Diskussion:1940er

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Slartibartfass in Abschnitt Aufschluss über die Seelenlage
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

1940er

Bearbeiten

Habe die Einseitigkeit dieses Artikels geändert, die Zerstörung Dresdens war schrecklich, gehört aber in diese allgemeine Liste nicht hinein, vielmehr müssen die deutschen Verbrechen angemessen berücksichtigt werden.

"Völkermord an Jenischen"

Bearbeiten

Davon ist, obwohl die NS-Zeit sehr gut erforscht ist, unter Zeitgeschichtlern bislang nichts bekannt.

Siehe auch den Artikel "Porajmos" und die dazugehörige Diskussionsseite.--Kiwiv 15:36, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Verfolgung der Jenischen und anderer Fahrender wurde unlängst sogar vom deutschen Bundesrat gewürdigt, siehe Benutzer Diskussion:Fäberer/Jenische im dritten Reich. --Fäberer 16:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht nicht um irgendeine Art von "Verfolgung", sondern um "Völkermord". Die soziale Minderheit der Jenischen ist als Gruppe nicht Objekt der NS-Massenvernichtung gewesen, schon gar nicht aber als "Volk". Sie nachträglich zu einem "Volk" umzuwidmen und so einen "Völkermord" und eine Gleichsetzung mit den tatsächlichen Opfern des Völkermords zu konstruieren, wie es hier aus den durchsichtigsten Gründen geschieht, dazu fehlen alle Voraussetzungen. Es ist im übrigen auch moralisch nicht in Ordnung!--Kiwiv 11:50, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Architektur und Kunstgewerbe

Bearbeiten

Die Aspekte Architektur und Kunstgewerbe fehlen noch. --Skraemer (Diskussion) 01:45, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aufschluss über die Seelenlage

Bearbeiten

Es wäre eine große Ausnahme, wenn der Film "Die Ehe der Maria Braun" tatsächlich Aufschluss geben würde über die Zeit, in der die Handlung angesiedelt ist. Im Allgemeinen geben Filme eher Aufschluss über die Verhältnisse zum Produktionszeitraum, hier Ende der 70er Jahre. --Slartibartfass (Diskussion) 19:40, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten