Diskussion:Aachener Karneval
Habe die Passage, die in der Gegenwartsform geschrieben wurde, in die Vergangenheit gesetzt, um den Artikel einheitlicher zu gestalten. In anderen Ezyklopädien werden meines Wissens nach auch nicht nach Belieben die Zeiten gewechselt. --nobikles 22:16, 23. Okt 2005 (CEST)
erster Satz unverständlich
Bearbeiten"Beim Aachener Karneval liegt der Ursprung bei den Karnevalsgesellschaften, die uniformartige Kostüme tragen." ... da ist mir ein bei zuviel, ich weiß bloß nicht welches. Bzw. wessen Ursprung da nun wo liegt - kann das jemand, der weiß, ob der Aachener Karneval Ursprung der uniformtragenden Karnevalsgesellschaften war oder umgekehrt die Karnevalsgesellschaften den Aachener Karneval angefangen haben, daß mal klarer formulieren?? --feba 15:14, 12. Feb 2006 (CET)
"au huur"
BearbeitenAuch hier scheint sich ein weit verbreiteter Irrglaube breit gemacht zu haben. "au huur" hat nichts mit dem zu tun, was man da vielleicht denkt und ist somit eigentlich auch falsch von Frontal recherchiert und gehört meiner Meinung nach nicht wirklich zu einem Skandal. Hier eine meiner Quellen:
http://www.anicmania.de/lul/aachen/dialekt.htm
Da heisst es:
"hier geht es nicht um Prostitution Au Huur hat aber auch überhaupt gar nichts mit dem horizontalen Gewerbe zu tun!!!! Das ist ein weit verbreiteter aber leider falscher Irrglaube, dem auch ich erlegen war! Das bedeutet so viel, wie die Alten höheren und ist tatsächlich kein Schimpfwort, sondern ist viel mehr ein ironischer Ausspruch, den die Aachener genutzt haben, den adeligen oder reichen Bürgern alles in die Schuhe zu schieben, was schief läuft."
Wenn mir das noch jemand bestätigen kann könnte man das vielleicht in diesen oder den "Öcher Platt" Artikel einbauen.
--91.39.212.33 21:33, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das mag so sein, wie es in der von Dir angegebenen Quelle steht, ich weiß es nicht. Nach meiner Einschätzung ist aber Auffassung "au hur" bedeute wörtlich "alte Hure" zumindest sehr weit verbreitet. Jedoch meint niemand die wörtliche Bedeutung, der "au hur" sagt. Im Alltag wird es als Ausdruck des Erstaunens, der Verärgerung oder überhaupt einer Gefühlsregung gebraucht und verstanden. Das ist also die Bedeutung.
- Wie dem auch sei. Den Abschnitt habe ich eben der Eigendarstellung der Strunks folgend bearbeitet. Die "Au Hur I war sogar im Fernsehen"-Passage hat es dabei erwischt. Alaaf Carolus Ludovicus 22:58, 19. Feb. 2009 (CET)
Carolus ludovicus hat weitgehend recht: Mit diesem Ausdruck tituliert man heute einen einen liederlichen Menschen, der sich (moralisch) fragwürdig verhält.Das Wort geht (etymologisch) natürlich auf Hure (in Öcher Platt geschrieben: Hur, auch nach dem Neuen Aachener Sprachschatz) zurück, aber man muss eben zwischen heutiger Bedeutung und Etymologie unterscheiden. Die oben aufgeführte Geschichte mit den "adeligen Bürgern" (schon ein Widerspruch in sich) ist ziemlicher Quatsch. Darüber hinaus ist der der Ausdruck Au Hur kein originäres Öcher Platt, schon gar nicht das heute so verbreitete Au Banan. Der richtige Öcher sagte früher nicht Au Hur, sondern, wenn überhaupt, Aue Makroe. Mit ein bisschen Französisch weiß man, was gemeint ist. Die o.g. Quelle (anicmania) ist im Übrigen im Hinblick auf Öcher Platt ziemlich unzuverlässig, typisches Produkt eines Nicht-Native-Speakers! --Zibaldone 22:34, 21. Mär. 2011 (CET)