Diskussion:ADINT

Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von 2001:16B8:C3E0:C400:9372:6E14:302E:D557 in Abschnitt Aktueller Einblick in die perversen Auswirkungen:

Lemma

Bearbeiten

Das Thema scheint mir relevant zu sein, da finden sich durchaus auch Artikel in den etablierten Medien [1][2][3].

Das Lemma geht aus meiner Sicht aber gar nicht.

  • Ja, der Begriff wird ab und an verwendet, ist aber weit weg davon, etabliert zu sein (rund 150 Google-Treffer, die sich zum Teil auch auf anderes beziehen). Das reicht für eine Erwähnung im Artikel, aber nicht als Name des Artikels.
  • Das allgemeine Problem ist, dass Geheimdienste kommerziell verfügbare Datenbestände aufkaufen, verknüpfen und damit Profile erstellen. Die Verwendung mittels Werbeinfrastruktur erhobener Daten ist nur ein Teilaspekt, der keinen eigenen Artikel braucht.

Andere Meinungen hierzu? --Jogy sprich mit mir 12:21, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Und was für ein Lemma sollte es den sein?--Sanandros (Diskussion) 18:25, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gerade Google zu diesem Thema zu befragen, würde ich nicht raten.
Googles Suchergebnisse sind zensiert, keinesfalls objektiv.
Google hat ein extremes Interesse daran, dass dieser Begriff unbekann bleibt, dass das Nutzerdurchleuchtung/Tracking unverständlich/unbekannt/unaussprechlich bleibt.
LG Renate
-2A02:3033:680:A9A9:256F:FFEF:8153:9167 18:37, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hab nochmal ein wenig geschaut, kommt wohl auch in Fachliteratur vor, ist also als Lemma wohl doch ok.
@Renate: Bitte etwas weniger VT. Danke. --Jogy sprich mit mir 21:14, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ad interim

Bearbeiten

"Ad int." ist auch eine Abkürzung für "ad interim". M.M.n. wäre es sinnvoll, das irgendwo zu erwähnen (ev. als BKLH oben oder unter "siehe auch" unten o.ä.) – oder dann aus adint eine BKS machen (was etwas hemdsärmlich wirken könnte). --ProloSozz (Diskussion) 19:00, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ja aber Adint ist eben keine Abkürzung für ad int sondern ein, falls überhaupt, Falschschreibung.--Sanandros (Diskussion) 18:26, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Klar nicht – aber es geht darum, daß wenn jemand "adint" (in einem Wort) eingibt, daß er auch darauf hingewiesen wird, daß "ad int" eben eine existierende Abkürzung für ad interim ist. Na gut – erledigt, ich hab' aus adint eine Falschschreibung gemacht – dann paßt das für beides. --ProloSozz (Diskussion) 23:14, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Aktueller Einblick in die perversen Auswirkungen:

Bearbeiten

"Der Verbraucherzentrale-Bundesverband schreibt auf Anfrage: "Skrupellose Datenhändler sammeln und verbreiten hochsensible Informationen über Menschen, während Webseiten und Apps diese rechtswidrigen Praktiken überhaupt erst ermöglichen und die Aufsichtsbehörden völlig überfordert zu sein scheinen." Die aktuellen Erkenntnisse zeigten und bestätigten erneut, dass sich der globale Online-Werbemarkt jeglicher Kontrolle entzogen habe."

https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/standortdaten-apps-datenhandel-100.html

Sollte man auch noch einbauen. Aber die letzten Änderungen sind ja noch nicht berücksichtigt.

-2001:16B8:C3E0:C400:9372:6E14:302E:D557 18:55, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten