Ich halte die Idee des "Jahresartikels" für denkbar schlecht. Ein weiterer Ort, an dem außerhalb des eigentlichen Lemmas um Inhalte und Formulierungen gerungen werden muss. Was sich jetzt einheitlich präsentiert, wird zum einen im Listenformat bleiben (z. B 1253), ein Artikel wie der über 1974 sein oder ein Schauplatz von Edit-Wars (2006) werden. Entwicklungen werden in Jahre gepresst bzw. über Jahre zerrissen dargestellt werden. Die schnelle Übersicht über ein Jahr bleibt auf der Strecke, das, was Abseits der Titelblätter war in Anbetracht des Entwurfes offenbar auch. Was in einem Jahr "dominiert" ("Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fussballweltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Titel holte, sowie den Boxkampf zwischen Muhammed Ali und George Foreman in Zaire dominiert.") ist ja mehr als subjektiv. Eine ausgeglichene Darstellung, auch hinsichtlich der Gegenüberstellung nationaler Entwicklungen, wirft nur Probleme auf. Bin dafür, deine Idee zur allg. Diskussion zu stellen. Gruß, --Polarlys 18:16, 3. Mär 2006 (CET)

Steht sie, siehe Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#1974. Gruß -- Achim Raschka 18:19, 3. Mär 2006 (CET)

Ich teile die Bedenken von Polarlys überhaupt nicht, ein schöner übersichtlicher Fließtext ist Gold wert und den ganzen Listenkram kann man immernoch anhängen / auslagern / was auch immer. --Mkill 02:07, 6. Mär 2006 (CET)


Zitat: Das Jahr 1974 war vor allem geprägt durch verschiedene politische Ereignisse von internationalem Ausmass. -- Nenne mir ein Jahr, das nicht davon geprägt war. --Mkill 02:09, 6. Mär 2006 (CET)

Tabelle?

Bearbeiten

Als ich den Vorschlag im Schreibwettbewerbsreview sah, war ich zugegebenermaßen erst skeptisch. Der Entwurf sieht aber schon ziemlich überzeugend aus. Dennoch hänge ich - nicht zuletzt wegen der Arbeit am "Jahrestage-Baustein" auf der Hauptseite - auch an der chronologischen Liste; deshalb hier ein (erster, noch nicht wirklich ausgearbeiteter) Vorschlag, um beide Darstellungsformen zu vereinen:



1974
 
In der Nähe von Xi'an wird die Terrakottaarmee entdeckt
Jahreswidmungen
Vereinte Nationen: „Weltbevölkerungsjahr“
Vogel des Jahres (Deutschland): Mehlschwalbe
Politik und Wirtschaft
1. Januar Schweiz: Ernst Brugger wird Bundespräsident.
Schweden: die Elternversicherung tritt in Kraft.
Finnland schließt ein Freihandelsabkommen mit der EG.
Deutschland trifft mit Botsuana ein Rahmenabkommen über die Entwicklungshilfe.
2. Januar Spanien: Carlos Arias Navarro wird als Ministerpräsident vereidigt.
18. Januar Abkommen über eine Truppenentflechtung Ägyptens und Israels.
18. März Ölkrise: Die meisten OPEC-Nationen beenden das fünfmonatige Öl-Embargo gegen die USA, Europa und Japan.
26. März Nach nur neun Tagen wird Calaui der Status der Unabhängigkeit aberkannt.
1. April Myanmar: eine neue Verfassung tritt in Kraft.
16. April Niger: Präsident Hamani Diori wird durch einen Armeeputsch gestürzt
25. April Portugal: Sturz der Diktatur durch die „Nelkenrevolution“.
11. Juni Der Deutsche Bundestag beschließt rückwirkend ab dem 1. Januar die Erhöhung der Beamtengehälter um 11%
23. Juni Österreich: Rudolf Kirchschläger wird zum Bundespräsidenten gewählt.
29. Juni Argentinien: Isabel Martínez de Perón wird als Staatspräsidentin vereidigt.
13. Dezember Die unabhängige Republik Malta wird ausgerufen
Kultur
China: Entdeckung der Terrakottaarmee in der Nähe von Xi'an.
Eröffnung des Zirkusmuseums in Preetz.
13. Februar Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen und nach Frankfurt am Main ausgeflogen.
16. Februar Uraufführung der Oper Einstein von Paul Dessau an der Deutschen Oper Berlin.
6. April ABBA gewinnen mit dem Titel Waterloo den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson.

