Diskussion:3. Januar
Entfernt - mit Kommentar
Bearbeiten- 1795: In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird die dritte Teilung Polens geregelt. - kein Datum gefunden.
- 1899: Erste bekannte Benutzung des Wortes „Automobil“ (in der New York Times). - durch keinen der beiden Artikel belegt.
- 1914: Eddie Coortie wird in Sydney Boxweltmeister im Mittelschwergewicht. - scheint kein bedeutender Boxer gewesen zu sein, der Rötling
- 1927: Deutschland. Die Deutsche Reichsbank und die Nationalbanken der Schweiz, Tschechoslowakei und Österreich bilden den Giroverband. - siehe oben: mir auch, deshalb raus.
- 1932: Indien. Mahatma Gandhi wird als Mitglied der Unabhängigkeitsbewegung verhaftet. - keine Erwähnung des Datums - auch nicht in den beiden exzellenten Artikeln en und pt.
--Susu the Puschel 23:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- 1963: Walter Bruch meldet das Farbfernsehverfahren PAL zum Patent an. - widersprüchliche Daten in unterschiedlichen Quellen (zw. Dezember '62 und Jänner '63)
--Susu the Puschel 16:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- Zu 1795: Ist aus meiner Sicht im Hinblick auf den Artikel Dritte Teilung Polens nicht zu beanstanden. MfG --Aloiswuest 00:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Oh, danke. Dieser Artikel ist meiner Aufmerksamkeit entgangen, weil es bei Teilungen Polens bis jetzt keinen Hinweis darauf gab. Hab ich jetzt nachgeholt und werd mich demnächst an die Formulierung machen. (Vielleicht bin ich nach den beiden Tagen 1.1. und 2.1. etwas voreilig mit dem Rausschmeißen. Sorry. (Wobei - in dieser Form scheints ja tatsächlich nicht zu stimmen, weil Preußen offensichtlich ja erst später beigetreten ist.) --Susu the Puschel 20:49, 11. Feb. 2007 (CET)
- PS: Da muss dann nämlich wohl auch der Eintrag am 24. Oktober abgeändert werden. Und ob die Abdankung Stanislaus II. August Poniatowskis am 25. Jänner erfolgte, wie Dritte Teilung Polens behauptet, oder am 25. November, wie's in seinem eigenen Artikel steht, ist ja auch noch eine Recherche wert.
- Der November stimmt, wie aus Meyers Konversationslexikon von 1889 [1] hervorgeht. Habe den "Januar" deshalb abgeändert. Du hast auch recht, dass der Satz den Ablauf nicht stimmig wiedergibt, doch das Ergebnis ist letztlich zutreffend, weil Preußen gegen die zwei anderen Mächte nachträglich offenbar nichts mehr ausrichten konnte. Den Eintrag vom 24. Oktober habe ich in der Formulierung überarbeitet, da hier nur mehr Preußen unterzeichnete (siehe [2]). Ich hoffe, Dir nicht übermäßig ins Handwerk gepfuscht zu haben. Herzliche Grüße --Aloiswuest 01:22, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nicht gepfuscht, im Gegenteil, bin froh, wenn mir wer anderer zuvorkommt. (siehe auch meine Benutzerinnenseite :-> ) Wobei, der 24. Oktober überzeugt mich noch nicht wirklich. Mit deiner Zustimmung würd ich den umformulieren in die Richtung, dass Preußen den Vertrag mitunterzeichnet, den Ö und R schon früher geschlossen haben, oder so ähnlich, damits wirklich klar ist. lg --Susu the Puschel 16:07, 12. Feb. 2007 (CET)
- Was mir bei diesen ganzen Teilungen nicht klar ist, und das finde ich, sollte eigentlich auch im Artikel drinstehen, ist: Wie hat das ganze funktioniert? Da gings ja nicht bloß um die Veränderung irgendwelcher Landkarten, sondern die mussten das ja auch durchsetzen. Gut, der König hat zugestimmt. Aber - gabs keinen Widerstand, und sei es nur passiver Art? Wie war das mit Polizei und sonstigen Staatsbeamten? Wurden die in den folgenden Tagen und Wochen alle aufgesucht und auf die neuen Herrscher eingeschworen? Oder wie? Wie war das mit etwaigen Uniformen? Was hat England gesagt - oder waren die grad mit anderen Dingen beschäftigt? Und - sollte ich diese Fragen nicht vielleicht auf einer anderen Seite stellen? :-)
- Sorry, wenn ich nicht gleich geantwortet habe, aber ich wollte die Formatvorlage Chronik auf den Weg bringen. Die Umformulierung am 24.10. geht schon in Ordnung, ich verfüge ja über keinen Stein der Weisen. Ich selbst bin zu den Fragen überfordert, weil ich kein Polen-Experte bin. Laienhaft denke ich mir, dass es in der Tat nur wenig Widerstand gegeben haben wird. Wir tun uns schwer, aus heutiger Sicht die damalige Zeit auf Anhieb zu verstehen. Doch waren es ja meist Agrarstaaten, in denen König und Adel, die Armee sowie die Kirche den Ton angaben, Befehl und Gehorsam regierten. Die breite Bevölkerung war mit dem täglichen Überlebenskampf befasst (Großfamilie, kein Acht-Stunden-Tag, noch kein Proletariat sondern Handwerker, und ja keine Krankheit) und hat sich mangels breiter Bildung wohl auch nicht um die große Politik gekümmert. Sie musste ihre (Natural-)Abgaben halt anderen Herren abliefern. Mit etwaigen Widerständlern wird wohl kurzer Prozess gemacht worden sein. Die Leute mussten ja zu Fuß gehen oder ein Fuhrwerk organisieren. Die Armee mit berittenen Einheiten war, wenn rechtzeitig informiert, vermutlich eher zur Stelle. Das Beamtentum war hauptsächlich am Hofe oder beim Adel oder den Städten anzutreffen und musste beim Ablehnen des neuen Herren einen sozialen Abstieg hinnehmen. Ich glaube, dass die wenigen Polizisten eher ein Anhängsel bei Gericht waren und auch sie verloren ihre Anstellung, wenn sie sich nicht arrangierten. Selbstverständlich wird eine Reihe von Leuten aber auch aus dem Staatsdienst in den höheren Rängen entfernt worden sein. War seine Armee in Schlachten besiegt, blieb dem Herrscher meist nur die Kapitulation und Hoffnung, im Friedensvertrag wenig von seinem Besitz einzubüßen. Der Adel huldigte dem neuen Herrn oder riskierte andernfalls die Konfiskation seiner Güter. Die Kirche folgte meist den jeweiligen Mächtigen, weil sie selbst ja auch ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor in der Versorgung ihres Klerus, der Klöster, der Armenstuben, Hospitäler usw. war. Du siehst, es gäbe viele Facetten zu bedenken, die eventuell ein Buch füllten. Vielleicht helfen diese Zeilen aber, Deinen Wissensdurst mit einigen Tropfen zu stillen. Laben wirst Du dich wohl nur bei einem Volkshochschulkurs zum 18. Jahrhundert oder intensivem Literaturstudium können. Aber wirf diesen Stein ruhig auch mal auf die Seite zur Teilung Polens. Jetzt ist's aber spät geworden. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 01:32, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der November stimmt, wie aus Meyers Konversationslexikon von 1889 [1] hervorgeht. Habe den "Januar" deshalb abgeändert. Du hast auch recht, dass der Satz den Ablauf nicht stimmig wiedergibt, doch das Ergebnis ist letztlich zutreffend, weil Preußen gegen die zwei anderen Mächte nachträglich offenbar nichts mehr ausrichten konnte. Den Eintrag vom 24. Oktober habe ich in der Formulierung überarbeitet, da hier nur mehr Preußen unterzeichnete (siehe [2]). Ich hoffe, Dir nicht übermäßig ins Handwerk gepfuscht zu haben. Herzliche Grüße --Aloiswuest 01:22, 12. Feb. 2007 (CET)
- 1834: In Leipzig erscheint die erste Ausgabe des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel.
- Dieser Eintrag war unter Politik und Weltgeschehen bereits vermerkt, weshalb ich ihn bei Kultur entfernt habe --212.183.33.13 21:14, 3. Jan. 2009 (CET)
C.F.Adelcrantz Geburtsdatum ist im Artikel mit 30. Januar angegeben. Welches Datum ist korrekt ? FRP--217.85.69.210 21:04, 25. Okt. 2009 (CET)
Die Änderung im Artikel -betreffs V.Principal- ist korrekt. Die Quelle ist im Artikel "Victoria Principal" einzusehen, dort Einzelnachweise : exclusives Ultimate Dallas Interview aus 2007 -- V.Principal wird von Colin Hunter gefragt und antwortet : "Ich wurde am 3. Januar 1950 geboren. Ich bin 57 Jahre alt. Mein Name ist mein richtiger Name." Fritz M.--217.85.72.52 18:21, 7. Nov. 2009 (CET)
- 1962: (Religion) Die angeführte Exkommunikation Fidel Castros wird im Hauptartikel über ihn (Jugend und Familie) bestritten. Lässt sich das klären?
- 1956: Die Sendestation in 276 m Höhe auf dem Eiffelturm in Paris brennt. Im Zielartikel mit nur einem (!) kurzen Satz erwähnt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:13, 3. Jan. 2022 (CET)
Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar
Bearbeiten- 1117: Zwei große Erdbeben mit Zentren in Oberitalien und evtl. Süddeutschland. - In der Liste von Erd- und Seebeben nicht genannt, Eintrag zu 1117 widersprüchlich, Datum? Auswirkungen?
Zur Diskussion gestellter bisheriger Eintrag (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:58, 3. Jan. 2008 (CET)
Um den 3. Januar (2.–4. Januar) befindet sich die Erde an ihrem sonnennächsten Punkt (Perihel)
BearbeitenIch will ja nicht oberschlau wirken, aber könnte es sein, daß die Erde sich auf einer ziemlich SONNENFERNEN Position befindet. Immerhin ist es im Januar verdammt kalt und so (nicht signierter Beitrag von 91.37.209.229 (Diskussion) 00:34, 23. Okt. 2010 (CEST))
- Ja? Ist es im Januar in Australien auch verdammt kalt und so? --A bougainvillea preguiçosa 12:55, 25. Okt. 2010 (CEST)