechende IAU-Gremium nicht durch den laufenden Pro-Pluto-Aktionismus handlungsunfähig ist. -- srb ♋ 18:34, 30. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, Srbauer. Nun bin ich wieder ein Stück schlauer :-) Grüße --Franz Wikipedia 18:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das Prozedere hat primär überhaupt nichts mit mit dem (Zwerg)(Planeten)Status von 2003 UB313 zu tun. Zuallerst muss er nummeriert werden. Dazu sind ein hinreichend langer Bahnbogen und genügend astrometrische Positionen und damit eine "gut" bekannte Bahn erforderlich. Vor 100 Jahren noch wurden Planetoiden oft viel zu schnell nummeriert und wurden dann in der nächsten Oppostion nicht mehr wiedergefunden. Das waren dann die berühmten "verlorenen" Kleinplaneten. Deshalb wurden später die Kriterien für eine Nummerierung verschärft. Und erst wenn eine Nummerierung erfolgt ist, kann die Namensgebung erfolgen. Wobei sich mittlerweile dermaßen viele Objekte zum Benennen angesammelt haben, dass die Entdecker mit dem Vorschlagen eines Namens oft nicht mehr nachkommen. Die Quote der benamsten Kleinplaneten geht seit Jahren immer mehr runter. Da 2003 UB313 unzweifelhaft ein besonderer Kleinplanet ist (ich kann mich mit "Zwergplanet" nicht anfreunden), wird es vielleicht eine Nummer, die durch 50.000 teilbar ist. Vielleicht 150.000. Und die Benennung (Xena oder wasauchimmer) würde vielleicht dann auch relativ schnell vonstattengehen. Aber vielleicht wird er ja gar nicht als Kleinplanet nummeriert, weil er ja offiziell ein Zwergplanet ist. Im Umkehrschluss müsste man dann natürlich auch Ceres ENTnummerieren... --Speifensender 20:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Jein - es kommt wohl zuerst die Nummer, aber auch hier gilt: Solange nicht klar war, dass er als Asteroid gezählt wird, wurde keine Nummer vergeben um der Planetendiskussion nicht vorzugreifen. Zwergplaneten gehören nach der Definition weiterhin zu den minor planets - da es dort nur zwei Nummernschemata gibt (Asteroiden und Kometen), werden die Zwergplaneten wohl ihre Nummern behalten (bzw. Nummern bekommen). Die Frage ist in diesem Fall eher, welche Nummer bekommt Pluto? ;-)
- Eine separate Nummerierung für die Zwergplaneten wäre zwar möglich, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Der Grund liegt ganz einfach darin, dass sie eigentlich nur dazu dienen, dass Pluto nicht ganz so tief fällt - als Gruppe sind sie schlichtweg uninteressant.
- Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung - es bleibt nur abwarten und Tee trinken ;-) -- srb ♋ 22:08, 30. Aug 2006 (CEST)
OT: Spekukationen über den Namen
Auch wenn sich Mike Brown noch bedeckt hält, was wir m.E. im Artikel auch so halten sollten, können wir doch spaßeshalber versuchen seinen Gedankengängen auf die Spur zu kommen - was meint Ihr, welchen Namen Brown der IAU vorgeschlagen hat? -- srb ♋ 16:45, 1. Aug 2005 (CEST)
- mein Vorschlag: Enlil oder Ellil (siehe auch en:Enlil) - Begründung: "Enlil was the god of wind, or the sky between earth and heaven"; zudem wurde vor 4 Wochen seine Tochter Lilah geboren und er hat bereits die Website im Verzeichnes planetlila stehen. -- srb ♋ 16:45, 1. Aug 2005 (CEST)
- Wenn 2003 UB313 von der IAU als Asteroid eingestuft wird (was ich für sehr wahrscheinlich halte) dann gelten die bestehenden regeln natürlich auch für dieses Objekt: "Objects sufficiently outside Neptune's orbit that orbital stability is reasonably assured for a substantial fraction of the lifetime of the solar system are given mythological names associated with creation." [8] Da fällt Enlil ja nicht wirklich rein. Oder genügt "invention of the pickaxe" als "creation"?. Nach [9] soll Xena im Gespräch sein, aber ich kann mirnicht vorstellen, dass die IAU eine so bedeutende Entdeckung nach einer Gestalt aus einer SciFi-Serie benennen will. (Oder gibt es in irgendeiner Kultur tatsächlich eine Götting Xena?) --Vesta 22:40, 1. Aug 2005 (CEST)
- Da kann man ja mal unter Xena nachschlagen ... da gibt's nur eine Heilige im Angebot. -- Simplicius ☺ 14:33, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde das hochgradig gruselig, das man den Planeten (wenn auch vorerst) nach einer Gestalt aus einer Fernsehserie benannt hat. Ist es sicher das der Planet noch umbenannt wird nachdem sein Status festgelegt wurde? --145.253.2.31 15:06, 21. Jun 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Eris
Wirklich ein genialer Wurf - die Auseinandersetzungen der letzten Wochen lassen wirklich eine Mindfuckoperation vermuten ;-) -- srb ♋ 15:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Wäre Discordia nicht passender als Eris? Die übrigen Planeten sind doch auch nach den römischen Göttern benannt.
Aktuelles Ereignis?
Nachdem sich der Wissensstand zu dem Objekt jetzt einigermassen stabilisiert hat, könnte man meiner Ansicht nach den Banner Aktuelles Ereignis wieder rausnehmen. --Vesta 13:45, 2. Aug 2005 (CEST)
Schon erledigt! --Uwe W. 22:41, 2. Aug 2005 (CEST)
Aufgrund des neu entdeckten Mondes wieder aufnehmen? --Bladel 10:50, 3. Okt 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
2003 UB313 ist ein Objekt des Kuipergürtels, das größer als Pluto sein soll und von der NASA und vielen Medien als „Zehnter Planet“ bezeichnet wird; jedoch wurde dieser Status nicht von der IAU anerkannt.
