Diskussion:(136472) Makemake

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Umlaufzeit ausgewürfelt?

Plutoid

Bearbeiten

Wenn ich die Ausführungen zu Zwergplaneten und Plutoiden verfolge, drängt sich mir der Eindruck auf, als ob nach IAU-Auffassung Plutoiden in engeren Sinne (Zwergplanet- + Halbachsenkriterium) und Plutoiden im weiteren Sinne (Halbachsen- + Absoluthelligkeitskriterium) existieren. Makemake erfüllt die Plutoidenkriterien im weiteren Sinne. Ihn als solchen zu bezeichnen ist sicher korrekt, da die IAU an einer schnellen Auffüllung dieser Objektklasse interessiert zu sein scheint. Inwieweit ist er aber schon als Zwergplanet anzusehen? Diese Zuerkennung wird doch wahrscheinlich hochoffiziell von Seiten der IAU erst noch beschlossen werden müssen. Wäre es nicht von momentanen Wissensstand her richtiger, Makemake „nur“ als Plutoiden zu führen? --84.186.98.55 18:30, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, es existieren keine zwei Definitionen für Plutoide, sondern nur das Zwergplanet- + Halbachsenkriterium. Das Absoluthelligkeitskriterium von H < +1 dient nur als eine "Administrative" Schranke, bei der man sich nahezu sicher sein kann, dass das Zwergplanetkriterium für die hydrodynamische Gleichgewicht gegeben ist. Bei H = +1 und einer maximal möglichen Albedo von 1 (die praktisch nicht erreicht werden kann) wäre der minimal mögliche Durchmesser des Objekts um die 800 km läge, was bei allen bekannten Objekten dieser Größe als Körper mit hydrodynamische Gleichgewicht interpretiert wird. --GDK Δ 18:53, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im engl. Artikel zu Plutoiden scheint man nicht (unbedingt) der Meinung zu sein, dass Makemake und 2003 EL61 schon als „offizielle“ Plutoiden und damit als Zwergplaneten gelten: „Two other trans-Neptunian objects have absolute magnitudes (H) less than +1 and therefore will proceed through the IAU naming procedures under the assumption that they will be confirmed as plutoids. Until hydrostatic equilibrium is defined and established, however, they cannot be officially categorized as dwarf planets or plutoids.“
Eher sieht dort so aus, als ob man der Auffassung ist, Pluto und Eris sind Plutoiden, Makemake und 2003 EL61 sind Plutoiden im Sinne des Benennungsprozesses, aber keine, die man als Plutoiden kategorisieren kann. Was ist denn davon zu halten? --84.186.105.76 13:33, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abbildung

Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass man auf eine künstlerische Darstellung des Zwergplaneten verzichten sollte. Sie suggeriert dem Laien, dass er tatsächlich so aussieht. Wenn man das Bild denn gerne zeigen möchte, sollte es zumindest nicht in der Infobox sein. --seismos 18:57, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo seismos, ja da gebe ich dir völlig recht. Lieber auf ein Bild verzichten (wenn es keines gibt), als falsche Tatsachen vorzuspiegeln. Das Bild ist ok, aber erst im Artikeltext, mit dem auffälligen Hinweis, dass es sich eben um eine künstlerische Darstellung handelt. --FrancescoA 20:03, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Lotse 03:00, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Laut der englischen Wikipedia-Seite wird die Gottheit, nach der Makemake benannt ist, in der ursprünglichen Sprache Rapa Nui eher "ma-ke-ma-ke" ausgesprochen, nicht ma-ki-ma-ki. Auch der Entdecker Brown und sein Student verwenden diese Aussprache mit e, und nicht die anglisierte Version mit i. --91.115.23.220 23:29, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es entfernt. Einen Beleg halte ich ebenfalls für erforderlich – es wurde ja vermutlich keine Aussprache festgelegt. --91.32.93.47 23:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Laut http://www.mikebrownsplanets.com/2008/07/make-make.html wird es "Mahkay Mahkay" ausgesprochen. 91.114.193.133 16:22, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

An der derzeitigen Transkription ist auch noch was faul. Ein Wort kann nicht zwei Hauptbetonungen haben. Entweder ist nur eine von beiden richtig, oder der Name wird als zwei Wörter ausgesprochen (was ja durchaus sein kann, aber derzeit nicht deutlich wird). Eine Quelle fehlt aber eh. --77.6.27.0 16:46, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wie in der Einleitung von Makemake basiert das wohl auf dieser völlig unlinguistischen Aussprachangabe „mah-kay-mah-kay“ aus dem Handbook of Polynesian Mythology (Google Books). Ich würde das in beiden Artikeln entfernen, da sich aus dem Matsch wohl kaum eine belastbare IPA-Lautschrift ableiten lässt (erst recht nicht in der Schreibweise mit eckigen Klammern, die Phon-Transkriptionen vorbehalten ist). --95.112.255.134 09:02, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Helligkeit

Bearbeiten

Müsste in der Infobox unter dem Parameter MaxScheinbareHelligkeit nicht -0,4 eingetragen werden? Quelle. --Gereon K. (Diskussion) 16:34, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist die absolute Helligkeit, nicht die scheinbare Helligkeit. Im Fließtext ist beides angegeben. --84.130.247.124 16:53, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Masse?

Bearbeiten

Sollte nicht auch die Masse bekannt sein, wenn wir schon die Dichte in der Tabelle haben? ;) --StYxXx 06:37, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Berechtigter Hinweis – aber statt eine Masse anzugeben sollte die Dichteangabe gelöscht werden, siehe [1]. --87.158.186.120 13:35, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die wenig seriöse Dichteangabe entfernt. --84.130.163.151 14:24, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Umlaufzeit ausgewürfelt?

Bearbeiten

Im Text steht zu lesen: "Derzeit ist er […] nahe seinem Aphel, das er etwa zum Jahreswechsel 2033/2034 erreichen wird. Der letzte Periheldurchgang ereignete sich 1879."

  • Nehmen wir mal an, der Periheldurchgang ereignete sich genau am 31. Dezember 1879 und der Apheldurchgang wird genau am 1.Jan. 2034 stattfinden, dann sind das ziemlich genau 155 Jahre für eine halbe, bzw 310 Jahre für eine volle Runde.
  • Oder wir nehmen mal an, der Periheldurchgang ereignete sich genau am 1. Juli. 1879 und der Apheldurchgang wird genau am 1.Jan. 2034 stattfinden, dann sind das ziemlich genau 155,5 Jahre für eine halbe, bzw 311 Jahre für eine volle Runde.
  • Oder wir nehmen mal an, der Periheldurchgang ereignete sich genau am 1. Januar 1879 und der Apheldurchgang wird genau am 1.Jan. 2034 stattfinden, dann sind das ziemlich genau 156 Jahre für eine halbe, bzw 312 Jahre für eine volle Runde.
  • Oder wir lesen im übernächsten Satz nach dem obig zitierten: "Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der Zwergplanet rund 309 Jahre und 1 Monat"
  • Oder wir lesen in der Infobox: "Siderische Umlaufzeit 307,5 Jahre"
  • Es kann da ja wohl nur eine Angabe stimmen oder auch gar keine. Ich tippe jetzt einfach mal so auf 308 Jahre und 7 Monate
  • Ähnlich werden wohl auch alle anderen Daten im Artikel zustande gekommen und zu bewerten sein.
  • Aufmerksame Leser*innen werden hier jedenfalls mal wieder feststellen, dass WP mehr einer Lotto-Tippgemeinschaft denn einer Enzyklopädie gleicht.

--Ciao • Bestoernesto 05:44, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten