Diskussion:1. Sonntag im Advent
Kein thematischer Einschnitt?
BearbeitenDen Satz "Deshalb bedeutet der erste Sonntag im Advent auch keinen starken thematischen Einschnitt, sondern führt Motive vom Ende des Kirchenjahres weiter" bezweifle ich. Der Advent ist in jedem Fall eine vorbereitende Buß- und Fastenzeit vor Weihnachten wie die österliche Bußzeit vor Ostern. Diese Fastenzeit begann früher auch in der Westkirche bereits nach dem 11. November und dauerte 40 Tage, wie es in der Orthodoxie und einigen Regionalriten heute noch der Fall ist.
Eine Konstruktion einer inhaltlichen Kontinuität aus dieser unterschiedlichen Dauer des Weihnachtsfastens ist Theoriefindung, zudem unbelegt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:40, 26. Nov. 2018 (CET)
- So sieht es z.B. Bieritz: «Nach allgemeiner Übung beginnt mit dem 1. Advent ein neues Kirchenjahr. Dies verdankt sich dem Brauch, mit dem Formular dieses Sonntags die liturgischen Bücher zu eröffnen. Es täuscht jedoch leicht darüber hinweg, dass die Adventssonntage nach Gehalt und Gestalt eng mit den letzten Sonntagen im Kirchenjahr verbunden sind, so dass mit dem 1. Advent eigentlich gar kein thematisch neuer Abschnitt beginnt: Der endzeitliche Akzent ist durchaus im Advent noch präsent.» (Evangelisches Gottesdienstbuch: Ergänzungsband. S. 152 (zum 1. Advent). -- Dietrich (Diskussion) 20:49, 26. Nov. 2018 (CET)
- +1 ich hatte dabei auch Bieritz im Sinn.--Ktiv (Diskussion) 20:57, 26. Nov. 2018 (CET)
- Das "deshalb" suggeriert aber einen Kausalzusammenhang zwischen unterschiedlicher Dauer und inhaltlicher Kontinuität, der nach dem hier gebrachten Zitat doch wohl nicht gegeben ist.
- Zur Sache: Ich sehe schon den engen Zusammenhang, aber nicht im Sinne einer "Kontinuität", sondern als Start-Ziel-Zusammenhang: Im Advent beginnt die wachsame Erwartung des verheißenen Messias, und über Weihnachten, das Pascha-Mysterium und die Geistsendung an Pfingsten strebt die Heilsgeschichte dem Punkt Omega zu, der Erhöhung des Christkönigs und die Verwandlung der Welt in einen neuen Himmel und eine neue Erde. Das bildet das Kirchenjahr sozusagen ab. Weil wir aber noch in der Kontingenz des Diesseits leben, beginnt der Kreislauf jedes Kirchenjahr von Neuem.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2018 (CET)
- Bieritz bezieht sich - was den 1. Advent angeht - wohl auf die Epistel, die das Thema Wiederkunft Christi anklingen lässt, das an den letzten Sonntagen des ev. Kirchenjahres wichtig ist. Christkönig als Schlussakkord des kath. Kirchenjahres (wenn ich dich richtig verstehe) ist ja eine absolut neue Hinzufügung, das Fest überhaupt und seine Positionierung hier.--Ktiv (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2018 (CET)
- Zur Sache: Ich sehe schon den engen Zusammenhang, aber nicht im Sinne einer "Kontinuität", sondern als Start-Ziel-Zusammenhang: Im Advent beginnt die wachsame Erwartung des verheißenen Messias, und über Weihnachten, das Pascha-Mysterium und die Geistsendung an Pfingsten strebt die Heilsgeschichte dem Punkt Omega zu, der Erhöhung des Christkönigs und die Verwandlung der Welt in einen neuen Himmel und eine neue Erde. Das bildet das Kirchenjahr sozusagen ab. Weil wir aber noch in der Kontingenz des Diesseits leben, beginnt der Kreislauf jedes Kirchenjahr von Neuem.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2018 (CET)
- So ganz neu ist das nicht. Bis 1970 war das Evangelium des letzten Sonntags nach Pfingsten (so hieß der letzte Sonntag im Kirchenjahr) Mt 24,15-35 EU, also die Wiederkunft des Menschensohns, allerdings unter den Bedingungen des Jüngsten Gerichts. Auf dieser Linie liegt auch der Christkönigsgedanke, allerdings ins Verheißungsvolle gewendet. Es hatte ja so eindrucksvolle theologische Entwicklungen gegeben wie die kosmische Eschatologie Teilhard de Chardins und andere, die im neuen Kirchenjahrs-Kalender ihren Niederschlag fanden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:39, 26. Nov. 2018 (CET)
"Kein thematischer Einschnitt" in der Einleitung ist nicht stimmig, wenn die Einleitung auch für den katholischen Bereich gelten soll. Wenn der Liturgiker Bieritz das so sieht, mag es für das evangelische Verständnis zutreffen, aber nicht für die innere Dynamik des Kirchenjahres im katholischen Verständnis, wie das II. Vatikanum sie geschärft hat. Wie oben dargelegt, steht der 1. Advent für den Anbruch der Heilsgeschichte und der Christkönigssonntag für das Ziel. Es ist keine kreisförmige Bewegung, sondern allenfalls eine Spirale. Ein Bild: Bei der 400-m-Bahn im Stadion ist der Startpunkt nah beim Ziel. Dennoch besteht ein "thematischer Einschnitt" zwischen Ziel und Start und nicht einfach ein Kontinuum. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:26, 27. Nov. 2018 (CET)