Das Jahr 1974 war vor allem geprägt durch verschiedene politische Ereignisse von internationalem Ausmaß. Die Weltwirtschaft war noch durch die Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst, die sich vor allem in Europa und Nordamerika auswirkte. In diesem Jahr trat zudem der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Nixon, aufgrund der Watergate-Affäre zurück.

Im Nahen Osten wurde der Jom-Kippur-Krieg zwischen Israel und Ägypten durch den Einmarsch amerikanischer Truppen entschärft und die israelische Regierungschefin Golda Meïr musste im April 1974 zurücktreten. Im Norden Zyperns begann mit dem Einmarsch und der Besetzung durch türkische Truppen der Zypern-Krieg und in Portugal fand die Nelkenrevolution statt. Auch in Deutschland kam es durch den Rücktritt Willy Brandts aufgrund der Spionage-Affäre um seinen persönlichen Referenten Günter Guillaume zu einem Regierungswechsel.

Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fussballweltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Titel holte, sowie den Boxkampf zwischen Muhammed Ali und George Foreman in Zaire dominiert.

Politik und Wirtschaft

Bearbeiten

Ein wesentlicher Faktor für die internationale politische und wirtschaftliche Entwicklung waren die Auswirkungen der Ölkrise des Vorjahres 1973, die vor allem in Europa und Amerika 1974 bemerkbar machten und die wirtschaftliche Macht aufzeigten, die die arabischen OPEC-Staaten ausüben konnten.

Die europäische Wirtschaft war 1974 vor allem geprägt durch die stark anwachsende Inflation, die sich national in den einzelnen Staaten sowie international bemerkbar machte. Die Entspannungspolitik zwischen den westlichen NATO-Staaten, allen voran die Bundesrepublik Deutschland, und ihren östlichen Nachbarn, die vor allem durch das Engagement von Willy Brandt und anderen europäischen Politikern die Vorjahre 1972 und 1973 beherrschte, wurde verdrängt durch die internen wirtschaftlichen Probleme der europäischen Nationen. Vor allem die Europäische Wirtschaftsunion geriet zunehmend in die Kritik, die Probleme zu verschärfen, vor allem von Vertretern Großbritanniens. Im Dezember wurde nach einer mehrtägigen Konferenz ein Finanzausgleich für ärmere Regionen wie Irland und Italien beschlossen.

Die Versuche, der Inflation durch Handels- und Zollsenkungen zu begegnen, führten zu einem verminderten Wirtschaftswachstum der Nationen und zu einer Unzufriedenheit der Bevölkerung, die sich vor allem in mehreren Regierungswechseln und nationalen Streiks zeigte. So wurden in Portugal und Griechenland die konservativen Regierungen durch Reformparteien abgelöst, in Italien ließen sich gar keine Regierungsmehrheiten finden, die Regierung wurde unmöglich, und in Großbritannien mussten zwei Wahlen durchgeführt werden, um eine neue Regierung zu bilden.

Bundesrepublik Deutschland

Bearbeiten
 
16. Mai: Helmut Schmidt wird Bundeskanzler der BRD

In der Bundesrepublik Deutschland spielten neben der Wirtschaftskrise vor allem die Weiterentwicklungen in der Ostpolitik und die Entwicklungen im Verhältnis zu der Deutschen Demokratischen Republik eine zentrale Rolle. Am 25. April des Jahres wird der persönliche Referent des bundesdeutschen Kanzlers Willy Brandt, Günther Guillaume, als Spion der sowjetischen Regierung enttarnt und löst so die Spionage-Affäre aus, die am 6. Mai mit dem Rücktritt Brandts aus seinem Amt endet, nur vier Tage nach der Eröffnung von ständigen Vertretungen in den beiden deutschen Hauptstädten Bonn und Ost-Berlin. Am 15. Mai wurde Walter Scheel zum neuen deutschen Bundespräsidenten und einen Tag später wurde Helmut Schmidt als Nachfolger Brandts zum Bundeskanzler gewählt.

Um den Auswirkungen der Ölkrise zu begegnen wurde im März 1974 in der Bundesrepublik der autofreie Sonntag eingeführt. Anders als in anderen Nationen konnte die Inflationsrate in Deutschland allerdings recht gering bei sieben Prozent gehalten werden.

Frankreich

Bearbeiten

In Frankreich konnte sich am der Republikaner Valéry Giscard d’Estaing im zweiten Wahlgang knapp gegen François Mitterrand durchsetzen und wurde damit Ministerpräsident seines Landes und Nachfolger von Georges Pompidou, der am 2. April des Jahres starb. Dieses Amt behielt er bis 1981.

Obwohl Valéry Giscard d’Estaing beim Volk beliebt war, sah er sich im Laufe des Jahres 1974 mit Streiks und Demonstrationen gegen die Wirtschaftslage Frankreichs und seine Politik konfrontiert. Er hatte bei der Wahl versprochen, die soziale Kluft mit Hilfe von Schul- und Steuerreformen zu schließen. Als er allerdings im Dezember des Jahres der Wirtschaftskrise mit Kürzungen staatlicher Subventionen und Zuschüsse und Steuererhöhungen zu begegnen, wurde ihm mit weitreichenden Streiks geantwortet.

Portugal

Bearbeiten

In Portugal kam es am 24. und 25. April 1974 zur Nelkenrevolution gegen die im Land herrschende Diktatur unter Marcello Caetano. Auslöser war eine Veröffentlichung des Generals António de Spínola, in der er die portugiesische Kolonialpolitik kritisierte und eine Abwendung von der aktuellen politischen Situation unter Beteiligung des Volkes forderte. Die Revolution startete nach einer vereinbarten Radioeinspielung des Liedes E depois do adeus (Nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho und ging insgesamt sehr unblutig vonstatten. Am Abend des 25. April übergab Caetano die Regierung in die Hände von des provisorischen Staatschefs Spínola. In der Folge wurden politische Gefangene befreit und am 1. Mai kam es zu einer umfassenden Generalamnestie für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer.

António de Spínola trat im September 1974 nach Streitigkeiten mit dem linken Flügel der neuen Regierung von seinem Amt als provisorischer Staatschef zurück und führte von nun an die konservative Opposition an, sein Nachfolger wurde Francisco da Costa Gomes.




Dass diese Idee einige Probleme schaffen könnte ist leider nicht zu übersehen: nicht nur müssten die bestehenden Jahresartikeldaten (außer geboren und gerstorben, diese Rubriken würde ich als Liste am Artikelende belassen) in eine Tabelle umgebaut werden, diese Chronik-Tabellen rechts wären in den meisten Artikeln wohl noch lange sehr viel länger als der Artikeltext - eben bis sich jemand findet, der das jeweilige Jahr entsprechend ausarbeitet. Insofern ist der Vorschlag wahrscheinlich unrealistisch; aber die Idee wolle ich zumindest notieren ... Grüße, Tsui 20:02, 13. Mär 2006 (CET)

Wie du wahrscheinlich bereits gesehen hast, werde ich diesen Artikel leider nciht im Rahmen des Schreibwettbewebrs angehen können, da er viel zu viel Arbeit bedeutet und ich mit der Organisation der WikiPress, der WP 1.0, der Buchmesse und diversen anderen Dingen bereits ziemlich ausgelastet bin. Deine Idee ist spannend, aber in meinen Augen auch nicht realisierbar. Allein das Weltpanorama 1974 benennt pro Tag des Jahres mindestens 8 Ereignisse, das bedeutet, das bei einer einigermassen vollständigen Chronikliste mindestens 2.500 Einträge vorhanden wären. Nimmt man das Yearbook der Amarivcan Peoples Encyclopedia dazu (mit Fokus auf die USA) wird die Anzahl verdoppelt, die Chronik 1974 würde weiteres bringen etc. Wie das ganze realisierbar wird weiss ich noch nicht, wahrscheinlich wird es keine einfache Lösung geben. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Artikel irgendwann aufgeteilt werden müsste in Sportjahr 1974, Wirtschaft im Jahr 1974 ... Mal schauen, was mir einfällt und was sich noch in den Diskussionen mit anderen Benutzern ergibt.. Gruß -- Achim Raschka 00:48, 14. Mär 2006 (CET)
Einen endgültig fertigen Jahresartikel wird es nicht geben... das ist ja auch nicht das Konzept der Wikipedia. Ich denke, wenn man den Rahmen hier als Maßstab nimmt, fehlende Kapitel ergänzt (Amerika, Afrika, Asien) and den Artikel einfach mal einstellt, sprich Fakten schafft, wird das eine sehr sinnvolle Initiative. Den Seitenkasten würde ich aufteilen, so dass er genau mit dem Kapitelbeginn auch beginnt, und ich würde ihn noch was breiter machen. Um den Kasten zu verkleinern würde ich eine kleinere Schrift wählen (80%?) und alle Ereignisse zu einem Tag in eine Tabellenzelle tun. --Mkill 02:44, 18. Mär 2006 (CET)

Auslagern

Bearbeiten

Es ist ja abzusehen, dass der Artikel früher oder später aufgeteilt werden muss. Mein Vorschlag: eigene Artikel für Geboren und Gestorben. Analog zu den Kategorien dann Geboren 1974 und Gestorben 1974. Damit wird der größte Listenbrocken rausgehalten und der Artikel hat Luft zum Atmen. --Mkill 03:12, 18. Mär 2006 (CET)

Wie ich bereits oben schrieb, sehe ich das ziemlich ähnlich. Dieser Artikle wird wohl eines meiner privaten Jahresprojekte 2005 (bei dem jeder gern weiterhin mit Ideen und Taten helfen sollte). Eine Auslagerung ist anzudenken, ich würde aber erstmal gern den Artikel stehen haben und erst dann fragmentieren. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 18. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal versucht, den Bereich Asien auszubauen. Nur komischerweise passieren alle wirklich großen Ereignisse in der Ecke entweder kurz vor 1974 oder kurz danach... man hat das Gefühl, als wäre 1974 das Jahr gewesen, wo alle mal kurz durchgeatmet haben.

  • China: Nixon-Besuch: 1972; Maos Tod, Zhou Enlais Tos, der Kampf Viererbande gegen Deng Xiaoping: 1976
  • Vietnam: letzter Angriff auf Südvietnam und Fall von Saigon: 1975
  • Indonesien: Machtübernahme in West-Irian: 1973; Indonesischer Einmarsch in Osttimor 1975
  • Japan: Lockheed-Skandal 1976
  • Malaysia: New Economic Policy 1971
  • Südkorea: Attentat auf den Präsident, der überlebt aber und wird erst 5 Jahre später erschossen...

usw... das macht keinen Spaß :( :) -- mkill

Wenn ich von der Messe komme, kann ich gern mal schauen, was das American Peoples Yearbook zu Asien sagt und dir die Seiten scannen - vielleicht ist ja da doch noch was bei. Das Jahr 1974 war eigentlich auch aus keinem speziellen Grund ausgesucht worden, ich habe schlicht sowohl Wetlpanorama als auch Yearbook 1974 auf nem Flohmarrkt erstanden und hatte plötzlich Literatur zu genau dem Jahr. Gruß und danke für die Ergänzungen. -- Achim Raschka 15:37, 18. Mär 2006 (CET)

Momentan checke ich die Geschichtsartikel zu diversen Ländern in der englischen Wikipedia, aber irgendwie setzt es sich fort, dass entscheidende Ereignisse entweder 1973 oder 1975 einsetzen: Saudi-Arabien, Iran, Irak, Australien,

Was auf jeden Fall noch fehlt ist Türkei / Griechenland / Zypern, da war 1974 was los, aber davon abgesehen war 1974 politisch so eine Art Auge des Wirbelsturms, zumindest habe ich den Eindruck. --Mkill 16:23, 18. Mär 2006 (CET)

Afghanistan, Neuseeland, Bangladesh, Algerien, West-Sahara ... nichts los. Selbst die KSZE-Verhandlungen starten 1973 und sind erst 1975 zu Ende. In Argentinien stirbt Peron, aber sonst? --Mkill 16:45, 18. Mär 2006 (CET)

Vielleicht könnte man die Farbe der Balken der Kästen ändern. Ich empfinde sie irgendwie als stöörend. Vielleicht könnte man hellgrau nehmen oder so. Sonst schon ein schöner Ansatz. Julius1990 23:18, 18. Mär 2006 (CET)

Hey, damals war nunmal alles augenschmerzend-knallorange. Ansonsten hätte ich hier zwei verschiedene Blau zur Auswahl:
   

--Mkill 00:44, 19. Mär 2006 (CET)

Beide Farben finde ich in Ordnung, wobei die erste etwas dezenter daherkommt. Julius1990 08:09, 19. Mär 2006 (CET)

Sport und Katastrophen

Bearbeiten

In diesen beiden Kapiteln wäre jeder Fließtext nur eine größere, aufgepeppte Liste. Ich wäre daher dafür, in diesen beiden Abschnitten auf einen Fließtext zu verzichten (oder nur als Einleitung drüber oder drunter) und statt dessen die Tabelle auf die ganze Breite auszudehnen. --Mkill 00:44, 19. Mär 2006 (CET)

Auslagerung Sporttabelle

Bearbeiten

Ich versuche dann noch noch, einen Fließtext zum Sport zu basteln. --Mkill 14:00, 19. Mär 2006 (CET)

Sport
Fußball-Bundesliga Saison 73/74 Deutscher Meister: FC Bayern München.
Europapokal der Landesmeister Saison 73/74 Pokalsieger: FC Bayern München
Europapokal der Pokalsieger 8. Mai 1974, Rotterdam 1. FC Magdeburg gewinnt als erste und einzige Mannschaft der DDR einen Titel im Fußball-Europapokal. Vor 5000 Zuschauern im Stadion De Kuip in Rotterdam besiegt der FC Magdeburg den AC Mailand mit einem 2:0 und wird somit Sieger im Europapokal der Pokalsieger.
DDR-Fußball-Oberliga Saison 73/74 DDR-Meister: 1. FC Magdeburg
Eishockey-Weltmeisterschaft Saison 1974 Weltmeister: Sowjetunion
Formel 1 Saison 1974 Weltmeister: Emerson Fittipaldi
Nordische Skiweltmeisterschaft 16. - 24. Februar
Alpine Skiweltmeisterschaft ? - ?
Fußball-Afrikameisterschaft 1. – 14. März in Ägypten Im Finale besiegt Zaïre Sambia mit 2:0.
Fußballweltmeisterschaft 13. Juni - 7. Juli
BRD
Erstes und einziges Aufeinandertreffen der Nationalmannschaften der DDR und der BRD, welches die DDR durch ein Tor des Magdeburgers Jürgen Sparwasser mit 1:0 für sich entschied. Die DDR scheidet allerdings in der Vorrunde aus, während die BRD ins Finale einzieht, dort die Niederlande mit 2:1 schlägt und Weltmeister wird.
Tour de France 27. Juni - 21. Juli Toursieger wird Eddy Merckx.
Leichtathletik-Europameisterschaften 1. - 8. September
Boxen 26. März, El Poliedro, Caracas, Venezuela George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton durch technischen KO
Boxen 30. Oktober, 20th of May Stadium, Kinshasa Rumble in the Jungle“, Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen George Foreman im durch KO
NBA 8. Oktober, Chicago Basketballspieler Nate Thurmond erzielt das erste Quadruple Double der NBA-Geschichte.

RAF-Terror

Bearbeiten

Im Teil Deutschland müssen noch eingearbeitet werden:

5.6. In West-Berlin wird Ulrich Schmücker, Ex-Mitglied der terroristischen "Bewegung 2. Juni", ermordet. In einem Bekennerschreiben der Bewegung wird Schmücker als "Verräter und Konterrevolutionär" bezeichnet, der nach einem Todesurteil hingerichtet wurde.

10.11. In West-Berlin wird der Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann (1910-1974) ermordet. Die Polizei verdächtigt die Untergrundorganisation "Bewegung 2. Juni" der Täterschaft.

29.11. Horst Mahler und Ulrike Meinhof werden in West-Berlin wegen Mordversuchs bei der Baader-Befreiung zu 14 beziehungsweise 8 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. (Quelle: [1])

Eingestellt

Bearbeiten

Der Artikel hat zwar noch große Lücken, aber Mehrwert zum Listenartikel bildet er dann doch schon, also hatte ich keine Lust länger zu warten und habe ihn in den Artikelraum kopiert. Ab jetzt findet die Arbeit also dort statt. --Mkill 02:11, 23. Mär 2006 (CET)

änderungen meinerseits

Bearbeiten

moin moin, werte autoren

habe die zeiten im fließtext mal einheitlich auf vergangenheit gebracht. es ist sonst seltsam zu lesen, wenn abschnitte sich abwechseln in gegenwart und vegangenheit oder teilweise gar beide zeiten in einem abschnitt selbst enthalten sind. vergangenheit deshalb, weil die mehrzahl bereits in vergangenheitsform war. des weiteren: im abschnitt deutschland-politik habe ich den absatz über den autofreien sonntag raus. erstens war das tatsächlich schon 73 und wird 2. im abschnitt wirtschaft erneut und auf korrekten link ("sonntagsfahrverbot") erklärt. dort habe ich die aussage über die inflation mit rein gepackt. wenn nun trotzdem revert, dann achtet darauf, alle änderungen von mir zu erwischen, also vor meine erste änderung von heute. gruß --ee auf ein wort... 16:04, 23. Mär 2006 (CET)

Danke. Leider hat Achim den Artikel im Präteritum angefangen, und ich schreibe automatisch Erzähl-Präsens wenn ich nicht drauf achte. Deswegen die Abschnitte. Gut, dass du dich drum gekümmert hast. Zustimmung auch, was den autofreien Sonntag angeht. --Mkill 16:45, 23. Mär 2006 (CET)
Ich finde Präteritum eigentlich logisch, deshalb lege ich Geschichtsartikel und Biographien immer im selbigen an. Gruß -- Achim Raschka 17:03, 23. Mär 2006 (CET)

dank an euch beide für "präteritum". kaum zwanzig jahre aus der schule raus und schon weiß ich nicht mehr das fachwort für vergangenheit *schäm* und gruß --ee auf ein wort... 17:23, 23. Mär 2006 (CET)

 

1974 wurde der VW Golf eingeführt, das mittlerweile meistverkaufte Auto der Welt und Dauer-Nummer-1 der Verkaufsstatistiken in Deutschland. Ich bin mir nur nicht schlüssig, ob man das bei Wirtschaft einbaut oder bei Technik. Meinungen? --Mkill 23:35, 23. Mär 2006 (CET)

würde ich in technik einbauen, da ja neu und revolutionär(?) und dort noch vieeel platz wäre ;-). dass es heute das erfolgreichste auto der welt ist, hat ja mit der wirtschaft von damals nicht zu tun. ps: muss das "br clear=all" da unten stehen??? --ee auf ein wort... 02:09, 24. Mär 2006 (CET)

Das <br clear=all> sorgt dafür, dass das Bild vom Golf nicht in die nächste Überschrift reinmatscht. --Mkill 02:23, 24. Mär 2006 (CET)


Palästinenser

Bearbeiten

(Notiz)

Das 12. Palestine National Council (Palästinensischer Nationalrat, PNC) verabschiedet in Kairo mit dem 10-Punkte-Programm eine bahnbrechende Resolution, Originaltext. Das Ziel "Everything or Nothing" wird aufgegeben, es wird die Entscheidung getroffen, einen Staat auf den Gebieten zu errichten, von denen sich Israel zurückzieht. Es bleibt bei der Ablehnung der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrats.

s:en:Political Programme of the 12th Palestine National Council

Im Oktober wird die PLO von einer Konferenz arabischer Staatsoberhäupter in Rabat als alleiniger Vertreter der Palästinenser anerkannt.

