Diskussion:17. November
Geboren
Bearbeiten- 1906: Karl Martell (Schauspieler), deutscher Schauspieler
- 1939: Hubert Laws, US-amerikanischer Musiker - auf Tagesseite 10.11. zurück - --Graphikus 18:51, 9. Jun. 2007 (CEST)
- 1947: Rob Clements, britischer Musiker und Sänger
- 1948: Ian Sutherland, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1955: Peter Cox, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1955: Yolanda Denise King, Menschenrechts-Kämpferin und Schauspielerin, Tochter von Dr. Martin Luther King - auf Artikelseite zurück - --Graphikus 18:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
- 1986: Florian Klein, österreichischer Fußballspieler - auf Tagesseite zurück - --Graphikus 19:00, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gestorben
Bearbeiten- 1967: Bo Hjalmar Bergman, schwedischer Lyriker
- 1969: Jasper-Sebastian Gregor, deutscher Autor
- 1979: Naum Slauszny, schweizerischer Pianist
- 1986: Dorothy Moses Alexander, US-amerikanische Choreographin und Tänzerin
- 2002: Maria Bogner, deutsche Unternehmerin
- 2002: Marvin Mirisch, US-amerikanischer Filmproduzent
- 2003: Hans Bolewski, deutscher Theologe
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 14:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Zwischenstaatliche Abkommen
Bearbeiten- 1959: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ägypten.
- 1981: Luftverkehrsabkommen zwischen Taiwan und Deutschland.
Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar
Bearbeiten- 1991: Neue Verfassung in Mazedonien.
- 1999: Tunesien. Mohamed Ghannouchi wird Ministerpräsident.
- 1955: Ein neuer Geschwindigkeitsweltrekord für düsengetriebene Rennboote wird mit 347,94 km/h aufgestellt. Rekorde allein sind hier verpönt, gibt es Zusammenhänge?
Katastrophe mit weniger als 100 Opfern:
- 1905: Das Hochseetorpedoboot „S 126“ sinkt nach einer Kollision mit dem Kleinen Kreuzer „Undine“ (beide Deutsches Reich) in der Kieler Förde. Von 56 Mann Besatzung sterben 33 Mann
Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 23:15, 16. Nov. 2006 (CET)
- 1558: Elisabeth I. besteigt den englischen Thron. - gekrönt wurde sie erst im Jänner.
Und eine Frage hätt ich dann auch noch zu Ostrumelien (1885): Im Artikel: Serbisch-Bulgarischer Krieg steht 13. November, beim Meyer steht Staatsstreich des 18. September. Was soll ich damit anfangen? --Susu the Puschel 10:58, 17. Nov. 2006 (CET)
- Berechtigte Frage. Ich wollte das am 13. November eintragen und hab mich vertan. Weil aber der auf den Wiki-Kriegsartikel gestützte Inhalt nach den jetzigen Recherchen nicht mehr so recht passen will (siehe [1]), habe ich das wieder gelöscht. Verzeihung für den Fehler und ein „Danke“ für den Hinweis, Susu. MfG --Aloiswuest 14:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wie jetzt, am 13. November ist jetzt auch nichts einzutragen? Das würde doch auch durch den genannten Artikel gestützt, oder? --Susu the Puschel 15:29, 17. Nov. 2006 (CET)
- Gemach, gemach. Ich musste erst einige julianisch-gregorianische Fäden beim Eintrag Ostrumelien und im Artikel Serbisch-Bulgarischer Krieg durch intensives Recherchieren entwirren. Beide Texte sind jetzt up-to-date. Ich habe eben Einträge beim 13. November und beim 17. September vorgenommen und am 2. November das sich entpuppte julianische Datum samt Text wieder entfernt. Bitte, werfe Deinen von mir geschätzten kritischen Blick darauf. Herzliche Grüße --Aloiswuest 20:37, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ma, bin ich froh, dass du das machst! Der Gregor und der Julius, die beiden gehn mir ja mittlerweile so auf die Nerven und geben mir irgendwie das unangenehme Gefühl, dass jedes Datum potentiell falsch ist, was für die Motivation nicht unbedingt förderlich ... naja. (Ich vertrau dir einfach.) ;-) --Susu the Puschel 12:30, 18. Nov. 2006 (CET)
- Gemach, gemach. Ich musste erst einige julianisch-gregorianische Fäden beim Eintrag Ostrumelien und im Artikel Serbisch-Bulgarischer Krieg durch intensives Recherchieren entwirren. Beide Texte sind jetzt up-to-date. Ich habe eben Einträge beim 13. November und beim 17. September vorgenommen und am 2. November das sich entpuppte julianische Datum samt Text wieder entfernt. Bitte, werfe Deinen von mir geschätzten kritischen Blick darauf. Herzliche Grüße --Aloiswuest 20:37, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wie jetzt, am 13. November ist jetzt auch nichts einzutragen? Das würde doch auch durch den genannten Artikel gestützt, oder? --Susu the Puschel 15:29, 17. Nov. 2006 (CET)
- 1933: Die US-Regierung unter Franklin Delano Roosevelt erkennt die seit Ende 1922 existierende Sowjetunion völkerrechtlich an. - siehe Diskussion:16. November#Bitte um Quellen
- 1951: Der Bund der Vertriebenen wird gegründet. - lt. Artikel am 27. Oktober 1957, bei dem Eintrag stimmt ja demzufolge überhaupt nix
--Susu the Puschel 11:18, 17. Nov. 2006 (CET)
- 1840: Uraufführung der Komödie Das Glas Wasser von Eugéne Scribe. - Ein Eintrag, voller roter Links, der im Grunde keinerlei Infos liefert, sondern weitere Fragen aufwirft, die aber nicht beantwortet werden.
- So, nachdem das Wasserglas mittlerweile eingebleut ist, werde ich dem guten Eugène Scribe jetzt den richtigen Accent verpassen und das Ganze wieder reinstellen. ;-)
- --Susu the Puschel 21:51, 29. Apr. 2008 (CEST)
--Susu the Puschel 11:31, 17. Nov. 2006 (CET)
- 1954: Gamal Abdel Nasser wird ägyptischer Präsident. - lt. Artikel und AZ vom 16.11.54 14. November
--Susu the Puschel 13:43, 17. Nov. 2006 (CET)
- 1932 Reichskanzler Franz von Papen reicht seinen Rücktritt ein. - Rücktritt, der in seinem Artikel nicht der Rede wert ist --Aloiswuest 23:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Entfernt - mit Kommentar
Bearbeiten- 2003: Arnold Schwarzenegger wird von US-Präsident George W. Bush als Gouverneur von Kalifornien vereidigt. - Die Vereidigung ist der feierliche Teil des Amtsantritts und Amtsantritte ignorieren wir hier. Es gibt einfach zu viele davon.
--Aloiswuest 00:55, 17. Nov. 2008 (CET)
- 2005: Der Film Harry Potter und der Feuerkelch startet in den deutschen Kinos. - machen wir das jetzt mit jedem Film und jedem Land?
--Susu the Puschel 16:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- 1994: Der Walt Disney-Film Der König der Löwen startet in den deutschen Kinos. - Nicht jeden Film in jedem Land ...
- 2000: Das Greatest Hits-Album 1 wird veröffentlicht, mit dem The Beatles noch einmal in 34 Staaten an die Spitze der Charts zurückkehren. - lt. verlinktem Artikel zum Album - durchaus im Widerspruch zum Beatles-Artikel - am 13. November.
Modifiziertes Julianisches Datum
BearbeitenDas modifizierte Julianische Datum wurde lt Julianisches Datum#Weitere Julianische Daten im Jahr 1957/58 eingeführt, lt Modifiziertes Julianisches Datum um 1960. Hier steht was von 17. November 1858. Was gilt denn nun? Klar ist allerdings, dass der Nullpunkt dieser Tageszählung am 17. November 1858 0:00 Uhr UT ist.--Rotkaeppchen68 17:54, 17. Nov. 2009 (CET)
- 1858: Das modifizierte Julianische Datum wird mit dem Nullpunkt an diesem Tag eingeführt. Es wird hauptsächlich in Geodäsie, Geophysik und Raumfahrt verwendet, kann sich in der Astronomie jedoch nicht durchsetzen. - Ich habe den Eintrag aufgrund deines obigen Hinweises entnommen. Offensichtlich war im Jahr 1858 gar nichts, sondern es handelt sich lediglich um den Startpunkt für den Zählungsbeginn, der im 20. Jahrhundert festgelegt wurde. Danke für deine kritische Begleitung. MfG --Aloiswuest 13:49, 20. Nov. 2009 (CET)
Endet mit Unentschieden
BearbeitenMit "einem Unentschieden" kann nur ein Fußballspiel enden. Vorerst auf "ohne klaren Sieger" geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.114.232.77 (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2011 (CET))