Diskussion:(225088) Gonggong
Zwergplanet-Kandidat - Masseschätzung-Unfug
BearbeitenZitat: "Die Masse wird ausgehend von Helligkeit und Albedo dennoch auf etwa 1,81 ∙ 1021 kg geschätzt". Das ist wie wenn jemand sagt, "Ich schätze das Gewicht der Dame ausgehend von der Farbe ihres Kleides auf 55,8 kg." Von WEM eigentlich wird denn dieser Massewert hier ins Blaue hinein phantasiert? Artikel sollten sachlich sein und Fakten beschreiben und keine haltlosen heiße-Luft-Hypothesen von Unbekannten. Bitte diese unseriöse Zahl aus Infobox und Artikel entfernen! --Allgaeuer (Diskussion) 20:48, 31. Okt. 2012 (CET)
- Die Angabe stammt von hier: [1] Der Wert erscheint mir plausibel, da man bei bekannter Grösse und Albedo und einer angenommenen üblichen Dichte in diesen Bereichen des Sonnensystems die Masse durchaus abschätzen kann. Der Vergleich mit der Dame ist daher völlig unangebracht, da die Schätzung ja nicht allein auf der Farbe des Objektes beruht. Wenn man weiss, wie gross die Dame ist, und welche Dichte sie hat (und damit, woraus sie bestehen muss), kann man durchaus auch ihr Gewicht abschätzen.
- Abgesehen davon kann man ein Thema auch konstruktiv und freundlich angehen, ohne automatisch davon auszugehen, dass ein Autor irgendwelche Fantasiewerte einträgt. Nur so als Tipp Wolvus (Diskussion) 15:52, 29. Dez. 2012 (CET)
Einleitung: Großes Objekt
BearbeitenIch will hier nicht in Abrede stellen, dass es sich um ein großes Objekt handelt, jedoch würde ich gerne wissen, was die Definition für ein „großes Objekt“ ist, bevor wir das als Definition für ein Objekt akzeptieren. Groß ist ja relativ und meistens werden diese Objekte ja eher als „klein“ definiert im Sinn von Zwergplaneten oder Kleinplaneten. Und hier befinden wir uns an der definierten Grenze zwischen Zwerg(planet) und Klein(planet), also bei Begriffen, die das Gegenteil von groß sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2016 (CEST)
- Ich versuche mal, die Formulierung zu verteidigen, ohne zu definieren: Von allen Objekten im Sonnensystem, die nicht (Zwerg-)Planeten-Status haben, ist 2007 OR10 das größte. Mit ~1535 km (laut der ungarischen Astronomen) sogar größer als drei „anerkannte“ Zwergplaneten. Du hast übrigens recht mit der Relativität von Größe: „Groß“ bezieht sich hier auf seine Artgenossen, nicht auf „echte“ Planeten… Für mein Sprachempfinden ist das genau der richtige Ausdruck, unabhängig davon, ob ich das Adjektiv nun wissenschaftlich exakt definieren kann.
- So, wie ich es verstanden habe, soll WP ja auch für nicht-naturwissenschaftlich-gebildete Normalbürger informativ sein, und dazu gehören eben auch leicht – äh – unscharfe Ausdrücke… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 23:51, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Man könnte das relativer formulieren z. B. "ist eines der größeren unter den TNO", das würde nicht so kategorisch klingen. Die Bezeichnung groß oder klein setzt immer voraus, dass es irgendwo einen Strich auf der Messlatte gibt, nach dem man entscheiden kann was groß oder was klein ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:07, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hatte das damals eigentlich sehr bewusst so formuliert. Genau aus dem Grund, dass 2007 OR10 im Grunde ein noch nicht klassifizerter Zwergplanet ist. Obschon auch dazu die offizielle Formulierung von der IAU ausbleibt, doch generell lässt sich sagen, dass sich jeder im hydrostatischen Gleichgewicht befindlichen Körper als Zwergplanet klassifiziert werden könnte. Eine Grösseneinteilung existiert da nicht. Da 2007 OR10 - der noch immer keinen richtigen Namen besitzt - im speziellen Fall grösser ist als der Zwergplanet Ceres, müsste er aufgrund der Planetendefinition der IAU ebenfalls als solcher eingestuft werden. Aus irgend einem Grund hält sich die IAU diesbezüglich zurück - wenn man bedenkt, dass die 5 bekannten Zwergplaneten bereits vor 10 Jahren als solche eingestuft wurden; an Kandidaten würde es insbesondere bei den TNO nicht mangeln.
- Sicher bin ich im Fall von 2007 OR10, dass dieser noch keine Statusänderung erfahren und keinen Namen hat, weil seine Beobachtungszeit scheinbar noch nicht ausreicht. Und die IAU manchmal auch etwas stiefmütterlich mit unseren Sonnensystemobjekten umgeht.
- Man könnte das relativer formulieren z. B. "ist eines der größeren unter den TNO", das würde nicht so kategorisch klingen. Die Bezeichnung groß oder klein setzt immer voraus, dass es irgendwo einen Strich auf der Messlatte gibt, nach dem man entscheiden kann was groß oder was klein ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:07, 18. Jun. 2016 (CEST)
Wissenschaftlich gesehen ist die Frage ob Planet, Zwergplanet, Asteroid etc. im Grunde unerheblich. Ein Objekt mit über 1000 km Durchmesser im Kuipergürtel, wie an den wirklich gelungenen Fotos des etwas grösseren Pluto ersichtlich ist, ist in jedem Fall eine durchaus interessante Sache. Wie der Zwergplanet Haumea etwa, von dem ich mir absolut eine Mission wünsche - die nur jedoch wohl leider nie stattfinden wird - doch das nur nebenbei ;) Wolvus (Diskussion) 00:42, 24. Nov. 2016 (CET)
- Kein Mensch weiß auf welche Ideen die Menschheit in den nächsten zehn, hundert oder tausend Jahren kommt. Als man Pluto 1930 entdeckte, konnte man sich nicht vorstellen, dass man da überhaupt hinfliegen könnte. Das JWST wird uns womöglich in den nächsten zehn Jahren Details bis zum Abwinken präsentieren. Die meisten Zwergplanetenkandidaten könnten damit bezüglich Form, Atmosphärenzusammensetzung, Oberflächenmaterial, Monde etc. präzise aufgeklärt werden. Selbst Hubble ist mangels Zeitbudget nicht in allen Möglichkeiten ausgereizt worden mit Langzeitbelichtungen etc. Soweit ich weiß hat Hubble noch nicht mal ein einziges mal den gesamten Himmel erfasst. Wahrscheinlich wird es irgendwann mal so eine Schüssel geben, die vor allem KBO erforscht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2017 (CEST)
Beobachtung durch Kepler Weltraum-Teleskop
Bearbeitenhttps://www.nasa.gov/feature/ames/kepler/2007-or10-largest-unnamed-world-in-the-solar-system
neuer Name "Gonggong"
BearbeitenDas Lemma ist nicht mehr aktuell. --213.208.157.35 18:55, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Laut heutiger Fassung en:(225088) 2007 OR10 kündigten die Entdecker am 29.5. an, den Namen offiziell vorzuschlagen; der Name ist somit noch nicht von der IAU bestätigt. -- Karl432 (Diskussion) 19:58, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Mittlerweile wurde am 5. Februar 2020 der Name offiziell publiziert und heute der Artikel entsprechend verschoben. -- Karl432 (Diskussion) 18:12, 22. Feb. 2020 (CET)