Diskussion:21 cm SK „Peter Adalbert“
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Entwicklungsgeschichte
BearbeitenGuten Tag, und zunächst einen herzlichen Dank an Benutzer:Reisender.ab für den informativen Artikel.
Wegen der Entwicklungsgeschichte der deutschen Marine-Geschütze im 21er Kaliber habe ich mich noch ein wenig umgesehen:
- L/40er Kaliber NavWeaps L/40
- 21 cm/40 (8.27") SK L/40 C/97 → erste Verwendung: Victoria Louise
- 21 cm/40 (8.27") SK L/40 C/01 → erste Verwendung: Prinz Adalbert, Roon, Scharnhorst (1907)
- 21 cm/40 (8.27") SK L/40 C/04 → erste Verwendung: Scharnhorst (1907)
- L/45er Kaliber NavWeaps L/45
- 21 cm/45 (8.27") SK L/45 C/05(?) → erste Verwendung: Blücher (1909)
Die Bezeichnungen C/** stehen für das Construktionsjahr, wie es bis ca. 1880 auch beim Heer üblichlich war. Die Entwicklung von Marinegeschützen beim Reichsmarineamt hatte eine gewisse Eigenständigkeit und lies sich von der Artillerieprüfungskommision ungern reinreden. Ob Wilhelm II. bewusst eine Konkurrenzsituation gefördert hat, weiß man nicht genau. Bekannt ist allerdings, dass die Marine ihre veralteten Bestände gern und oft an das Heer bzw. die Artillerietruppen zur weiteren Verwendung abgetreten hat. Zur Abgabe dieser Bestände kann der Revervevorrat an Geschützrohren später von Bedeutung werden. Marinekanonen wurden oft zum Küstenschutz und in gewissem Umfang als Eisenbahngeschütze weiter verwendet. Nach 1918 durfte Deutschland einen per Versailler-Vertrag bestimmten Umfang von diesem Material zur Verwendung als Festungsgeschütze behalten. Aus diesen Beständen wurden einige Geschütze (auch Ersatz-Rohre) im WWII genutzt.
Diese Entwicklungs- und Verwendungshistorie ist kein Einzelfall, dass sollte man bei Marinegeschützen im Hinterkopf behalten. Man braucht sich nicht zu wundern, wenn auf Bildern von Küstenbatterien auch nach über 100 Jahren noch ungenutzte Reserverohre zu finden sind. Beispiele:
-
305-mm-L/52-Kanone M1907 115-jähriges Reserverrohr
-
305-mm-L/52 115-jähriges Reserverrohr (Finnland 2008)
-
305-mm-L/52-Kanone Eisenbahngeschütz TM-3-12 (2008)
-
305-mm-L/52-Kanone in Küstenbatterie Maxim Gorki I (Sevastopol 2011)
Sorry wenn ich hier etwas ausführlicher geschrieben habe. Sicher kann man umseitig noch einige Akzente im Artikel optimiert darstellen. Für die 21er Marinekanonen L/40 L/45 wäre es schön, einen Absatz zur Verlinkung von anderen Schiffsartikeln zu haben. IMHO ist die Info auch allgemein für die Geschichte vom Marinegeschützenund für Küsten- und Eisenbahngeschütze von Interesse. (? Benutzer:Ambross07 ?) Nebenbei bemerkt, gibt es anderweitig kaum so langlebige Rüstungsgüter wie einige der Marinegeschütze, man muss damit garnicht schießen, es reicht einfach wenn sie einsatzbereit sind ;-) Grüße --Tom (Diskussion) 11:08, 2. Nov. 2022 (CET)