Diskussion:6. Sinfonie (Mahler)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.70.135.60 in Abschnitt Hans Jürgen von der Wense

Im TV - Sender Arte habe ich zuletzt Mahlers 6. unter Leitung von Claudio Abbado gehört. Ich bin besonders begeitert von den kammermusikalischen "Zwischspielen" mit den klanglichen Variationen der Bläser gewesen. In der Beschreibung des Werks hätte ich gern etwas mehr dazu erfahren. Dietrich Rentsch

Die Firma Kolberg ( www.kolberg.de ) stellt extra für Mahlers 6. besagten Holzhammer samt Aufschlagfläche her. Nur so am Rande. 84.158.253.208 21:05, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der dritte Hammerschlag

Bearbeiten

Ich habe den Vermerk, dass diese Sinfonie in letzter Zeit meistens mit drittem Hammerschlag gespielt wird entfernt, da er mE nach nicht haltbar ist. Ich habe die 6. in letzter Zeit vom RSO Frankfurt, von den Parisern, Duisburgern und den Bochumern gehört. In keiner Aufführung war der dritte Hammerschlag dabei, wohl aber haben alle bis auf die Duisburger in der Reihenfolge Scherzo - Andante gespielt Snamh da en (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Snámh-dá-én (DiskussionBeiträge) 17:58, 2. Jul. 2008)

Ich kenne mehr Aufführungen mit dem 3. Hammerschlag (z.B. Münchner Philharmoniker, Bamberger Symphoniker), aber vermutlich ist es müßig von "meistens" zu sprechen, weil wahrscheinlich noch niemand eine genaue Aufführungsstatistik darüber geführt hat. Vielleicht sollte man einfach neutral darauf hinweisen, dass sich manche Dirigenten für, andere gegen den 3. Schlag entscheiden. --FordPrefect42 19:25, 2. Jul. 2008 (CEST) (neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen und mit 4 Tilden signieren, Danke!)Beantworten

Vögel

Bearbeiten

Ich habe eine Aufnahme Wiener Philharmoniker Leonhard Bernstein, wo im ersten Satz deutlich und lange vogelgezwitscher zu hören ist. Wenn das dazugehört, so sollte es erwähnt werden. Oder hat Leo sich da was ausgedacht? --Klaus91.61.126.9 18:59, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, diese Vogellaute stehen jedenfalls nicht in der Partitur. Es gibt zwei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder es handelt sich ungewöhnlicherweise bei der Aufnahme um eine Open-Air-Aufnahme ;-) oder Mr. Bernstein hat den Mahlerschen Erfindungsreichtum bzgl. der Instrumentierung noch ausgebaut! Gruß --Christoph Radtke (Diskussion) 23:51, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hammerschläge

Bearbeiten

Noch einmal zum dritten Hammerschlag: er wurde hier in der Diskussion erwähnt, ich kenne allerdings nur Aufführungen mit zwei Schlägen. Gibt es irgendwelche Quellen, die sich auf den dritten Hammerschlag beziehen, auch in Hinsicht auf Mahlers Intentionen? Die Information gehört sicher in der Beschreibung des letzten Satzes, vor allem weil sie jetzt immer noch den Eindruck erweckt, dass es standartgemäß drei Hammerschläge gibt. --Kreuzkümmel (Diskussion) 02:30, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die Beschreibung des vierten Satzes überarbeitet werden sollte. Irgendwo sollte zumindest der Hinweis enthalten sein, dass es zwei gültige Varianten des Satzes gibt was die Anzahl der Hammerschläge betrifft. In die derzeitige Beschreibung des Satzes lässt sich das schwer einbauen, da sie sehr auf den dritten Hammerschlag als großen Höhepunkt hin ausgerichtet ist - dies finde ich durchaus irritierend, da der Satz auch ohne dritten Hammerschlag "funktioniert". Hat jemand eine Idee zur Umformulierung? Ich habe mich (noch) nicht getraut... Viele Grüße, --Parulus (Diskussion) 23:25, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, als Hauptautor des Artikels habe ich nun nochmal zwei Partituren genau verglichen und quergelesen. Die Originalpartitur mit drittem Schlag und eine spätere Fassung ohne. Mahler hatte diesen ja auf Grund von Almas und des eigenen Aberglaubens später entfernt (nachzulesen in mehreren Briefen bei Blaukopf). Nun stellt dies für den Artikel aber kein Problem. Denn, wie eigentlich schon im Studium gelernt, beide Partituren gleichen sich ansonsten. Der dritte Hammerschlag wird lediglich in Takt 783 durch einen Pauken-Trommel-Beckenschlag ersetzt, ist aber dennoch deutlich als Schlag vernehmbar und löst den beschriebenen Zusammenbruch der Musik aus. Ich werde im Text noch eine Ergänzung vornehmen. Gruß --Christoph Radtke (Diskussion) 09:38, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
An den dritten Hammerschlag als Höhepunkt des Satzes möchte ich schon aus dynamischen Gründen nicht glauben, denn die drei Schläge sind ja dynamisch absteigend angeordnet: nur der erste ist fff, die beiden anderen sind schwächer. Dies war auch Almas Auffassung: „Daß Mahler den ersten Schlag am stärksten, den zweiten schwächer und den dritten, den Todesschlag des verendenden Helden, am schwächsten machen mußte, ist jedem klar, der die Symphonie einigermaßen begriffen hat.“ – Vielleicht müssten die verschiedenen Werkfassungen noch klarer dargestellt werden. Gegenüber der ersten Partiturausgabe von 1906 weichen die späteren von Mahler besorgten Ausgaben stark davon ab: in der zweiten Fassung sind die Mittelsätze vertauscht, in der dritten ist die Instrumentation stark revidiert und der dritte Hammerschlag getilgt. Und dann gibt es noch die von Erwin Ratz 1963 besorgte Partitur in der Gustav-Mahler-Gesamtausgabe, die eine Mischfassung darstellt: Instrumentation der dritten Fassung, aber die originale Satzreihenfolge wiederhergestellt. 2000 gab Reinhold Kubik eine Neuausgabe im Rahmen der Gustav-Mahler-Gesamtausgabe heraus, ich weiß nicht genau, wie die Probleme dort gelöst wurden. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:09, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Antizipation dramatischer Ereignisse (WK1, Privatleben)

Bearbeiten

"Der tragische Ton der Sinfonie antizipiert allenfalls dramatische Ereignisse im Leben des Komponisten, welche zum Entstehungszeitpunkt jedoch noch nicht eingetroffen waren."

Die sechste Sinfonie wird in der Literatur oft als Vorausahnung privater Schicksalsschläge, aber auch der Katastrophe des ersten Weltkrieges besprochen. (siehe z.B. http://www.theater-muenster.com/produktionen/1-sinfoniekonzert-2.html/ID_Vorstellung=812) Dieser Artikel stellt einleitend ohne Begründung fest, dass der "Ton [...] der Sinfonie allenfalls dramatische Ereignisse im Leben des Komponisten" vorausahnen lässt. Ein Wikipedia-Artikel sollte jedoch nicht Stellung beziehen, sondern den Gegenstand im Lichte der (kontroversen) Diskussion zeigen.


--Philmo1 (Diskussion) 12:25, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist aber in dieser Frage redundant, da Dinge die noch nicht geschehen waren ja nicht verarbeitet werden konnten. Gruß --Christoph Radtke (Diskussion) 09:40, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hans Jürgen von der Wense

Bearbeiten

Nicht uninteressante Interpretation der Sinfonie durch Wense in: Werke 2 (Frankfurt/M. 2005, S. 978-9).--217.70.135.60 06:42, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten