Diskussion:Abby Leach
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Name
Der Artikel „Abby Leach“ wurde im Januar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.02.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
ERSTE
BearbeitenSUPERLATIV - superlativ
Bearbeiten- Abby Leach war die erste Frau, die in Harvard studieren durfte.
- Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass unbelegte Superlative leicht auszuhebeln sind und dann nicht als Teaser taugen.
- (a) ... am Rande ... die Dame hiess => Abigail "Abby" Leach <=
- (b) Die en:WP schreibt vorsichtig und korrekt, dass sie eine der ersten Frauen war, die in Harvard studierte.
- Es wird hier suggeriert, dass sie dort "richtig" studiert hätte (evtl. wie die männlichen Studenten). Was sie gemacht hat, war das:
- the first woman ever taught by Harvard professors when she hired two famous classics professors to teach her Latin and Greek. Sie nahm Privatunterricht in Harvard. Das wird hier noch etwas anders formuliert:
- Abigail Leach was the first woman to be accepted by Harvard professors as a student,
- Hier: privater Unterricht, arrangements of her own
- Hier wird eine andere Dame ins Spiel gebracht: Margaret Fuller
- Und hier steht in der Encyclopedia of Feminist Literature: Margarete Fuller ... becoming the university's first female student. Das war etwa 1840, 10 Jahre bevor Abby geboren wurde.
- Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass unbelegte Superlative leicht auszuhebeln sind und dann nicht als Teaser taugen.
- Um es klar zu sagen: Nach einer (1) Stunde Nachforschungen zu diesem Thema würde ich mich nicht trauen zu sagen, welche dieser beiden bemerkenswerten Damen "als erste in Harvard studieren" durfte. GEEZER… nil nisi bene 10:02, 10. Feb. 2015 (CET)
- Deine Kritik ist berechtigt, aber sie hätte bei der Diskussion des Teasers im Januar eher etwas genutzt. Bei der Formulierung der Teaser haben die meisten dort tätigen Wikipedianer eine Abneigung gegen differenzierte Formulierungen, mit dem Argument, das sei zum kompliziert. Meinen ursprünglichen, die Wirklichkeit weniger verzerrenden Vorschlag kannst du da nachlesen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:06, 10. Feb. 2015 (CET)
- Tut mir leid, wenn es auf dich zurückgefallen ist. Beim nächsten Mal den Teaser-Generatoren kräftig auf die Füsse treten! (Ich weiss, wie schwer das ist und ich weiss, dass sie in ihrer Schöpfungseuphorie selten Argumenten zugänglich sind, deshalb bin ich dort auch kaum noch vertreten ... GEEZER… nil nisi bene 08:43, 11. Feb. 2015 (CET)
- Deine Kritik ist berechtigt, aber sie hätte bei der Diskussion des Teasers im Januar eher etwas genutzt. Bei der Formulierung der Teaser haben die meisten dort tätigen Wikipedianer eine Abneigung gegen differenzierte Formulierungen, mit dem Argument, das sei zum kompliziert. Meinen ursprünglichen, die Wirklichkeit weniger verzerrenden Vorschlag kannst du da nachlesen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:06, 10. Feb. 2015 (CET)
Realität und Orthografie
BearbeitenIch weiss, dass man damit ... Schwierigkeiten hat: GoogleBooks "eine klassische Philologin". GEEZER… nil nisi bene 11:07, 10. Feb. 2015 (CET)
- Es ist beides erlaubt, wenn du also nichts Inhaltliches am Artikel zu verbessern hast, dann lass die gültige Schreibweise so. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:06, 10. Feb. 2015 (CET)
- Belege es bitte, dass beides "erlaubt" ist. Ich erwähne Duden (willst du den Paragraphen?) und die übliche Schreibweise in publizierten Büchern.
- Duden (§ 63): "Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben". Dementsprechend kann man "der heilige Krieg" schreiben (objektiv und neutral das allgemeine Konzept eines heiligen Krieges) oder "der Heilige Krieg" (wie er z.B. von einer ganz speziellen Gruppierung als POV verstanden wird - unser Heiliger Krieg).
- 1. Beispiele Kleinschreibung: "heiliges Abendmahl", "gestriges Abendmahl", "organische Chemie", "klinischer Psychologe", "die vier apokalyptischen Reiter", "jüdische Religion", "graue Maus", "bunter Hund", "schwarzer Markt".
- 2. Beispiele Großschreibung: "Heiliger Vater" (Name/Beiname), "Schiefer Turm von Pisa" (Name), "Schottische Faltohrkatze" (Katzenrassenname), “Französische Revolution” (konkrete Benennung eines historischen Ereignisses).
- 3. Beispiele beider möglichen Schreibweisen: "das schwarze/Schwarze Brett", "der schwarze/Schwarze Peter" (Entscheidung: Name (groß) oder generische Bezeichnung (klein) ?)
- Duden (§ 63): "Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben". Dementsprechend kann man "der heilige Krieg" schreiben (objektiv und neutral das allgemeine Konzept eines heiligen Krieges) oder "der Heilige Krieg" (wie er z.B. von einer ganz speziellen Gruppierung als POV verstanden wird - unser Heiliger Krieg).
- Was kannst du anbieten, um mich zu überzeugen? GEEZER… nil nisi bene 16:59, 10. Feb. 2015 (CET)
- Mein saloppes "beides erlaubt" bezog sich auf diese von dir dankenswerterweise hier vollständig aufgeführte KANN-Regel. Wir haben es hier in der Tat von einer "idiomatisierten Gesamtbedeutung" zu tun, denn Abby Leach vertrat das Fach Klassische Philologie; sie war nicht eine "klassische Philologin", sondern eine "Klassische Philologin". Soweit ich weiß, sind (entsprechend dieser KANN-Regel) beide Schreibweisen in Gebrauch. Ich selbst ziehe die Schreibweise "Klassische Philologin" vor und schreibe es so in allen entsprechenden Artikeln, die ich neu verfasse oder überarbeite. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:26, 11. Feb. 2015 (CET)
Name
BearbeitenGibt es eigentlich einen Beleg für den Namen Abigail? Ich weiß, dass er naheliegend ist als Langform von Abby, aber ich habe die Dame nur unter dem Namen Abby Leach gefunden. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:28, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hier - und noch ein bissl Info. Cheers GEEZER… nil nisi bene 10:44, 11. Feb. 2015 (CET)
- Danke :) Da hast du ja was Tolles gefunden! [ˈjonatan] (ad fontes) 16:21, 11. Feb. 2015 (CET)