13. November: Yassir Arafat hält eine Rede vor der Vollversammlung. s:en:Yasser Arafat's 1974 UN General Assembly speech

Am 22. November nimmt die UNO-Vollversammlung Resolution 3236 an, die das Recht des palästinensischen Volkes auf auf Selbstbestimmung und Eigenstaatlichkeit prinzipiell anerkennt. Die PLO wird von der UNO als Vertreter des palästinensischen Volks anerkannt und erhält Beobachterstatus.

en:UN General Assembly Resolution 3236

Siehe auch The PLO's "Phased Plan", Palestinian Moderation over Thirty Years

Zahlreiche Gruppen, die das 10-Punkte-Programm ablehnen, spalten sich ab: en:Rejectionist Front, en:Fatah - the Revolutionary Council

--Mkill 22:56, 25. Mär 2006 (CET)


Unterpunkt Fernsehen

Bearbeiten

Hallo Achim, Mkill und Mitstreiter ich habe mir mal erlaubt, diesen Unterpunkt einzufügen, samt einem Beispiel, zu dem ich gerade den „Hauptartikel“ erstellt habe. Ich kann mir vorstellen, dass da mit ein klein bisschen Recherche noch Einiges ergänzbar wäre... Gruß,--Rainer Lewalter 11:45, 11. Apr 2006 (CEST)

Danke! --Mkill 22:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Oscar-Verleihung

Bearbeiten

Wollte Euch mit den Oscar-Daten weiterhelfen, und habe erst hinterher gesehen, dass ihr in der Tabelle schon Daten drin hattet, aber die beziehen sich meiner Meinung nach auf das falsche Jahr, zwar ist die Verleihung immer im Frühjahr des Folgejahres aber für den Jahresartikel die Filme von 1973 zu bewerten halte ich für unpassend. - Ich lass aber erstmal meine Finger davon. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:17, 23. Mär 2006 (CET)

Ich bin da unschlüssig: Das Medienereignis findet immer im darauffolgenden Jahr statt und bezieht sich auf Filme des Vorjahres. Da diese aber eigentlich zeitlos sind und mit dem Oscar nochmals gepuscht werden spielen sie natürlich wiederum eine wichtige Rolle im Oscarjahr. Ich denke, an der Stelle sollten Filmexperten werten, ich bin ein ziemlicher Cinematophobiker. Gruß -- Achim Raschka 08:29, 23. Mär 2006 (CET)
artikel Oscar besagt, die preise werden für die nominationen des jahres zuvor vergeben, also oscar verleihung 2006 vergibt die preise für 2005. die daten in der box sind soweit korrekt. daher sollten die angaben aus dem abschnitt film raus, zumal auch die nominierten selbst auch erst anfang des verleihungsjahrs bekannt gegeben werden. wenn man das jetzt hier anders handhaben würde, gibts m.e. erst recht kuddel-muddel --ee auf ein wort... 16:42, 23. Mär 2006 (CET)

Dann sollten zusätzlich die Kinocharts wenn man daran kommt gepostet werden, denn das ist für das Jahr wohl relevanter als die Oscar-Verleihung. Wenn man nichts relevantes findet würde ich vorerst folgenden Satz empfehlen: Folgende Filme liefen unter anderem im Kino: Chinatown, Der Dialog, Lenny, Der Pate II, Flammendes Inferno. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:35, 23. Mär 2006 (CET)


Fundstücke auf Flickr

Bearbeiten

Enzyklopädisches Wissen: [2] --Mkill 17:44, 23. Mär 2006 (CET)

Griechenlandfahrt 1974: Leider von der Politik nichts zu sehen [3]

Inspiration für den Abschnitt Mode: [4]

Technischer Fortschritt: [5]

wissenschaft, technik, raumfahrt

Bearbeiten

zumindest bei mir (mit klassikskin bei 1024x768 auflösung) schieben sich die bilder zu anfang des abschnitts unter die tabelle. bei euch auch? --ee auf ein wort... 21:11, 24. Mär 2006 (CET)

ja, ist mir auch auf eminem Bürobildschirm aufgefallen, wird sich aber mit einer Textvermehrung lösen lassen ;O) -- Achim Raschka 21:19, 24. Mär 2006 (CET)

Peinlich peinlich, der Artikel hat die ganze Zeit auf diesen Fake verwiesen... Und ich Blödmann hab das einfach aus dem bestehenden 1974 Artikel in den erneuerten übernommen. Ich bin zwar mehrmals drüber gestolpert, hab aber den Link selbst nie angeklickt, weil ich mich nie gefragt habe, obs den Staat bzw. die Insel wirklich gibt. Angesichts von Hutt River Province, Rockall, Sealand und Konsorten ist man ja in der Wikipedia einiges gewöhnt... Seufz, so kanns gehen. --Mkill 02:18, 19. Apr 2006 (CEST)

Naya, es hat ja auch kein anderer gemerkt bis gestern. -- Achim Raschka 08:28, 19. Apr 2006 (CEST)
*tripelgrins* Ich kann mich noch erinnern, beim Überflug an der Stelle gestutzt zu haben. „Was es nicht alles gibt...“, sozusagen. Und dann scrollt man doch treudoof weiter ;-) Aber ein hübscher Hoax hat doch auch seinen eigenen Charme, solange der Präsident von Calaui nicht der Beteiligung am Kennedy-Mord bezichtigt wird oder die Filme von der Mondlandung hier gedreht wurden. --Rainer Lewalter 17:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Abstimmung über Umwandlung der Jahresartikel

Bearbeiten

In Anbetracht der nicht geringen Bedeutung der Jahresartikel und des beträchtlichen Arbeitsaufwands für deren Erstellung hielte ich es für angebracht, bei einer geplanten grundsätzlichen Umstellung aller Jahresartikel darüber ein Meinungsbild abzuhalten. Bisher habe ich aber noch nichts derartiges finden können. Gibt es dazu Meinungen? --139.18.1.5 17:02, 24. Apr 2006 (CEST)

Die einzige Bedeutung der Jahresartikel liegt darin, dass sie erstens massiv, aber meist sinnfrei verlinkt werden, und dass jeder versucht, sich unauffällig unter die die Geburtsdaten zu schmuggeln. (Ich hab da irgendwo mal einen "BVG-Mitarbeiter" gefunden.) Ich seh auch keinen Bedarf für ein Meinungsbild, da die bisherige Funktion der Jahresartikel, nämlich unzusammenhängend irgendwelche Tagesereignisse aufzulisten, ja durch die Seitenboxen erfüllt wird. --Mkill 21:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Nicht zu vergessen die ganzen Universalgelehrten, 18-jährigen Philosophen und bedeutende freiberufliche Tonmeister ;-) -- southpark Köm ?!? 22:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Wir diskutieren jetzt nciht wirklich mit diesem Menschen (Vandalen), der heute 9mal den Artikel gegen mehrere Personen revertet hat, oder? Ich zumindest sehe keinen Grund für eine Diskussion oder ein Meinungsbild, Ziel ist es, die Enzyklopädie zu schreiben. -- Achim Raschka 22:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Seit wann brauchen wir ein Meinungsbild, wenn ein Artikel verbessert werden soll? Ich dachte, das wäre hier ein Wiki? --Markus Mueller 22:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Es ist ein Wiki = Hier kann jeder soviele sinnfreie Vorschläge machen, wie er möchte, das gilt auch für IPs :) --Mkill 22:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Klar ist das erlaubt. Ich habe mich ja auch zur Sache geäußert, nicht zur Meinung der IP. :) --Markus Mueller 22:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Ach so. Wobei, das mit den 9 Reverts habe ich gerade erst gesehen. Und gleich vier Admins beschäftigt. Da behaupte noch einer, die stecken nicht alle unter einer Decke :) Eigentlich bin ich ja auf das Meinungsbild gespannt. Bleibt nur die Frage, ob die Artikelform oder die Ablehnung des Meinungsbilds mehr Stimmen bekommt. Naja, ist halt Wikipedia. Wenn du merkst, dass du nicht durchkommst, droh mit einem Meinungsbild. Denn ach, die schlafenden Massen werden sich erheben und hinter dir zu einer schlagkräftigen Pro-Armee formieren. --Mkill 22:29, 24. Apr 2006 (CEST)

Ein überwältigendes Echo. Mit Leuten wie euch an den Adminknöpfen muss man sich ja um Wikipedia keine Sorgen mehr machen. --139.18.1.5 11:37, 25. Apr 2006 (CEST)