- Spirale finde ich als Modell auch passender als Kreis. Der Liturgiker Bieritz sieht das so. Wir referieren Fachliteratur. Du brauchst also katholische Fachliteratur, die deine Einschätzung stützt. Das evangelische Kirchenjahr ist historisch gewachsen, und das II. Vatikanum hat m.E. ein neues, vielleicht sehr tiefsinniges, aber eben modernes System an dessen Stelle gesetzt.--Ktiv (Diskussion) 16:36, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich komme morgen in meine Bibliothek und wollte mich sowieso mal umschauen. Übrigens: Auch das katholische Kirchenjahr ist historisch gewachsen; was das II. Vatikanum beschlossen hat, greift zT auf alte (vergessene) Traditionen zurück und ist keinesfalls vom Himmel gefallen, sondern verdankt sich solider Forschung bedeutender Theologen des 19.- und 20. Jahrhunderts.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:29, 27. Nov. 2018 (CET)
- (Also ich bin kein Luther-Purist. Zu meiner eigenen Interessenlage siehe z.B. Heilige Woche in Jerusalem im 4. Jahrhundert.) Ein Vorschlag. Ich versetze den Satz ein Stück nach unten als Anfang der Ausführungen über ev. Liturgie, und Du kannst das Kapitel über den katholischen 1.Advent in vergleichbarer (oder eben: gegensätzlicher) Weise beginnen.--Ktiv (Diskussion) 18:01, 27. Nov. 2018 (CET)
Gloria am 1. Advent?
BearbeitenIn der ev. Kirche entfällt das Gloria ab dem 2. Advent. In der kath. Liturgie schon 1 Sonntag früher?--Ktiv (Diskussion) 21:41, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ja. An allen vier Sonntagen gibt es kein Gloria.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2018 (CET)
- dito in anglikansichen und nicht-deutschen lutherischen Kirchen. --Concord (Diskussion) 15:52, 27. Nov. 2018 (CET)
- Habe mich schon gefragt, ob das Hosianna aus dem Evangelium der grund für diese Eigenheit ist. ist aber eine Vermutung.--Ktiv (Diskussion) 16:00, 27. Nov. 2018 (CET)
- dito in anglikansichen und nicht-deutschen lutherischen Kirchen. --Concord (Diskussion) 15:52, 27. Nov. 2018 (CET)
Zahl der Adventssonntage
BearbeitenHierhin verlegt von der Seite Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob.
Die Zahl der Adventssonntage ist doch wahrscheinlich besser unter dem Lemma Adventssonntag aufgehoben als hier? Aber wie auch immer, ein EN dafür ist nötig. Wenn Gregor d. Gr. diese Frage verbindlich geregelt hat, verstehe ich den geschichtlichen Abriss im Art. Advent nicht. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:09, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich fand die Wendung "hatte sich im Mittelalter erst allmählich herausgebildet" allzu schwammig. Und ich habe keineswegs geschrieben, dass Gregor etwas "verbindlich" festgelegt hat; es galt wohl für den Mainstream im Westen außer der Diözese Mailand, aber es gab offenbar Abweichler, bis es staatlicherseits (Konrad II.) festgeschrieben wurde. Aber wenn im Artikel "Advent" von Verbindlichkeit für das Jahr 1038 die Rede ist, ist dieses Datum immer noch Frühmittelalter. "Im Mittelalter allmählich" heißt für mich, dass der Prozess mindestens im Hochmittelalter noch nicht zu Ende war.
- Ich weiß nicht recht, warum im Artikel über den 1. Advent überhaupt etwas Detailliertes über die Herausbildung der Vierzahl stehen muss. Daher plädiere ich einfach für Streichung des Satzes.
- Und ich verlege diesen Thread jetzt mal auf die Artikel-Disku.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:31, 27. Nov. 2018 (CET)
Perikopenordnung
BearbeitenJemand, der das neue Perikopenbuch hat, muss den Artikel Perikopenordnung auf den neuesten Stand bringen. Zur Zeit sind dort noch die bisherigen Texte drin, und das beisst sich mit den Informationen hier. --Concord (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2018 (CET)
- Das ist auch der Grund, warum ich so deutlich gemacht habe, dass dies die ab dem 2. Dez 2018 geltenden Texte sind und nicht die alten. Man braucht ja nicht das Lektionar, die OGTL gibts auch hier: https://www.predigtzentrum.de/content/documents/ORDNUNG%20GOTTESDIENSTLICHER%20TEXTE%20UND%20LIEDERL_Predigtjahrgaenge_I-VI_Sonn_und_Feiertage_Weitere_Feste_und_Gedenktage.pdf. Ich setz da mal einen Wartungsbaustein.--Ktiv (Diskussion) 10:13, 28. Nov. 2018 (CET)
- Bitte noch ein wenig Geduld. -- Dietrich (Diskussion) 19:58, 28. Nov. 2018 (CET)
Datum
BearbeitenDas Datum des ersten Advents steht zwar schon unter Advent #Beginn_und_Dauer_des_Advents, aber es gehört auch in diesen Artikel.--95.115.101.160 22:48, 5. Dez. 2020 (CET)