- pro - knapp, aber sehr spannend. -- Achim Raschka 13:19, 21. Aug 2005 (CEST)
- Conway 15:08, 21. Aug 2005 (CEST) Pro für mich als laien erscheint der auch als lesenswert --
- Mario23 17:04, 21. Aug 2005 (CEST) Pro - Ich finde jeden einzelnen Punkt sehr interessant; wenn sie auch nicht vollkommen ins Detail gehen (das was aber auch nicht sein muss). Vor allem das Kapitel "Transpluto (Planet X)" mit den Informationen "was ist ein Planet" ist sehr gelungen.
- Bricktop 21:12, 21. Aug 2005 (CEST) Pro - Kompakt und daher vielleicht etwas trocken, aber sehr informativ! --
- Vesta 12:09, 22. Aug 2005 (CEST) Kontra - Würde noch etwas abwarten, da in den nächsten Wochen Beobachtungen geplant sind, welche Klarheit über die Größe von 2003 UB313 geben sollen. Auch ein Statement der IAU zum Planetenstatus wird für die nächste Zeit erwartet, und im Zusammenhang damit wohl auch eine endgültige Benennung. Es ist also absehbar, dass wichtige Teile des Artikels in nicht all zu langer Zeit überarbeitet werden müssen. --
- Sproink 21:36, 23. Aug 2005 (CEST) Pro - Alle wichtigen Information wie Größe etc. gegeben und zusätzlich noch die Informationen zur "Was-ist-ein-Planet"-Thematik. TOP! --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Zustandekommen der Nummer
Wie kommt eigentlich die Nummer des Objektes zustande? 2003 ist klar (dort wurde er offenbar entdeckt bzw. zuerst fotografiert), aber UB_313?--SiriusB 13:04, 24. Dez 2005 (CET)
- Die Namengebung ist in Benennung von Asteroiden und Kometen erklärt (auch verlinkt aus dem Abschnitt Asteroid#Die Benennung der Asteroiden) -- srb ♋ 15:08, 24. Dez 2005 (CET)
- Danke, genau das habe ich gesucht. Wobei ich schon etwas überrascht bin, dass in einem halben Monat (also gut zwei Wochen) schon über 7000 Planetoiden gefunden werden können. Das ist ja schon ein Vielfaches dessen, was derzeit im gesamten Kuipergürtel bekannt ist. Ok, der Löwenanteil dürfte klassische Planetoiden innerhalb der Jupiterbahn betreffen.--SiriusB 17:40, 24. Dez 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Umlaufbahn-Bilder
Habe zwei weitere Bilder der Umlaufbahn des Objekts erstellt: in der Ekliptik und über der Ekliptik. Vielleicht sind sie für diesen Artikel brauchbar. Gruß --Bricktop 20:19, 30. Jul 2005 (CEST)
- naja, das von der Seite, da sieht man die Namen der "echten" Planeten nicht besonders gut, und beim anderen ist der Name von UB313 abgeschnitten ... --Signal 11 ? 20:28, 30. Jul 2005 (CEST)
- Habe das zweite Bild etwas verbessert, aber mehr ist mit dem NASA-Applet nicht rauszuholen. Vielleicht kann ja jemand mit ner freien Astronomie-Software etwas erreichen, die Bahnparameter sollen ja bekannt sein. --Bricktop 20:46, 30. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Verständnisfrage
Wie kann der Planet zZ 97 AE entfernt sein, wenn die große Halbachse 67 AE beträgt? Ich dachte, diese gäbe den größtmöglichen Abstand an, dies ist aber offensichtlich falsch --Victorolosaurus 21:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Perihel und Aphel sind die Entfernungen von einem Brennpunkt der Elipse (also der Sonne). Die Halbachse ist der Abstand des Mittelpunkts der Ellipse (heisst das so ;-) ... ?). Insbesondere (Apheldistanz+Periheldistanz)/2=Halbachsenlaenge
- Ausserdem, da der Abstand Sonne-Erde "nur" 1AE ist, also zu 67 oder 97 kaum ins Gewicht faellt, ist der Abstand von UB313 von der Sonne ungefaher auch der Abstand zur Erde. --Signal 11 ? 21:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Kategorie
Wäre eine EInordnung in die Kategorie:Kuipergürtelasteroid nicht treffender als unter Kategorie:Anderer individueller Asteroid ? --Vesta 23:46, 31. Jul 2005 (CEST)
- Es wäre sinnvoll, endlich mal auf die Bezeichnung Planetoid für "kleiner Planet" (statt Asteroid für "kleiner Stern") überzugehen. Oder sehe ich hier etwas falsch? -- Simplicius ☺ 22:52, 4. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Noch ein Bild
Nachdem auf Sonnensystem das 3er Bild schon ausfuehrlicher beschrieben war als hier, hab ich mal Image:2003 UB313 photos single.jpg erstellt, das in die Box in 2003 UB313 kann. Dann kann das 3er Bild hier ausfuehrlich beschrieben werden. --Signal 11 ? 15:02, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte eigentlich dieses für wesentlich aussagekräftiger als das einzelne oder die 3 Einzelbilder nebeneinander, da es die Bewegung sichtbar macht. --Rmeier 16:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
lt. IAU erhält 2003 UB313 bis auf weiteres nicht den Status eines Planeten
Durch die Heise-Meldung bin ich auf den IAU-Seiten bzgl. der Planetenfrage fündig geworden - keine Ahnung, wie lange die Notiz schon dort steht:
- Definition of a Planet: The IAU notes the very rapid pace of discovery of bodies within the Solar system over the last decade and so our understanding of the Trans-Neptunian Region is therefore still evolving very rapidly. This is in serious contrast to the situation when Pluto was discovered. As a consequence, The IAU has established a Working Group to consider the definition of a minimum size for a Planet. Until the report of this Working Group is received, all objects discovered at a distance from the Sun greater than 40 AU will continue to be regarded as part of the Trans-Neptunian population. ([10])
Diese Meldung kann m.E. eigentlich nur so interpretiert werden, dass 2003 UB313 derzeit ganz klar kein Planet ist. In den letzten Tagen wurden bereits viele Seiten um diesen "Planeten" ergänzt - wollen wir den Kampf gegen die Windmühlen sofort aufnehmen, oder sollen wir mit dem behutsamen Entfernen voreilig eingefügter Planetenhinweise noch warten bis sich die Aufregung etwas gelegt hat? -- srb ♋ 11:57, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe Planetenhinweise in anderen Artikeln jetzt entfernt. Phrood 14:54, 2. Aug 2005 (CEST)
News Astronomie meldete auch, dass 2003UB313 nicht den Status eines Planeten bekommen hat. Genaueres findet man auch hier auf der Homepage der IAU. Ich hab mal den Link angegeben, wo sie sich mit 2003UB313 beschäftigen. Und da steht auch immer noch, dass es nicht als Planet gewertet wird. --Japan01 15:26, 19. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Aktualität?
Ich bin zwar nur Astronomie-Laie, aber dass dieser Artikel nicht mehr ganz aktuell sein kann, fällt auch mir auf. Unter "Größe" heisst es: "Nach Angaben von Mike Brown sind für Ende August 2005 bereits neue Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop angekündigt." So etwas sollte in einem lesenswerten Artikel nicht stehen, denke ich. Eventuell sind auch viele der hier aufgenommenen Schätzungen aus der Entdeckungs-Euphorie mittlerweile veraltet? Plantek 09:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Auswertungen der Beobachtungen brauchen Zeit - da ist es nicht ungewöhnlich, dass mehr als ein halbes Jahr zwischen Beobachtungszeitraum und Veröffentlichung liegen. Zudem war ja schon die Erstveröffentlichung vorgezogen worden - ursprünglich wollten sich die Entdecker noch Zeit lassen. Mir ist jedenfalls keine weitere Veröffentlichung (mit neuen Fakten) zu diesem Thema bekannt - auch von einer Änderung der Passage (von "sind angekündigt" auf "wurden durchgeführt") würde ich abraten, da mir auch keine Bestätigung vorliegt, dass die Beobachtungen auch wie angekündigt durchgeführt wurden (da kann es immer zu Verzögerungen kommen - möglicherweise gab es technische Probleme oder es wurden evtl. andere Untersuchungen mit höherer Priorität durchgeführt). -- srb ♋ 10:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: hab mir grade nochmal die Website von Brown angeschaut - die Beobachtungen mit Spitzer haben mittlerweile stattgefunden und die Daten werden z.Z. noch analysiert. Wann die Beobachtungen tatsächlich durchgeführt wurden, steht aber nicht dort ("Spitzer recently made the new observations and the results are currently being analyzed"). -- srb ♋ 10:16, 30. Jan 2006 (CET)
- OK, ich habe das vorläufig so geändert. Bitte dranbleiben ;-) Plantek 13:48, 30. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: hab mir grade nochmal die Website von Brown angeschaut - die Beobachtungen mit Spitzer haben mittlerweile stattgefunden und die Daten werden z.Z. noch analysiert. Wann die Beobachtungen tatsächlich durchgeführt wurden, steht aber nicht dort ("Spitzer recently made the new observations and the results are currently being analyzed"). -- srb ♋ 10:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Albedo
Zum Punkt der Albeo: Downsizing the "Tenth Planet". Im Artikel wird ja der "alte" Wert 0,60 angegeben. Kann man das schon ändern oder spricht da was gegen? Bin kein Experte auf dem Gebiet. --Speedator 10:46, 2. Feb 2006 (CET)
- Das Albedo von 0,60 wurde aus den Beobachtungen des MPI für Radioastronomie abgeleitet, ist also top-aktuell [12]. Die HST-Daten waren hingegen nur vorläufige Ergebnisse, und die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen ("These observations have been obtained and we hope to have results by the end of February 2006." [13]). Ein Alebdo von 0,92 (wie frischer Schnee) wäre auch nur sehr schwer erklärbar. --Vesta 11:09, 2. Feb 2006 (CET)
- Nur um mal zu spekulieren: Pluto hat eine Atmosphäre, d.h. auch 2003 UB313 hat im Perihel vermutlich eine ähnliche Atmosphäre - diese ist allerdings auf dem Weg vom Perihel zum Aphel resublimiert. Da wir noch kein Beispiel dafür haben wie sich die Resublimation einer kompletten Atmosphäre auf die Albedo auswirkt, könnte diese durchaus große Ähnlichkeit mit der von frisch gefallenem Schnee haben. Aber das sind wie gesagt reine Spekulationen, die so mit Sicherheit nichts im Artikel verloren haben - mit der Veröffentlichung der Auswertung der Spitzer-Daten bekommen wir hierauf hoffentlich Antworten. -- srb ♋ 11:27, 2. Feb 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Masse und Dichte
Die Dichte ist offenbar ein Wert, der mit einem Durchmesser von 3000 km errechnet wurde. Muss also geändert werden auf ca. 5 kg/l. Aber stimmt die Masse? Quelle dazu? Gabrielles Bahn schon hinreichend gut bestimmt für eine genaue Massenangabe? Eckh
Daten nunmehr entfernt. Die Daten stammten von einem IP-User, der sie mit idiotisch vielen Nachkommastellen eingetragen hat. Da auch sonst keine Bestätigung irgendwo zu finden war, gehe ich davon aus, dass es sich um Phantasiedaten handelte.
Wer die Werte erneut eintragen will: Bitte Quelle angeben. ---Eckh 21:24, 19. Jun 2006 (CEST)
- Also der Durchmesser scheint ja im Artikel nicht zu stimmen. In dem Abstract des Nature Magagzins wird ein Wert von 3000km±300±100 km angegeben. [14] --Japan01 23:08, 13. Jul 2006 (CEST)
- Die 3000km±300±100km wurden Hilfe des IRAM-Radioteleskops am Pico Veleta in Südspanien über die Wärmestrahlung bestimmt, die 2400±100 km aus der direkten Beobachtung mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Siehe Abschnitt "Größe" im Artikel. Die Messungen sind also innerhalb der Zwei-Sigma-Fehlergrenzen miteinander kompatibel. --Vesta 23:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Nach https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_massereichsten_Objekte_im_Sonnensystem ist die Masse von Eris größer als die von Pluto (M[Eris]=1,67·10e22, M[Pluto]=1,303·10e22). Somit wäre die Aussage "Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems." nicht ganz korrekt. Stattdessen müsste es so formuliert werden: "Eris ist der massereichste und noch vor Pluto der gößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems." Oder? Grüße --85.176.138.246 23:52, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Nein, Eris ist (vermutlich, den neuesten Messungen zufolge) kleiner als Pluto, hat aber eine größere Masse. --84.130.131.254 00:05, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zuwachs im Sonnensystem.
Nun ist es also so gut wie amtlich: Unser Sonnensystem bekommt Zuwachs - 3 neue Planeten.
Ceres, Charon (!!) und 2003 UB 313.
Pluto bleibt ein Planet.
Künftig wird es eine neue Klasse von Objekten gegeben, die Plutonen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das Objekte mit einer Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne.
Die "Erhebung" von Charon zum Planeten bedeutet also
Pluto-Charon --> Doppelplanetensystem mit 2 (!) weiteren Monden.
Über die Resolution soll endgültig am 24.08.2006 abgestimmt werden, aber eine Zustimmung scheint m. E. als sicher, da die IAU auf ihrer Infoseite bereits von 12 Planeten spricht! (nicht signierter Beitrag von Holger2005 (Diskussion | Beiträge) )
- Die Woche bis zur Abstimmung sollten wir noch warten, bis wir eine "definitive Aussage" im Artikel treffen - ich könnte mir vorstellen, dass es noch einige Diskussionen über den Draft [15] geben wird, schließlich stehen neben 2003 UB 313, Charon und Ceres noch "ein Dutzend" Weitere (darunter vermutlich auch Quaoar) auf der Warteliste. Niemand weiß, wie viele Objekte dieser Größe (größer als etwa 800 km) noch auf ihre Entdeckung warten - nach dieser Definition würden die Planeten wohl fast im Jahresrhythmus Zuwachs bekommen, da wird es dann wirklich schwierig den Überblick zu wahren ;-) -- srb ♋ 10:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen, die Plutonen erstmal wieder zu entfernen - zudem erscheint mir die derzeitige Formulierung „Es soll also zukünftig unterschieden werden zwischen acht Planeten und sog. "Plutonen"“ auch falsch - zum einen sollen die Plutonen eine Untergruppe der Planeten sein, zum anderen wären es auch 9 nicht-plutonische Planeten (Ceres zählt da wohl auch dazu). -- srb ♋ 11:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ja, sieht gut aus. Die Definition (im Draft) erscheint mir aber trotzdem noch irgendwie lückenhaft:
- „First, the object must be in orbit around a star, while not being itself a star.“ - was ist dann mit Braunen Zwergen? Sollen die dann in Zukunft als Sterne zählen - oder sollen Braune Zwerge in Mehrfachsystemen (mit Sternen) als Planet zählen? Können Braune Zwerge keine Planeten haben?
- Irgendwie scheint mit da noch Klärungsbedarf zu bestehen, mal schaun was bei der Generalversammlung herauskommt ;-) -- srb ♋ 12:18, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wieso? Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird zur genaueren Definition der Braunen Zwerge meist das Fusionskriterium angewandt, das heißt man nennt alle Objekte, in denen Fusionsprozesse mit Ausnahme der Wasserstofffusion ablaufen, Braune Zwerge. (aus Brauner Zwerg) Damit sind diese definitiv von den Planeten abgegrenzt. --Gunter Krebs Δ 12:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- ja - das ist klar... aber es gibt auch planeten (also bis jetzt zumindest) die braune zwerge umkreisen - und wenn ein brauner zwerg definitiv kein stern ist, dann sind diese planeten nicht mehr in orbit around a star - also keine planeten mehr... die müssten dann wohl als monde klassifiziert werden... aber dann müssen sich die astronomen wieder mit dem gleichen problem rumschlagen wie jetzt... warum sollen 2 identische objekte einmal als planet klassifiziert werden und einmal nicht, nur weil der eine einen stern und der andere einen braunen zwerg umkreist? --moneo d|b 12:35, 16. Aug 2006 (CEST)nachtrag: was passiert z.b. mit diesem planeten hier--moneo d|b 12:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ein brauner Zwerg fällt dank der Fusionsprozesse unter Stern, aber nicht unter Planet --Gunter Krebs Δ 12:52, 16. Aug 2006 (CEST)
- ja - das ist klar... aber es gibt auch planeten (also bis jetzt zumindest) die braune zwerge umkreisen - und wenn ein brauner zwerg definitiv kein stern ist, dann sind diese planeten nicht mehr in orbit around a star - also keine planeten mehr... die müssten dann wohl als monde klassifiziert werden... aber dann müssen sich die astronomen wieder mit dem gleichen problem rumschlagen wie jetzt... warum sollen 2 identische objekte einmal als planet klassifiziert werden und einmal nicht, nur weil der eine einen stern und der andere einen braunen zwerg umkreist? --moneo d|b 12:35, 16. Aug 2006 (CEST)nachtrag: was passiert z.b. mit diesem planeten hier--moneo d|b 12:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wieso? Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird zur genaueren Definition der Braunen Zwerge meist das Fusionskriterium angewandt, das heißt man nennt alle Objekte, in denen Fusionsprozesse mit Ausnahme der Wasserstofffusion ablaufen, Braune Zwerge. (aus Brauner Zwerg) Damit sind diese definitiv von den Planeten abgegrenzt. --Gunter Krebs Δ 12:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir scheint bei der Aufzählung nur etwas irritierend (bei der Gesamtzahl von 12), dass es offenbar - incl. Pluto - 4 Plutonen sein müssen! dontworry 12:41, 16. Aug 2006 (CEST)
- äh ja? merkur, venus, erde, mars, jupiter, saturn, uranus, neptun = 8 ; pluto, charon, ceres, xena = 4 plutonen... 8+4=12: passt doch--moneo d|b 12:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ceres ist kein Pluton --Gunter Krebs Δ 12:52, 16. Aug 2006 (CEST)
- äh ja? merkur, venus, erde, mars, jupiter, saturn, uranus, neptun = 8 ; pluto, charon, ceres, xena = 4 plutonen... 8+4=12: passt doch--moneo d|b 12:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir scheint bei der Aufzählung nur etwas irritierend (bei der Gesamtzahl von 12), dass es offenbar - incl. Pluto - 4 Plutonen sein müssen! dontworry 12:41, 16. Aug 2006 (CEST)
- ach ja mist... :(( naja - das kommt davon wenn man ohne frühstück und kaffee auf die uni geht... mittags hört dann das hirn zu arbeiten auf ;) - hmm - na dann sind es wohl doch 3 plutonen - und ceres wird dann wohl in die gruppe der terrestrischen planeten fallen, denk ich mal--moneo d|b 13:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Irgendjemand aus dem Kommitee (Gingerich?) hat den Begriff "Dwarf Planet" für Ceres vorgeschlagen. Damit würden die Planeten in 4 Gruppen (terrestrische, Gasriesen, Zwergplaneten und Plutone) fallen. --Gunter Krebs Δ 13:14, 16. Aug 2006 (CEST)
- ach ja mist... :(( naja - das kommt davon wenn man ohne frühstück und kaffee auf die uni geht... mittags hört dann das hirn zu arbeiten auf ;) - hmm - na dann sind es wohl doch 3 plutonen - und ceres wird dann wohl in die gruppe der terrestrischen planeten fallen, denk ich mal--moneo d|b 13:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungkonflikt) Wäre mir neu, dass Ceres eine Umlaufzeit > 200a hätte ;-)
- PS: habe mir grade mal angeschaut, wer alles im Planet Definition Committee sass ([17]) - da wundert es mich nicht mehr, dass die Exoplaneten beim Definitionsvorschlag schlichtweg vergessen wurden (keiner mit entsprechendem Background) ;-) -- srb ♋ 12:55, 16. Aug 2006 (CEST)
- mein gott, was macht dava sobel denn in diesem kommittee?? "längengrad" war ja wirklich ein gutes buch... aber das neue über die planeten ist astronomisch gesehen ja wirklich jenseits... weiss nicht obs jemand gelesen hat - aber da wurde wieder mal astronomie und astrologie völlig unreflektiert zusammengemischt...
- "Part of the mythology that gets a fuller treatment is astrology, with a whole, rather uncritical, chapter to itself, which sits uneasily alongside the description of the modern understanding of the jovian system gleaned from space probes such as the Galileo mission. Describing the "natal chart" for the spacecraft as if it were as significant as the discovery of the oceans of Jupiter's moon Europa is going too far, especially when prefaced by the statement that "had astronomy and astrology not parted ways so long ago, some of the Galileo mission's problems might have been foreseen". Had astrology and astronomy not parted ways, there probably would never have been a Galileo mission!" (rezesion aus the independet)
- Soweit ich das verstanden habe, gilt die Definition auch für Exoplaneten. Fragt sich nur, wie man da rausbekommt, ob das Ding im hydrostatischen Gleichgewicht ist. :-) Aber was soll's, wenn man die Zahl der Planeten im eigenen Sonnensystem mit einem Schlag praktisch verdoppeln oder gar vervielfachen kann (wenn die ganzen großen TNOs auch noch dazu kommen...), dann sind solche Nebensächlichkeiten wohl nicht wirklich von Bedeutung. --Vesta 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist für Exoplaneten aber praktisch irrelevant, da alle, die beobachtbar sind, so groß sind, dass sie zwangsläufig im hydrostatischen Gleichgewicht sein müssen. Bei Exoplaneten gehts eher darum festzustellen, ob sie noch Planet oder schon Brauner Zwerg sind. --Gunter Krebs Δ 13:22, 16. Aug 2006 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht... --Vesta 13:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist für Exoplaneten aber praktisch irrelevant, da alle, die beobachtbar sind, so groß sind, dass sie zwangsläufig im hydrostatischen Gleichgewicht sein müssen. Bei Exoplaneten gehts eher darum festzustellen, ob sie noch Planet oder schon Brauner Zwerg sind. --Gunter Krebs Δ 13:22, 16. Aug 2006 (CEST)
- Soweit ich das verstanden habe, gilt die Definition auch für Exoplaneten. Fragt sich nur, wie man da rausbekommt, ob das Ding im hydrostatischen Gleichgewicht ist. :-) Aber was soll's, wenn man die Zahl der Planeten im eigenen Sonnensystem mit einem Schlag praktisch verdoppeln oder gar vervielfachen kann (wenn die ganzen großen TNOs auch noch dazu kommen...), dann sind solche Nebensächlichkeiten wohl nicht wirklich von Bedeutung. --Vesta 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Da wäre ich vorsichtig - das könnte schneller aktuell werden als man denkt: bereits die geplanten Weltraummissionen sollten auf Helligkeitseinbrüche durch Transits in der Größenordnung von 10-6 sensitiv sein (auf die Schnelle hier gefunden). Bei leichten Sternen könnte man da sehr schnell im Grenzbereich landen ... -- srb ♋ 15:28, 16. Aug 2006 (CEST)
Laut der vorliegenden Definition wäre auch Sedna - der ja viel größer ist als Ceres (dieser wiederum wird künftig wohl der kleinste Planet des Sonnensystems sein) ein Planet, stimmt das? Wenn man dann mal auf einer Karte die Umlaufbahn von Sedna einzeichnet im Vergleich zu der Pluto, da is der Pluto gar nichts dagegen :)
Fakt ist: Das neue Planeten hinzukommen werden, ist sicher, jedoch ist die Anzahl noch ungeklärt. Ich gehe davon aus, dass der Definition statt gegeben wird. Warum ist eigentlich Charon dann ein Planet, wenn er um Pluto kreist? hat das mit seiner Größe zu tun?
Meine Favoriten sind: 2003UB313, wenn Planet dann unter dem Namen Xena, Sedna und möglicherweise Quaoar.
- hmm - na ich nehm an, sedna wird unter den 12 "Kandidaten" sein... und das mit xena glaub ich auch noch nicht... also nicht die sache mit dem planeten sondern das "Xena" wirklich der offizielle name sein wird... das wäre dann das erste mal, das ein planet offiziel nach ner figur aus ner fernsehserie benannt wird... kann ich mir nicht wirklich vorstellen...--moneo d|b 15:29, 16. Aug 2006 (CEST) p.s. charon und pluto werden als doppelplanetensystem betrachtet, da nicht charon um pluto kreist (wie es ein mond normalerweise tut). die beiden kreisen um ihren gemeinsamen schwerpunkt und der liegt weit ausserhalb der oberfläche von pluto...--moneo d|b 15:31, 16. Aug 2006 (CEST).
- Ah, alles klar :), stimmt - die Gravitation war das ausschlaggebende Argument für die Definition. Und ich denke, dass ist auch gut so.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Planet
2003 UB313 ist seit neuestem ein Planet und nun unter dem Namen Xena bekannt. Könnte das jemand ändern? Danke.
Siehe auch: [18]
- lies doch bitte mal die diskussion die über deinem beitrag steht...--moneo d|b 18:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, hab eben mal auf der Website der IAU nachgesehen. Morgen ab 8.30 Uhr MESZ wird der endgültige Definitionsbeschluss für einen Planeten online veröffentlicht, im Laufe des Tages werden die Abstimmungsergebnisse und der endgültige Beschluss folgen. Bin gespannt, wie es ausgeht! Im Prinzip würde sich die IAU bloß selber schaden, wenn sie die Definition nicht annehmen würde. Den Aktualitätsbaustein lassen wir bis morgen auf jeden Fall online.--Holger-2005 19:23, 23. Aug 2006 (CEST).
- Aktuell Der neuste Entwurf (Resolutionsentwurf Nr.5c): Pluto bleibt wohl Planet (sog. Zwergplanet), wird aber wohl der auch Prototyp einer neuer Planetengruppen, der sogenannten Plutoniden (Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne). Laut Resolutionsentwurf 5 c wird auch das eine oder andere Transneptunische Objekt zum Zwergplanet und Plutonid. ("recently discovered TNO objects") --> könnte ein Hinweis sein, dass 2003 UB313 zum 10. Planeten erhoben wird. Ein finaler Resolutionsentwurf (5d) ist wohl schon geschrieben worden, durfte aber bis heute abend (17.30 Uhr) seitens der IAU noch nicht kopiert und publiziert werden. Dieser finale Entwurf wird morgen früh präsentiert. Laut eines Teilnehmers der IAU könnte der aktuelle Entwurf 5c mehrheitsfähig werden. Vom Tisch sind die 800 km Durchmesser als Untergrenze und die Masse in kg.--Holger-2005 21:17, 23. Aug 2006 (CEST)
- Draft c ([19]) halte ich auch für mehrheitsfähig, aber meine Interpretation ist doch etwas anders als Deine:
- in 5.1 wird der Begriff Planet definiert (rund, dominant, Orbit um Sonne), in 5.2 wird der Begriff Zwergplanet eingeführt (rund, Orbit um Sonne), in 5.3 der Rest - für mich bedeutet das 3 verschiedene Objektgruppen. D.h. wenn die Resolution angenommen wird (was ich in der Form durchaus für möglich halte), dann gibt es im Sonnensystem 8 Planeten, sowie mehrere Zwergplaneten (in einigen Jahren durchaus dutzende oder noch mehr) und dann den ganzen Rest der von den ehemaligen minor planets übrigbleibt. Wenn über Resolution 6 separat abgestimmt wird, dann glaube ich für diesen Punkt nicht an eine Mehrheit.
- Mal schaun, was für Überraschungen in der noch geheimgehaltenen Version auf uns warten ;-) -- srb ♋ 22:03, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bin auch gespannt, werde auf jeden Fall die Leser hier bei wikipedia.de auf dem Laufenden halten. Ich denke, es geht nurn noch um Feinheiten. Und: es sollte geklärt werden, ob Zwergplaneten als eine Untergruppe von Planeten gelten. Falls ja --> dann Pluto und 2003 UB313 auch Planeten. Aber lassen wir uns überraschen. Ehrlich gesagt, kann ich es mir nicht vorstellen, dass Pluto Planet bleibt, während 2003UB313, der größer ist als Pluto, "Zwergplanet" oder sonst was weiß ich wird. Daher meine Vermutung: Entweder es wird noch eine Durchmesseruntergrenze von z.B. 3000 km definiert, so dass beide Objekte "kassiert" würden und unser Sonnensystem nur noch 8 Planeten hat, oder 2003 UB313 wird in den exklusiven Kreis der Planeten aufgenommen, und unser Sonnensystem verfügt über 10 Planeten. Wenn ich mir die exzentrischen Bahnen von 2003UB313 und Sedna auf der Karte ansehe, dann bin ich fast sicher, dass da draußen ein großes Objekt sein muss, das bisher noch nicht gefunden wurde. Und als was das dann wohl klassiert werden würde? Und so wie auf der Grafik bei wikipedia.de im Artikel Kuipergürtel dargestellt, ist ein Teil des Gürtel noch nicht oder nur sehr wenig untersucht worden.--Holger-2005 22:43, 23. Aug 2006 (CEST)
Aktuell: Der finale Entwurf:
Der entgültige Entwurf für die Resolution zur Planetendefinition der IAU ist heute früh in der Tagungszeitung "... NUNCIO SIDERIO III" veröffentlicht worden. Es gibt zwei konkurrierende Vorschläge. In Beiden charakterisieren "Rundheit" und, nun neu, das "Ausputzen der Zone" ("cleared the neighbourhood around its orbit") die Planeten. Im Vorschlage 5A stehen 8 Planeten ausdrücklich genannt.
Beide Vorschläge, Resolution 5A und 5B definieren "Zwergplaneten". Die sind zwar rund, putzen aber die Zone um ihren Orbit nicht aus. Vorschlag 5B verlangt das Wort "klassisch" ("classical") in die Definition der Planeten (nicht Zwergplaneten) einzufügen.
Der Knackpunkt ist, dass in Resolution 5B, in englischer Sprache, und nicht nur dort, Pluto indirekt zum Planeten gemacht würde, im Widerspruch zur Hauptdefinition. Kurz: Es wird heute Nachmittag mehr oder weniger direkt abgestimmt ob Pluto Planet bleibt oder Zwergplanet wird. Eines dürfte schon jetzt klar sein, die acht Planeten werden in jedem Fall ausdrücklich genannt: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Nur noch kleine Änderungen an den Resolutionen können angebracht werden. Die Abstimmung wird im Wesentlichen über die beiden Fassungen von heute früh erfolgen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
abc-Lamento
Ganz am Rande bemerkt: Technisch wäre das Lemma 2003 UB₃₁₃ durchaus möglich, nur wäre es ziemlich benutzerunfreundlich (nicht auf der Tastatur eingebbar, und auf vielen Systemen erschiene „2003 UB▯▯▯“. --Olaf Studt 19:28, 24. Aug 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nummerierung
Die Nummer ist also jetzt vergeben worden: (136199). Genau wie bei Pluto ist die aktuelle Quelle der Information http://cfa-www.harvard.edu/iau/MPDes.html, mit der Eingabe von "2003 UB313". --Speifensender 13:40, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab diese Nummer mal in den Artikel eingearbeitet. --Boemmels 20:25, 8. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Hier findet sich das Ergebnis der Lsenswert-Diskussion aus dem Juli 2005. Diese Diskussion ist (natürlich nicht aktuell!--CWitte ℵ1 14:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
In Rekordzeit kompetent erstellt. Pro80.135.108.183 19:41, 30. Jul 2005 (CEST)
- IPs sind leider nicht stimmberechtigt, siehe Wikipedia:Stimmberechtigung. --Bender235 12:20, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ödel 21:17, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra Zu kurz (was aber mit der (noch) unerforschtheit des Planetens zu tun hat).
- Bricktop 21:25, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra Viel zu früh für eine Abstimmung. --
- Atamari … 22:27, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra ich stimme ebenfalls mit Kontra, weil die Meldung erst am Freitag Abend raus gekommen ist. Hier geht es überhaupt nicht darum, dass hier möglichst schnell ein lesenswerter Artikel zu Stande kommt, sondern dass ein lesenswerter Artikel am Ende da ist. Das ist wohl die falsche Entwicklung, mit einem Kontra stimme ich gegen diese Rekord-Jagd (die schon bei dem Artikel Live 8 auf den Boden führte). Also zwei Wochen warten und weiter verbessern und dann schauen wir vielleicht weiter... --
- srb ♋ 23:17, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra An einem Tag von Null auf lesenswert? Mit solchen Schnellschüssen könnte man die Lesenswerten wirklich begraben. --
- Merkur (Planet), hält 2003_UB313 nicht stand. --Keimzelle 02:09, 31. Jul 2005 (CEST) Kontra Die vielen astronomischen Zahlenangaben machen wirklich Eindruck auf uns Nichtastronomen, aber davon lasse ich mich nicht blenden. Den Vergleich mit dem einzigen anderen lesenswerten Planeten,
- Naja, man kanns auch anders ausdrücken: 2003 UB313 enthält wahrscheinlich alle zum heutigen Zeitpunkt bekannten Informationen zu dem Planeten, Merkur (Planet) nicht ;-). Ich meine damit, dass man die nicht miteinander vergleichen kann. Dies ist vielleicht schon ein Kandidät für Lesenswerte, aber erst in ein Paar Monaten. Es sind noch nicht mal 24 Stunden seit der Entstehung des Artikels vergangen! --Bricktop 02:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Vesta 22:44, 31. Jul 2005 (CEST) Kontra Weil ich ja auch ein bisschen mitgetippselt habe, freue ich mich zwar, dass einige den Artikel schon in einem so frühen Stadium für lesenswert halten (und dem Vergleich zu so mancher Meldung, die da durch die Medien gegeistert ist, hält der Artikel durchaus Stand, würde ich meinen). Aber ich denke auch, dass hier in recht kurzer Zeit noch mehr wesentliche Fakten und Daten auf dem Tisch liegen werden, und das kann der Qualität des Artikels nur zuträglich sein. --
- Tomparis 13:12, 2. Aug 2005 (CEST) Kontra Da sich bezüglich des Status des Objektes sicherlich noch einiges ändern kann. Ich verweise auf die Tagung der englischen Astronomen im September 2005 --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --129.13.72.198 20:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
Entdeckungsdatum
In der Diskussion:21. Oktober wird die Frage aufgeworfen, ob das hier im Artikel (Tabelleneintrag) genannte „Datum der Entdeckung“ des Zwergplaneten richtig ist. Stimmt nicht doch der 5. Januar 2005, wie es im englischen oder französischen Artikel genannt wird? Im Jahr 2003 hat kein Mensch was bemerkt. --Aloiswuest 20:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Zumindest im englischen Artikel steht eben das, was auch im deutschen Artikel steht. Hast Du den Abschnitt Entdeckung überhaupt gelesen?? --seismos 20:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann dich beruhigen, das habe ich. Und es steht eben entgegen deiner Meinung nicht so klar im deutschen Text drin, wie in der englischen Fassung. Letztere positioniert sich exakt in der Formulierung
- Eris was discovered by the team of Mike Brown, Chad Trujillo and David Rabinowitz on January 5, 2005, from images taken on October 21, 2003.
- Im übrigen geht es mehr um den Tabelleneintrag, der - an dieser englischen Aussage gemessen - falsch zu sein scheint. --Aloiswuest 23:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Das Objekt wurde auf CCD-Aufnahmen gefunden, die bereits am 21. Oktober 2003 mit dem 1,2-Meter-Schmidt-Teleskop am Mount-Palomar-Observatorium gewonnen wurden. Das ist doch eine eindeutige Aussage. Die vorläufige Bezeichnung 2003 UB313 bestätigt das... --seismos 23:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
- In der Liste der IAU ist der 21.10.2003 als offizielles Entdeckungsdatum angeführt. --Vesta 09:11, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Danke schön für die Auskünfte. MfG --Aloiswuest 20:55, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Xena
Servus!
Da Eris eine Zeit lang nur als Xena bekannt war möchte ich gerne diesen Namen auch in der Einleitung stehen haben. Gibt es widersprüche?
Gruß, Ciciban 12:02, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finds OK so, wie es ist. Xena war ein interner Name des Entdeckerteams und spielt heute nur noch als historische Trivia eine Rolle. --Rmeier 13:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Da es nur ein inoffizieller Name war ist das ganze als Randbemerkung im Bereich Namensgebung ganz okay. Eine hervorhebung im ersten Absatz ist daher nicht nötig. --GDK Δ 14:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Unter dem Namen ist sie aber drei Jahre durch die Schlagzeilen gegangen. VW Käfer ist auch keine offizielle Bezeichnung. Detto Feldsee und Sezession. Ich bin keineswegs sicher, daß jeder, der Eris finden will auch Eris sucht.
Gruß, Ciciban 14:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Unter dem Namen ist sie aber drei Jahre durch die Schlagzeilen gegangen. VW Käfer ist auch keine offizielle Bezeichnung. Detto Feldsee und Sezession. Ich bin keineswegs sicher, daß jeder, der Eris finden will auch Eris sucht.
- Dass Xena einer längerfristige Übergangslösung war, ist in dem eigens dafür bestehenden Abschnitt beschrieben. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das aussreicht. Das andere Problem mit dem Auffinden des richtigen Artikels würde durch die Nennung in der Einleitung ohnehin nicht gelöst. Dafür müsste eher ein Redir eingerichtet werden. Da Xena aber eine BKL-Seite ist, die bereits richtig auf Eris verweist, ist auch dem bereits Genüge getan. --seismos 14:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Leerzeilen
Man mag über die Leerzeilen streiten, Unfug waren sie ganz sicher nicht. Die Überschrift stand mit ihnen unterhalb des Bildes, nicht rechts daneben. Sah viel besser aus. -- Solon de Gordion 19:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe das dafür vorgesehene {{subst:Absatz}}, siehe Hilfe:Bilder, eingefügt. --80.129.66.179 15:17, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Und ich habs gesichtet :-). -- Solon de Gordion 15:23, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
KBO beim ersten Auftreten undefiniert
Mutmaßlich gemeint: Siehe Kuipergürtel#Probleme mit der Benennung. Man sollte vermutlich im eridischen Kopfteil erst einmal allerhöchstens eines der vielen Kürzel (KBO, SDO; TNO … ) nennen und auf der Stelle in Langform erklären. Welches? Spricht etwas dagegen, überhaupt nur und ganz abkürzungsunverziert eine frei gebildete Bezeichnung auf Deutsch (hier etwa: Objekt im Kuipergürtel) zu nennen? Nun gut, man bezeugt damit nicht, zu den initiés zu zählen, das ist selbstredend sehr bedenklich! -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wieso steht eigentlich dei ganze Zeit "die" im Artikel
Ich finde Planeten sind männlich ( der Planet) und deswegen sollte auch immer "der" stehen. cheng beng (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.188.164.174 (Diskussion • Beiträge) 09:43, 29. Jul. 2008)
- Weil "Eris" weiblich ist, genauso wie "Venus". --80.129.82.36 09:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe auch eher "der (Zwerg)Planet" als entscheidend. So oder so müsste das auf jeden Fall vereinheitlicht werden. In einigen Teilen wird der Planet männlich benannt in anderen weiblich. Nico Wiedemann ∞ Diskussion 16:44, 17. Jul. 2015 (CEST)
- "Eris" ist einheitlich grammatisch weiblich ([20]). Es ist Unfug, "Eris" mit grammatisch männlichem Geschlecht zu versehen. Hätte man den Zwergplaneten "Barbara" oder "Heidi" genannt, würde niemand auf diese Idee kommen. Der nur in Deinem Kopf vorhandene Bezug auf "der Zwergplanet" ist sowieso willkürlich, "das Kuipergürtelobjekt" o.ä. wäre ebensogut möglich. --84.130.168.132 18:23, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Verschieben auf Eris (Zwergplanet)?
Nachdem man sich ja entschlossen hat, (134340) Pluto auf Pluto (Zwergplanet) zurückzuschieben, wäre diese Vorgangsweise im Sinne der Konsistenz wohl bei allen Zwergplaneten angebracht?! --KnightMove 14:47, 19. Feb. 2010 (CET)
- Damit solltest du warten, bis Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#.28134340.29_Pluto_vs._Pluto_.28Zwergplanet.29 das hier abgeschlossen ist --seismos 15:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Fehler bei der Angabe zur Sonnenentfernung (?)
97 AE sind glaube ich nicht 14,6 Milliarden km sondern eher 14,6 Millionen km. Sonst passt es nicht zu den Angaben bei den benachbarten Objekten. (nicht signierter Beitrag von 87.171.80.182 (Diskussion) 12:38, 2. Nov. 2010 (CET))
- Doch, die Größenordnung stimmt (1 AE = 149597870,691 km, 97 AE = 14510993457,027 km). Wozu genau passt das nicht? --91.32.90.225 12:46, 2. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Größer oder kleiner als Pluto?
In verschiedenen Abschnitten stehen zwei widersprüchliche Aussagen: Abschnitt "Der Zehnte Planet?": [...]denn einerseits ist Eris sogar größer als Pluto[...]; Abschnitt "Größe": [...]Eris [...], somit etwas kleiner als Pluto[…]; Wie passt das zusammen bzw. in welchem Abschnitt steht denn nun die wahre Aussage? --Doschde (Diskussion) 13:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Die zweite Stelle ist die etwas aktuellere, richtig ist aber genau genommen keine von beiden. Nach den letzten Messungen hat Eris einen Radius von 1163±6 km, Pluto von 1169±10 km. Pluto scheint also minimal größer zu sein, erwiesen ist das aber nicht. Ich halte es auch für richtig, beide Stellen zu korrigieren. --RMeier (Diskussion) 13:50, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Thema erledigt (2015). --Neitram ✉ 09:26, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Entdeckung Mitte 2005, Beobachtung Anfang 2005???
Im Artikel steht, die erste zuverlässige Messung des Durchmessers sei "Anfang 2005" gelungen. Wie passt das zu der Tatsache, dass die Veröffentlichung der Entdeckung erst Mitte 2005 erfolgte? (nicht signierter Beitrag von Renerpho (Diskussion | Beiträge) 13:03, 3. Jan. 2013 (CET))
- Ich sehe da keinen Widerspruch. Bevor Brown und Mitarbeiter die Informationen veröffentlicht haben, haben sie eine erste Messung des Durchmessers vorgenommen. --RMeier (Diskussion) 15:14, 3. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 01:26, 20. Apr. 2017 (CEST)