Diskussion:Abdullah Ibrahim
zum wechsel des Namens =
BearbeitenIch habe 1981 in Hamburg ein Konzert gehört, das unter dem Namen "Dollar Brand" plakatiert war. (nicht signierter Beitrag von 79.229.86.122 (Diskussion) 20:20, 31. Dez. 2012 (CET))
Manenberg / Mannenberg
BearbeitenWelche der Kompositionen soll als inoffizielle Nationalhymne der Farbigen in Südafrika gelten? Das ist mir völlig neu. Ich freue mich auf Antworten! Herzliche Grüße, Andreas Hörfurter
- Seine Komposition "Manenberg" galt unter dem Apartheidregime als inoffizielle Nationalhymne der farbigen Bevölkerung Südafrikas.
Steht doch im Text - und man lernt nie aus!
- „Manenberg Abdullah Ibrahim“ gibt deutlich weniger Google-Treffer als „Mannenberg Abdullah Ibrahim“, und ich kenne das Stück als Mannenberg (auf dem Album The Mountain). Vermutlich wurden/werden also beide Schreibweisen benutzt.
- Dafür, dass das Stück als inoffizielle Nationalhymne der „Farbigen“ (wer ist das genau?) gegolten haben soll, hätte ich gern einen Beleg. Es ist ja ein nettes, bekanntes Stück, aber außer Nkosi sikelel' iAfrika kenne ich keine Hymne, die dieses Attribut verdient. --Vanellus 19:09, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Zu 1.: Diese Quelle gibt an, dass der Stadtteil Manenberg heißt, das damalige Album von der Plattenfirma aber Mannenberg genannt wurde.
- Zu 2.: Im weiteren Verlauf gibt es einen Einzelnachweis, ich halte die Aussage aber mindestens für fragwürdig. Als „Hymne“, etwa zum Mitsingen, eignet sich das Stück ohnehin nicht. --Vanellus 20:24, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Zu 1. und 2.: Die Quelle bei 1. gibt auch Auskunft über die Wirkung von Mannenberg nach dem Erscheinen. Anthem = „Hymne“ passt also schon, zumindest für 1974f. „Nationalhymne“ passt sicher nicht. --Vanellus 20:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, dann gebe ich mal 9 Jahre später meinen Senf zu dieser überraschend sorgfältig und kompetent geführten Diskussion: Offenbar ist die Einordnung als inoffizielle Nationalhymne zumindest aktuell die Ansicht von Abdullah Ibrahim: „ (...) and now it's become almost the unofficial national anthem of South Africa.“ Genau jedoch (in der meines Erachtens verlässlichen Übersetzung ins Deutsche von Bert Noglik, Deutschlandfunk): „ (...) wurde schließlich so etwas wie die inoffizielle Nationalhymne von Südafrika.“ (Unterstreichung von mir)
- Ich lese und höre:
- „O-Ton Abdullah Ibrahim
- It was just at the beginning of the Soweto uprising, the so-called Soweto uprising, because it was happening all over the country. We went into the studio and we recorded some other songs, and we recorded there was a break and I saw this little upright piano standing there...
- OVERVOICE: Das war zu Beginn jener Welle des Widerstands, die zum Aufstand in Soweto führte. Im ganzen Land kam es zu Unruhen. Wir gingen ins Studio und nahmen einige Titel auf. Während einer Pause entdeckte ich ein kleines Klavier und dachte, wenn man es präpariert, kann man vielleicht so eine Art Cembalo-Klang erzeugen. Wir haben den Titel „Mannenberg“ in einem Take aufgenommen. Und als wir uns dann das Band anhörten, wurde uns klar, das wird ein Hit
- .... and I said, wait, let's hear that thing again, and we heard playback, and we realized then we had a hit.
- Musik hoch
- O-Ton Abdullah Ibrahim
- You know the old story with all the record companies and nobody wanted it. So, we had a little record shop in Johannesburg...
- OVERVOICE: Keine der Plattenfirmen wollte unsere Aufnahme. Aber wir hatten einen kleinen Schallplattenladen in Johannesburg, ganz in der Nähe des Busbahnhofes, von dem die Busse nach Soweto abfuhren. Also haben wir ein paar Platten gepresst und die Musik mit Lautsprechern nach draußen übertragen. Schließlich müssen wir etwa 20.000 Platten über den Ladentisch verkauft haben. Der Song hat mir ermöglicht, meine Familie zu ernähren. „Mannenberg“ wurde schließlich so etwas wie die inoffizielle Nationalhymne von Südafrika.
- ...and now it's become almost the unofficial national anthem of South Africa.“
- (Bert Noglik: Von der Weisheit des Widerstands – Eine Lange Nacht auf den Klangspuren Abdullah Ibrahims, Deutschlandfunk, Lange Nacht, 5. Oktober 2019, siehe auch Manuskript zur Sendung, S. 16)
- --2.206.98.139 02:56, 6. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Hinweise. Zu Mannenberg gibt es inzwischen den Artikel Mannenberg (Lied). Gruß, --Vanellus (Diskussion) 10:41, 6. Okt. 2019 (CEST)
Erscheinungsjahr von "Cape Town Revisited"
BearbeitenIm Artikel ist 1997 angegeben, in der unter [2] bei den Einzelnachweisen aufgeführten Quelle (http://www.guardian.co.uk/music/2001/dec/08/jazz) heißt es ganz am Ende, das Album wäre erst 2000 erschienen.
... sehe gerade, dass er auf seiner eigenen Seite abdullahibrahim.com (Achtung Flash!) schreibt, das Album sei 1997 erschienen. Alles OK. (nicht signierter Beitrag von 217.82.80.24 (Diskussion) 18:37, 23. Mär. 2011 (CET))
- Discogs gibt Aufnahmejahr 1997 an, Veröffentlichungsjahr 2000. Denke, das ist die zuverlässigere Quelle. --2A02:908:175:DCA0:F9F8:D448:3794:F7D8 00:23, 20. Aug. 2022 (CEST)
Diskografie
BearbeitenNeue Veröffentlichung von Abdullah Ibrahim : Piano
2021 Solotude 37.201.192.111 10:37, 9. Okt. 2022 (CEST)