Erste urkundliche Erwähnung des Hopfenanbaus in der Hallertau im Raum Geisenfeld 736

Bearbeiten

Diese Jahreszahl ist eine völlige Phantasiezahl, durch nichts belegbar und erst seit 1926 bekannt. Die ältesten Aufzeichnungen in dieser Gegend sind die Traditionen des Hochstifts Freising ab 744. 860 sind sieben Orte in Verbindung mit Hopfen genannt, von denen nur ein Ort aus der Hallertau dabei ist. Chrintila = Gründl bei Nandlstadt. Die ersten Zwangsansiedlungen der Wenden waren hier im Jahre 1008. Als einziger macht Prof. Dr. Johannes Nepomuk Sepp in seinem Buch "Ansiedlung kriegsgefangener Slaven oder Sklaven in Altbayern und ihre letzten Spuren", München 1897, auf Seite 33 eine Quellenangabe: "Der Hopfenanbau ist im alten Bayern nach sicherer Überlieferung zuerst in Geisenfeld, u. zw. durch Slaven eingeführt. Zacco und Pezlin machen dahin ein Vermächtnis (M.B. XIV, 20),". Harald Jäger "Die Traditionsnotizen des Benediktinerinnenklosters Geisenfeld", Dissertation, München 1948, S. 33, Zeittafel: Notiz 19-27, Zeitraum 1061-1087, Notiz 89 (Zacco), Zeitraum 1130-1140, ohne dass das Wort "Hopfen" vorkommt. Der Erfinder der Jahreszahl 736 war 1926 der in Geisenfeld am 30.01.1862 gebürtige Oberlehrer in München, Johann Gualbert Geistbeck. 736 stirbt der letzte Agilolfingerherzog Hugbert. Sein Nachfolger Odilo und sein Sohn Tassilo III. hatten Grenzstreitigkeiten mit den Slaven (Awaren, Wenden). In den Geschichtsbüchern heißt es "Tassilo und sein Vorgänger", Geistbeck schreibt "Tassilo und seine Vorgänger", und schon ist man bei Hugbert und der Jahreszahl 736. Nicht einmal Vaclav Hajek in seiner "Chronica Ceska", 1596, der auch als "Lügenhajek" bezeichnet wird, schreibt bei der Jahreszahl 736 über den Hopfen, sondern über eine böhmische Sage. Ludwig Sommerer, Geisenfeld

(nicht signierter Beitrag von 87.188.243.184 (Diskussion) 19:11, 17. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Halte das auch für unwahrscheinlich, dass es 736 eine Urkunde gegeben haben soll, die den Hopfenanbau in der Hallertau bezeugt. Angesichts der beschriebenen Quellensituation habe ich das mal aus den Einträgen rausgenommen. Jemand müsste jetzt noch in der Box stattdessen einen alternatives Bild reinsetzen, z.B. das zu Aethelbald (ich bekomme das nicht hin, ohne das Layout zu zerschießen). --Proofreader (Diskussion) 03:50, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin, Moin. Hab mich mal in der Lokalgeschichte näher mit Weinbau beschäftigt - Saale/Unstrut-Gebiet und Elbe hier um Meißen/Dresden. Solche frühen konkreten Anbaubelege gibt es nicht - konkrete Jahreszahlen tauchen erst z. B. zu 1404 auf, der ältere Anbau wird dann geschätzt: um 1050. Ohne einen zeitgenössischen Beleg finde ich 736 Humbug. Man könnte vielleicht schreiben: um 750. --Methodios (Diskussion) 06:57, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
 
Le roi K'inich Janaab' Pakal.
Wegen dem Bild: Die Urkunde wäre mMn suboptimal. Bei commons ist in der Kat 736 noch zum 6. Juni 736 ein Bild zu finden, welches vom Format auch besser zum Kasten paßt:
Pierre de l'autosacrifice, détail. Le roi K'inich Janaab' Pakal. Calcaire. Classique récent (600-900 CE). Provenance: Musée du site de Palanque Alberto Ruiz Lhuillier, Palenque, Chiapas, Mexique. Datum 6. Juni 736 for related event, 2014-10-26 for photograph
Ich vermute mal es zeigt K’inich Janaab Pakal I. (* 23. März 603; † 28. August 683) posthum bei einem Blutopfer im Kreise seiner Nachfolger (während seiner letzten Regierungsjahre im Beisein seiner noch im Kindesalter befindlichen Enkel). Für K'inich Janaab Pakal II. ist es zu zeitig. Zudem ist auch K’inich Ahkal Mo’ Nahb III. im Kindesalter zusehen, in dessen Regierungszeit die Darstellung fällt. K'inich Janaab Pakal II. ist auch als Kind zu sehen, was zu einer Darstellung vor dessen Regierungsübernahme passen würde. Ich bin aber keine Kapacitaet in Sachen mittelamerikanischer Geschichte. Alternativ könnte eine Stele von Waxaklajuun Ub’aah K’awiil in den Kasten gesetzt werden, welche dieser in den Jahren zwischen 711 und 736 errichten ließ:
w:commons:Category:Maya stelae from Copán
--Methodios (Diskussion) 08:06, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
 
Military campaigns around the Pyrenees and Septimania

Sehe gerade, dass der Hinweis auf den Hopfenanbau dann auch aus en:736 rausgenommen werden müsste. Dort wiederum ist für das Jahr auch von der Belagerung von Nîmes während der Kämpfe zwischen Franken und Arabern die Rede, siehe en:Siege of Nîmes, was sicher als Ereignis bedeutsam genug wäre und auch illustriert werden könnte, beispielsweise durch eine entsprechende Karte wie diese hier (falls man die lizenztechnisch in der de WP verwenden darf; ist zugegebenermaßen auch nicht die hübscheste Karte). Pferdefuß dabei: Unser Artikel zu Nîmes sagt, dass die Einnahme der STadt durch die Franken erst 737 passiert sei, da müsste also erst die genaue Chronologie geklärt werden. --Proofreader (Diskussion) 22:08, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten